St. Gallen meets Heilbronn: kuratorinnen duo-werkstattgespräch
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Zu Besuch in Stuttgart sind heute zwei besondere "Museums-Menschen": Silvia Gross (Textilmuseum St Gallen) und Dr. Barbara Martin (Kunsthalle Vogelmann Heilbronn). Frau Dr. Martins "KunstStoff"-Ausstellung kann noch bis zum 25.06.2023 besichtigt werden. Die "100 Shades of White"-Exponate, die Silvia Gross zusammengetragen hat, werden ab 11. 09.2023 abgebaut.
Barbara Martin ist gebürtige Karlsruherin. Nach Stationen am Landesmuseum Hannover und der Galerie Stihl Waiblingen ist sie seit 2020 als Kuratorin an der Kunsthalle Vogelmann tätig. Nanna darf Folgendes über ihren Wortbeitrag verraten:
"Von zarten Gazearrangements über filigrane plastische Spitze bis zu wuchtigen Webarbeiten - Textilien eröffnen Künstlerinnen erstaunliche Gestaltungsmöglichkeiten. Noch bis 25. Juni lädt die Ausstellung "KUNST·Stoff" der Heilbronner Kunsthalle Vogelmann ein, die enorme Vielfalt textiler Kunst von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart zu entdecken. Das Material Textil gibt dabei nicht nur unterschiedlichsten gestalterischen Ansätzen und inhaltlichen Fragestellungen Raum. Es stellt Ausstellungsmacherinnen auch vor ganz neue, teils ungeahnte Herausforderungen. Die Kuratorin erläutert, welch zahlreiche Fäden bei der Entstehung des Projekts zusammenliefen – von der ersten Idee über die Auswahl der Künstler*innen und den Leihverkehr bis hin zu praktischen Fragen der Präsentation."
Silvia Gross stammt aus Freiburg im Breisgau. Vor ihrer aktuellen Stelle als Head of Communication und Education am Textilmuseum St. Gallen, Schweiz, hat sie sich in Museen eingebracht. En Route waren u.a. Stationen im Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Vorarlbergmuseum in Bregenz. Seit Anfang März bekommt die von Silvia Gross kuratierte "100 Shades of White. Eine Farbe in Mode"-Schau viel Zuspruch.
(Textausschnitt aus dem Ausstellunsgflyer)
"Die Frabe des Lichts, der Wolken, des Schnees: Weiss steht für Freude, Reinheit, Unschuld, für den Neubeginn, den Frieden, die Stille, für die Leere und den Tod. Kaum einer anderen Farbe wid ein ähnlicher Symbolgehalt beigemessen, der sich auch in unseren Kleidungsgewohnheiten spiegelt. Nicht immer ist die Wahl der Farben ihrer Bedeutung geschuldet. Weisse Stoffe sind alles andere als eintönig und das Spiel mit feinsten Schattierungen, mit Textur und Transparenz fasziniert Modedesignerinnen und Textilgestalter seit jeher."
Kommt bitte Zahlreich zum spannenden Duo-Werkstattgespräch! Ein herzliches Willkommen an alle. Dies ist das letzte Event bei _nannatextiles im Frühjahr/ Sommer. Erst nach ihrem Artist-in-Residency-Aufenthalt im September, laufen Nannas Textilvermittlungsangebote und Werkstattgespräche in der Atelierwerkstatt in Stuttgart-West Mitte Oktober wieder an.
Diesen Stickkurs hat Nanna schon mehrmals und gerne in Götzis, Vorarlberg, durchgeführt. Als Inspirationsquelle dienen ihre historischen japanischen Katagami-Färbeschablonen (Foto). Die Corona-Pandemie brachte das Programmangebot durcheinander. Im Herbst/Winter wurde das Jugend- und Bildungshaus Arbogast geschlossen. Frisch renoviert öffnet es seine Türen im Frühjahr 2023.
Am Freitag 19. Mai startet Nanna um 14 Uhr mit der textilen Vermittlung. In einer Schaubilderpräsentation wird als Auftakt Wissenswertes über die filigranen, händisch hergestellten, Papierschablonen erläutert, die v.a. in Japan der Edo-Periode bei der Musterübertragung auf Stoff Verwendung fanden. Exemplare aus Nannas privater Katagami-Sammlung können im Kurs bewundert werden, bevor mit der Umsetzung individueller Stickideen begonnen wird.
Etwa gegen 18:30 Uhr machen wir Abendessenspause. Frisch gestärkt, können wir danach weitersticken. Wichtig ist, dass alle im eigenen Tempo arbeiten, um Freude zu haben und maximale Entspannung zu erreichen. Am Samstag trifft sich die Stickgruppe um 9 Uhr, um neue Ideen auszuprobieren oder eigene Projekte zu verwirklichen. Um 18 Uhr ist der Kurs zu Ende.
Unterschiedliche Naturfaserstoffteile und Garne aus Nannas Fundus stehen allen Kursteilnehmer_innen selbstverständlich zur Verfügung. Bitte Nähzeug und Kleidungsstücke, die „repariert“ werden sollen oder die „Pepp“ benötigen, mitbringen.
Nanna freut sich sehr auf Euch und die frisch renovierten Räumlichkeiten. Ein herzliches Willkommen an alle Textiltechnikinteressierte am Sticken teilzunehmen!
Hier im Link arbogast.at/programm/agendas/2762?category_id=kreativitat-kultur&page=2 können Sie die Beschreibung im Arbogast-Programm unter "Kreativität & Kultur" nachlesen. Ein Klick auf das rote Arbogast-Logo bringt Sie auch direkt zur Website des Jugend- und Bildunghauses Arbogast.
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
kunsthalle vogelmann heilbronn: kunstpause mit nanna
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Nanna freut sich auf die Beteiligung im Textilprogramm der zwei Kunstausstellungen im Frühjahr in Heilbronn, 50 km nördlich von Stuttgart. 2018 wirkte Nanna als BdK*-Mitglied mit Textilangebot in der BUGA (Bundesgartenschau) Heilbronn mit. Jetzt fünf Jahre später kehrt sie gerne als Akteurin in die am Neckar liegende, sechstgrößte Stadt Baden-Württembergs, zurück.
Vier Kunstpausen finden in der Aktionswoche Ende April statt. In Kurzführungen stellen Textilkünstler_innen aus Heilbronn und Umgebung ihre ganz persönliche Sicht auf ausgewählte Werke der Ausstellung Kunst Stoff: Textil als künstlerisches Material in der Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn-Stadtmitte, vor.
Nanna ist am Mi 26. April anwesend und präsentiert ab 12:15h ihre Kunstaktion-Arbeit, eine Wandinstallation aus 36 _garnobjekte. Ein Dialog-Gespräch wird über für Nanna besondere Exponate in der Schau geführt.
Die Schau Kunst Stoff: Textil als künstlerisches Material, die in der Zeit 18.03.–25.06.23 besichtigt werden kann, kündigt an:
„Kaum ein Material ist in unserem Lebensumfeld so präsent, keines ist uns körperlich so nah: Als schützende Schicht zwischen Mensch und Umwelt sind Stoffe allgegenwärtig. In Textilien verbinden sich Sinnliches, Emotionales und persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen. Auch politische, wirtschaftliche und ökologische Fragen klingen an. Thematisch finden sich so zahlreiche Anknüpfungspunkte für Künstler*innen. Als per se weiches, nachgiebiges Material fordert Stoff zu immer neuen Formexperimenten heraus. Von zarten Gazearrangements über filigrane plastische Spitze bis zu wuchtigen Webarbeiten eröffnen sich erstaunliche Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Auswahl von rund 60 internationalen Positionen zeigt die faszinierende Vielfalt textiler Kunst von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Seien es die Webkunst des Bauhauses, die Fiber Art der 1960er Jahre oder aktuelle Auseinandersetzungen mit Globalisierung und Migration – die Gegenüberstellung von Historischem und Heutigem offenbart: Stoff berührt wie kein anderes Medium.
In Kooperation mit Kunsthalle Emden“
taidesuunnistus mitwirkung und kooperation in tampere (fin)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Die jährlich stattfindende Veranstaltung Pirkanmaan Taidesuunnistus in Finnland bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, Ateliers, Werkstätten, Galerien und andere Ausstellungsorte zu besuchen und Künstler_innen beispielsweise bei der Arbeit zu treffen. Die Eventlocations sind in der Textilstadt Tampere und Region Pirkanmaa. Das Publikum kann Fragen stellen, Kunst betrachten und darüber diskutieren, an Workshops teilnehmen oder einfach nur lokale Talente bewundern. Alle Veranstaltungsorte sind von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Im Jahr 2023 wird Taidesuunnistus am Samstag 22. und Sonntag 23. April organisiert. In ihrem erfolgreichen 19. Jahr präsentiert die Veranstaltung ein breites Spektrum von Künstlern aus den Bereichen bildende Kunst, Fotografie, Kunsthandwerk und Design aus Pirkanmaa sowie Kunstvereine, Galerien und spannende Locations.
Anna Puolakka aus dem Team Taito Pirkanmaa in Verkaranta Crafts Center, Zweigstelle der Taito Crafts Association of Finland, kooperiert mit Nanna. (2021 hospitierte Nanna den Monat September im Taito-Webzentrum, Verkaranta.) Gemeinsam wird ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm und auch eine Ausstellung konzipiert, dass Besucher Mitten in der Natur, 25 km nördlich von Tampere, erleben können. Besucher reisen mit dem Tampere-Nysse-Bus an.
kunsthalle vogelmann heilbronn: workshop mit nanna
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
18.03. – 25.06.2023 kann in Heilbronn-Mitte, in der Kunsthalle Vogelmann, die Ausstellung Kunst∙Stoff: Textil als künstlerisches Material besucht werden. Die Ankündigung auf https://museen.heilbronn.de/kunsthalle-vogelmann.html berichtet u.a.:
„Kaum ein Material ist in unserem Lebensumfeld so präsent, keines ist uns körperlich so nah: Als schützende Schicht zwischen Mensch und Umwelt sind Stoffe allgegenwärtig. In Textilien verbinden sich Sinnliches, Emotionales und persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen. Auch politische, wirtschaftliche und ökologische Fragen klingen an…
Eine Auswahl von rund 60 internationalen Positionen zeigt die faszinierende Vielfalt textiler Kunst von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Seien es die Webkunst des Bauhauses, die Fiber Art der 1960er Jahre oder aktuelle Auseinandersetzungen mit Globalisierung und Migration – die Gegenüberstellung von Historischem und Heutigem offenbart: Stoff berührt wie kein anderes Medium.
In Kooperation mit Kunsthalle Emden“
Nanna bietet am Sa 15. April (11:30 - 13:30 Uhr) einen Workshop im Museumsprogramm an. Als Auftakt besichtigt die Gruppe kurz die Ausstellung. Eine Museumskunstvermittlerin macht im Dialog mit Nanna auf einige Exponate der Schau Kunst∙Stoff: Textil als künstlerisches Material aufmerksam. Anschließend begleitet Nanna Teilnehmer_innen eigene „Garnobjekte – individuell und farbig“ mit zur Verfügung gestellten Materialien zu kreieren. Es entstehen spannende Unikate, die auch wunderbar ohne Vorkenntnisse von Techniken oder Materialwissen gut gelingen.
Für Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren)
Vier Euro pro Person, zzgl. Eintritt. Anmeldung erforderlich (max. 12 Teilnehmer_innen).
Eine Workshopanmeldung ist bitte ausschließlich unter museum.paedagogik@heilbronn.de oder Telefon 07131 56-2295, 07131 56-4542 möglich.
Foto: Im Sommer 2022 waren Nannas _garnobjekte Teil der Gruppenausstellung HIER in der Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Hall. Im September 2021 wurden sie in Nannas Heimatstadt Tampere, Finnland, ausgestellt.
02.04.2023 _kurs_50
tag 3 _10. etak_ryijy-workshop: wallhanging from finnland
mit Jenni Vanhanen
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
10.Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK)
Tag 3:
(Heute, am dritten Tag von Nannas Mitwirkung im ETAK-Programm, steht die Tür in die Atelierwerkstatt _nannatextiles ausschliesslich für angemeldete Kursteilnehmer_innen offen.)
Obwohl Jenni deutsch kann, wird sie sich eher in englischer Sprache ausdrücken. Nanna ist anwesend, um zu übersetzen.
This tailor-made and special RYIJY-workshop - for 12 registered participants only - is the programme-highlight that Jenni Vanhanen and Nanna created for a German audience in Stuttgart. It reflects on a valuable Finnish textile tradition that still today is very alive and present. New expressions of ryijys are integral parts of the contemporary crafts and fibre art scene in Finland. The topic is therefore thankful in the setting of the European Artistic Crafts Days 2023 at _nannatextiles textile-studio in Stuttgart. Nanna warmly welcomes Jenni to Stuttgart and is very much looking forward to the three days spent together.
Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK) is the German translation of the international handcrafts-programme that in the year 2023 is organized from 31 March to 2 April. Numerous European countries take part. Everthing happens on the same weekend. The initiative stems from France and their concern of the disappearence of and value given to hand-made-skills and objects. In Finland traditional (textile) crafts are highly guarded and widely promoted.
Jenni is an award-winning craftsperson in Finland. She won the award "Artisan of the Year 2019". The "Taito-Craftmaker 2020"-prize followed. Her well-received book on sheep's wool in Finland was published 2022. Jenni's ryijy-workshop today is aimed at persons interested in international aspects of the "textile world". Jenni often teaches ryijy-classes in Finland. The contents, however, has been adjusted for the Stuttgart-course. Nanna is delighted to be able to collaborate with Jenni during the ETAK-weekend and is especially keen on evaluating the reception of the ryijy-course in Germany.
The workshop begins with a short historical overview of the ryijy-tradition and its development into an important valued form of art in Finland. Thereafter the rest of the day is spent practicing the tying of the wool onto the base-material. No prior skills are needed. The base-material, yarns, scissors, etc. are included in the course-price. During the course all attendees are also welcome to help themselves to coffee, tea, water, fruit, snacks and trail mix in the separate room in the studio-workshop.
Please note, that only written sign-ups are considered (not phone-messages). Please activate the button "jetzt buchen" and follow the given instruction as regards online-booking. Send an email to Nanna at [email protected] if you face problems.
Jenni and Nanna are looking forward to meeting many interested textile-makers. You do not need to feel intimidated if the topic is a novelty to you. The course is for beginners, but also accepts advanced makers. It is developed to accomodate all skill-levels. The instruction language is English. Nanna serves as translator into German.
Photo: Wool yarn is "tied" on a gray base-weave when designing a Finnish ryijy-textile-work.
Jenni Vanhanen
Jenni Vanhanen is a native of Finland, who founded Iltamaa some three years ago, at the start of the Covid-Pandemic. She was soon thereafter awarded "Artisan of the Year 2019". The following year the Crafts Association of Finland named her "Taito-Craftmaker of the Year". Jenni is an educator and practioner. Her ryijy-courses all across Finland are well-received and designed for various skill-levels. In 2022 Jenni co-authored with Anni Laitinen the book "Villa - Suomalaisesta lampaasta pehmeiksi neuleiksi" in 2022.
tag 2 _10. etak, europäische tage des kunsthandwerks
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
10.Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK)
Tag 2:
Am zweiten Tag des ETAK-Events ist von 11 bis 17h durchgehend geöffnet. Bitte in der Ankündigung von gestern "Tag 1 _10. Europäische Tage des Kunsthandwerks" über das Atelierwerkstatt-Programm nachlesen. Auch heute kann die Ausstellung besucht werden und die Impulsvorträge angehört werden. Jenni und Nanna stellen sich in Dialoggespräche vor.
Die preisgekrönte finnische Textilmacherin und Wolle-Expertin Jenni Vanhanen ist aus Finnland angereist, um mit Nanna bei ETAK zu kooperieren. Auf Jenni wurde Nanna auf der Messe "Käden taidot" in Tampere (Finnland) im November 2022 aufmerksam.
Tipp:
Am Sonntag (12 – 17h) führt Jenni einen Ryijy-Textiltechnikkurs durch. Bitte Details in der separaten Ankündigung unter _kurs entnehmen. Nur Kursteilnehmer_innen haben am Sonntag Zugang in den Räumlichkeiten. Keine Vorkenntnisse sind notwendig und das Material ist in der Gebühr enthalten. Ryijys sind traditionelle Wandbehänge, die als immaterielles Textilerbe Finnlands von UNESCO katalogisiert sind.
Jenni und Nanna stehen zum Austausch zur Verfügung und freuen sich über viele Besucher. Schauen Sie vorbei und lernen Sie mehr über Themen wie händische Methoden der textilen Herstellung, Textilkunst, Material und Kunsthandwerk.
Bitte auf das ETAK-Logo klicken, um über das Event in ganz Baden-Württemberg mehr zu erfahren. Auch in Nannas Nachbarschaft beteiligen sich Läden, Ateliers und Galerien im Programm.
Foto: Jenni hat dieses Ryijy-Design eines finnischen Huuhkaja-Uhus entworfen. Für die technische Umsetzung sorgte Sanna Reinikainen. Die tolle Entstehungsgeschichte lernen Besucher bei _nannatextiles kennen. Fotografin: Anni Laitinen
31.03.2023 _Werkstattgespräch_29
Tag 1 _10. ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
10. Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK)
Nanna nimmt zum dritten Mal am ETAK mit Programm in ihrer Atelierwerkstatt in Stuttgart-West teil.
Tag 1:
Am ersten Tag des ETAK-Events, am Freitag 31.März, sind Besucher herzlich eingeladen ab 16 Uhr Jenni und Nanna persönlich kennenzulernen. Im Souterrain des Wohnhauses Claudiusstraße 10 in Stuttgart-West, sind Textilwerke der zwei Finninnen von bis 20 Uhr ausgestellt. Impulsvorträge finden statt.
Jenni Vanhanen ist eine neue Textilbekanntschaft von Nanna. Jenni machte auf sich mit ihrem neuerschienenen Buch "Villa - Suomalaisesta lampaasta pehmeiksi neuleiksi" über finnische Wolle bei der Käden-Taidot-Messe im November 2022 in Tampere, Finnland, aufmerksam. Jenni und Nanna sind beide Textiltechnikvermittlerinnen u.a. mit dem Material Wolle. Jennis finnische Ryijy-Wandteppich-Kurse sind begehrt. Bei Forschung historischer Quellen der Ryijy-Geschichte, eröffnete sich automatisch auch die Tür zur Historie der finnischen Wolle, ein Wundermaterial. Sie ging die Frage nach, warum das im Kurs verwendete Garn eigentlich kaum einheimische Schafwolle beinhaltet. Wie in Deutschland, waren lange in Finnland die Herstellungskosten, wegen des Waschens des geschorenes Vlies, zu hoch. Heute ist in Finnland die Kreiswirtschaft beim Rohstoff Wolle so gut wie "geknackt". Das Vlies landet nach der Schur als erstes in einer Waschanlage, wonach es in einer Spinnerei oder Färberei als nächster Arbeitsschritt bearbeitet wird.
Jenni hat zwei Crafts-Auszeichnungen - Vuoden Artesaani 2019 und TAITO-palkinto 2020 - in Finnland ergattert. In Dialoggespräche stellen Jenni und Nanna sich vor. Es wird Englisch und Deutsch gesprochen. Bei Bedarf auch Finnisch.
TIPP: Am Sonntag 2. April ist Kursbetrieb und deswegen nur für angemeldete Teilnehmer_innen (12 – 17h) geöffnet. Bitte in der separaten Ankündigung "Ryijy: wallhanging-tradition workshop" unter _programm _kurs darüber nachlesen. Jenni wird ihren in Finnland begehrten Ryijy-Kurs in Stuttgart durchführen, worüber Nanna sich sehr freut. Ryijys sind händisch kreierte Wandbehänge, die als wertiges finnisches Textilkulturerbe betrachtet wird. Keine Vorkenntnisse sind notwendig, eine offene Haltung unterstützt das Lernergebnis.
Seit Gründung der Atelierwerkstatt _nannatextiles 2016, hat Nanna diesen Kurs in unterschiedlichen Kontexte durchgeführt, in Kooperation mit u.a. Nippon Filmfestival Frankfurt, Linden-Museum, H+H Messe Köln und St. Arbogast (Götzis/A). Am 15.04. gibt Nanna einen Japan-Stickimpuls (2 Stunden) im Begleitprogramm der Ausstellung "Mach wie die Profis! - Experimente mit Faden und Stoff ... Stich für Stich" im Museum im Deutschhof, Heilbronn. Mehr auf https://museen.heilbronn.de
Zwei japanische Sticktechniken: Sashiko und Boro
Sashiko und Boro stammen aus Japan. Historische Boro-Textilien sind Erzeugnisse, die auf eine einfache Art mit Hand bestickt sind. Mit Vorstich an- oder übereinander genähte Stofffetzen und kleine Reststücke wurden von Bewohnern Alt-Japans textile Flächen hergestellt. Ressourcenknappheit und Selbstversorgung waren Lebensrealitäten. Noch heute ist in Japan der Leitspruch mottainai allgegenwärtig - „Werfe nichts weg!“. Es handelt sich um eine nachhaltige Lebenshaltung im Textilen.
In Sashiko-Stickereien sind traditionelle Muster auf einfachen, meist Baumwollstoffen, bestickt, um deren Wertigkeit und Stabilität zu steigern. Eine Stofflage mit der mustergebenden Sashiko-Technik wärmt sogar mehr, als eine nicht bestickte Oberfläche.
Im Kurs, wie immer bei Nanna, werden historische Hintergründe und Kulturwissen anhand von Schaubildern erläutert, bevor die Teilnehmer_innen in die kreative Umsetzung eines, ausschliesslich von Hand genähten, Sashiko- oder Boroentwurfs übergehen. Ein "Produkt" sich auszudenken ist nicht das Ziel, aber erlaubt. Es könnte beispielsweise ein schönes Textil für den Brotkorb entstehen. Die Praxiszeit im Kurs kann auch mit dem Ausprobieren vieler Sashiko-Muster verbracht werden, in der Stickmethode "austoben". Im Kurs geht es vordergründig um die kulturell wertige, technisch einfache, japanische Technik des Stickens. Keine Vorkenntnisse sind notwendig.
Gerne ausrangierte Baumwoll-Hemden, alte Baumwollgarne, Baumwollbänder, unterschiedliche Baumwollstoffreste etc. nicht entsorgen, sondern zum Kurs mitbringen! Selbstverständlich steht aber Nannas inzwischen großes Materialienfundus allen zur Verfügung.
Foto: Links ist ein Abschnitt von Nannas Boro-Stickerei abgebildet. Rechts im Marubishamon-Sashikomuster hat Nanna mit selbstgemischten Garnen experimentiert.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
textiles, traces and voices: _paulina(POL)_heike(DEU)_nanna(FIN)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
_Studio-Talk at _nannatextiles Stuttgart at 6 pm Textiles, Traces and Voices: Paulina(POL) _Heike(DEU)_Nanna(FIN)
We invite everyone to the first studio-talk at _nannatextiles in the year 2023. The textile artist and educator Paulina Sadrak from Lodz, Poland, is in town. In a dialogue-setting Paulina, Heike Ehrath and Nanna Aspholm-Flik present their individual work and viewpoints as regards “textiles”. The event also marks the beginning of and commitment to a joint textile project that lasts more than two years and spans the countries Germany, Finland and Poland. The trilateral international culture initiative touches upon topics like individual artistic expression, team-work, textile heritage, materialism, craft-skill, nature and sustainability. Paulina, Heike and Nanna look forward to enabling the audience to actively give input and pose critical questions as regards the proposed contents and aims of the joint textile-project. The talk is in English and German.
_Werkstattgespräch in der Atelierwerkstatt _nannatextiles Stuttgart um 18 Uhr Textilien, Spuren und Stimmen: Paulina(POL) _Heike(DEU)_Nanna(FIN)
Wir laden ein zum ersten Ateliergespräch bei _nannatextiles im Jahr 2023. Die Textilkünstlerin und Pädagogin Paulina Sadrak aus Lodz, Polen, ist zu Gast. In einem dialogischen Setting stellen Paulina, Heike Ehrath und Nanna Aspholm-Flik ihre individuellen Arbeiten und Sichtweisen zum Thema "Textil" vor. Die Veranstaltung ist zugleich Auftakt und Verpflichtung für ein gemeinsames, mehr als zwei Jahre dauerndes Textilprojekt, das in Deutschland, Finnland und Polen durchgeführt wird. Die internationale Kulturinitiative behandelt Themen wie individueller künstlerischer Ausdruck, Teamarbeit, textiles Erbe, Materialismus, handwerkliches Können, Natur und Nachhaltigkeit. Paulina, Heike und Nanna freuen sich darauf, dem Publikum die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen und kritische Fragen zu den geplanten Inhalten und Zielen des gemeinsamen Textilprojekts zu stellen. Das Event findet in englischer und deutscher Sprache statt.
05.02.2023 _extern_91
eine textilinitiative: den faden wieder aufnehmen
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Den Faden wieder aufnehmen – Projektraum Ostend 5.- 12. Februar 2023
Dieses Konzept initiierte eine aus den Niederlanden stammende Textilkünstlerin und eine handarbeitenden deutsche Geisteswissenschaftlerin. Ich finde die Idee spannend und mache deswegen mit. Auch haben einige Freundinnen sich bereit erklärt, mitzumachen. Bitte kommt zahlreich um 15 Uhr zur Finissage am So 12.2. in der Achalmstr. 18, Stuttgart-Ostendplatz.
Hier die Hintergrundinfo:
„wir, Brigitte Ammann, Textilkünstlerin und Katrin Burtschell, Kunsthistorikerin und handarbeitende Geisteswissenschaftlerin, arbeiten derzeit an dem Projekt Den Faden wieder aufnehmen das vom 5. bis 12. Februar 2023 im Projektraum Ostend installiert und gezeigt wird. Dafür benötigen wir Unterstützung, denn wir nehmen nicht nur den Faden auf von unseren eigenen, sondern auch von Euren unvollendeten Projekten. Bitte reicht dafür begonnene aber nie zu Ende gebrachte textile Objekte und Arbeiten jeder Art, sogenannte UfOs, (Unfertige Objekte) bei uns ein. Uns ist es wichtig sowohl künstlerische als auch reine Handarbeit Objekte* zu sammeln. Ihr müsst wirklich bereit sein, Euch von Euren UfOs zu trennen, denn Ihr bekommt sie nicht mehr zurück. Wir verarbeiten diese vor Ort im Projektraum Ostend zu einer kollektiven Installation. Dabei soll auch der Kontext, die Entstehungsgeschichte, persönliche Geschichte, damit verbundene Personen, Emotionen und Gedanken miteinfließen. (Warum blieb das UfO unvollendet, was beschäftigte mich damals, über wieviel Jahre/Jahrzehnte, etc.?) Schreibt uns die Geschichte dazu bitte auf, es reichen auch nur Stichworte und einzelne Gedanken.
Alle Teilnehmer_innen werden namentlich genannt. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns vom 5.-12. Februar im Projektraum Ostend besucht und wir vor Ort auch noch ins Gespräch kommen. Ganz herzlich eingeladen seid ihr alle zur Finissage am So 12. 2. um 15 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Beiträge,
liebe Grüße
Brigitte und Katrin
10.12.2022 _kurs_48
quilt it up !
mit Magdalena Popp
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Es sind noch einige Plätze frei. Bitte bei Interesse eine kurze Mail an [email protected] senden. Nanna meldet sich umgehend.
Dass bei der Produktion unserer Kleidung mehr Material gebraucht wird, als wir tatsächlich am Ende auf dem Körper tragen, ist wenig beachtet. Denn über die „Reste“, die bei der Herstellung entstehen, wird nicht gesprochen. Meistens landen sie im Müll und werden nicht in einen neuen Kreislauf gebracht.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam mit solchen „Resten“ arbeiten und daraus neue textile Flächen kreieren. Wir können aus einem Fundus von industriellen Schnittresten schöpfen, die vorwiegend aus Naturmaterialien bestehen. Von den Formen und Farben, die daraus zur Verfügung stehen, lassen wir uns zu einer ganz eigenen Gestaltung leiten. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin darf ihren ganz eigenen Stil finden und entwickeln. Dabei schärfen wir den Blick für eine spannungsvolle und interessante Flächengestaltung.
Ein einleitender Theorieteil von Magdalena gibt einen kleinen Einblick in die Produktion unserer Kleidung und erklärt die Technik, mit der wir arbeiten werden. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig, denn wir arbeiten mit einem einfachen Blindstich. Alle benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Falls vorhanden, bringen Sie gerne ihre eigenen Nähutensilien (Stoffschere/Nadeln/Fingerhut…) und Garne (schwarz/weiß/blau/rot…), sowie Stoffreste, die Sie bei sich finden können und die Sie gerne verarbeiten möchten, mit.
Foto: Magdalenas Foto eines Quilt-it-Up-Beispiels. Die händischen Stickspuren, sichtbar auf der Rückseite, sind erkennbar am oberen Rand.
Magdalena Popp
„Meinen ersten Schal habe ich schon gestrickt, bevor ich eingeschult wurde.“
Die Begeisterung für textile Materialien und Techniken reicht bei Magdalena weit in ihre Kindheit zurück. Seither erarbeitete sie sich vielfältige Fähigkeiten im Umgang mit Textilien und machte schließlich die Leidenschaft zum Beruf.
In ihrem künstlerisch orientierten Bachelorstudium des Textildesigns an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (2014 – 2019) legte sie den Fokus auf Weberei, Stickerei und das Färben mit natürlichen Pflanzenfarben.
Das Masterstudium an der Hochschule Reutlingen im Textildesign/Material & Surface Design (seit 2020) nutzt sie zur Vertiefung und Ausweitung ihrer textilen Auseinandersetzungen bis hin zu experimenteller algorithmischer industriell anwendbarer Mustergestaltung.
Darüber hinaus gestaltet Magdalena auch in verwandten Disziplinen, wie der Mode, der Grafik und Buchkunst.
Der achtsame Umgang mit Ressourcen ist ihr in allen Projekten ein ganz besonderes Anliegen.
Den Workshop Quilt it up! entwickelte sie während des dreimonatigen Praktikums bei _nannatextiles in Stuttgart.
Foto:
Magdalena Popp
09.12.2022 _kurs_47
japanisches sticken in stuttgart-west: sashiko und boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Diesen Japan-Stickkurs hat Nanna mehrmals in Vorarlberg, im Bildungshaus Arbogast* in Götzis, durchgeführt. Auch bot sie Sashiko- und Borosticken als Begleitprogramm im Linden-Museum Stuttgart (2016-2017) während der Japan-Ausstellung OISHII! an. Keine Vorkenntnisse sind erforderlich. Lediglich sollen die Teilnehmer_innen nur mit Nadel und Faden umgehen können und gute Laune mitbringen. Das Sticken hat eine beruhigende Wirkung und die Methode kann als Basis vieler (Weihnachtsgeschenk-)Ideen eingesetzt werden. Ziel dieses Kurses ist kein "fertiges Produkt", sondern das Erlernen japanischer Methoden des Stickens mit dem einfachen Vorstich.
Sashiko und Boro sind Stickmethoden und Ästetiken, die eng mit der Alltags- und Volkskunst Japans verbunden sind. Am Nachmittag beginnt Nanna ihre Vermittlung mit einem Schaubildervortrag, um historische Hintergründe dieser zwei Textiltechniken zu erläutern. Im Foto ist erkennbar, dass Sashiko eher "sauberes" Sticken von repetitiven Motiven bedeutet. Bei Boro-Textilien handelt es sich um kleine und große Stoffreste (Upcycling), die mit groben Stichen in Schichten auf einander befestigt sind. Wir erkunden und üben gemeinsam drei Sashiko-Muster (Welle, Schildkröte und Hanfblatt) und planen/ kreieren kleine Boro-Stücke, die zuhause fertiggestellt werden können. Im Internet bitte nach "Boro Textiles" nachschauen, um Inspirationen zu sammeln.
Das ganze Material wird gestellt, wie auch das Abendessen (Brot, Käse, Aufstrich, Gemüse und Salat). Kaffee, Tee, Wasser und Obst steht durchgehend den Teilnehmer_innen zur Verfügung.
. *Im Moment ist Arbogast geschlossen und wird renoviert. Im Arbogast-Kursprogramm im Mai 2023 bietet Nanna ein Katagami-inspiriertes Sticken an, das auf der alten Alltagskultur Japans basiert. Die Ankündigung ist unter _extern zu finden.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Wie gestern, ist auch heute wieder Zeit in einem netzwerkenden Kreis zusammenzukommen, um gemeinsam zu feiern, mit Gleichgesinnten austauschen, neue Ideen spinnen, und kurz rückschauhalten. Nanna möchte sich bei Kooperationspartner_innen, Mitstreiter_innen und Freundinnen und Freunde mit Sekt, Kuchen und Programm bedanken.
Zwei Mitglieder des dreier Teams* der Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd, berichten im Impulsvortrag über ihre weitreichenden Erfahrungen des Galeriebetriebs. Alkie Osterland (Glas) und Angela Munz (Keramik), lassen uns – gedanklich - Hinter-die-Kulissen ihrer renommierten Galerie schauen. Uns wird vor den Augen geführt, wie komplex und zeitintensiv das Kuratieren, Planen und Durchführen einer Ausstellung ist. Als Besucher sieht man die Fertigstellung, die vom Galerie-Team benötigte Arbeit davor und danach blenden wir aus. Nannas Arbeiten _boro bride und _garnobjekte wurden im Juli-August in der Gruppenausstellung „Hier“ gezeigt, worüber sie sich sehr freute. Nanna lernte durch ihre Dialoggespräche in Schwäbisch Gmünd das Galerie-Team besser kennen.
Auch an dem gemeinsamen ehrenamtlichen Einsatz von Alkie, Angela und Nanna in der Konzept-Phase und Aufbau/Abbau der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg Jubiläumsausstellungen in Stuttgart und Karlsruhe (März-Juni) denkt Nanna mit wohlwollen zurück.
Heike Ehrath ist kein neues Gesicht in der Atelierwerkstatt _nannatextiles. Heike und Nanna haben in vielen Projekten kooperiert und auch mehrmals gemeinsam ausgestellt. Heike hat sich als Kursleiterin eines Textildigitaldruck-Workshops im Kursprogramm _nannatextiles engagiert. Heikes Impuls führt uns heute nach Kambodscha. Für „Cottage Industry Development“ fließt Entwicklungshilfe aus Baden-Württemberg ein. Heike besuchte in der Corona-Zeit Kambodscha zwei Mal, um Möglichkeiten des Aufbaus von gewinnbringenden Webzentren auszuloten. Mit den Communities dort plante, entwickelte und probierte Heike etliches aus.
Wenn noch Zeit übrig bleibt, hat Heike versprochen einige Worte zu ihrer Arbeit in einer Behindertenwebwerkstatt in Waiblingen zu sagen.
*www.labor-im-chor.de und www.instagram.com/laborimchor
Maria Hokema (Keramik) ist das dritte Mitglied im Galerie-Team.
07.11.2022 _Werkstattgespräch_27
_nannatextiles ateliergeburtstag #6
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Heute ist es wieder Zeit in einem netzwerkenden Kreis zusammenzukommen, um gemeinsam zu feiern, mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Ideen spinnen, und kurz rückschauhalten. Nanna möchte sich bei Kooperationspartner_innen, Mitstreiter_innen und Freundinnen und Freunden mit Sekt, Kuchen und Programm bedanken.
Peter Mathis und Gudrun Fenkart kommen aus Hohenems/A nach Stuttgart. Nanna erinnert sich gerne an die Mitwirkung in der von beiden kuratierten Gruppenausstellung „Zeitlose Schönheit“ in Schwarzenberg/Bregenzerwald im Juni und August zurück. Die Peter-Nanna Führungen und Dialoggespräche waren gut besucht und inspirierend. Die Stimmung in der Ausstellung, Angelika-Kauffmann-Gebäude der Schubertiade-Konzerte, war immer gut. Wir haben viel gelacht!
Peters Werdegang ist das Thema seines Vortrags: beginnend mit Tischlerlehre, zum Extremsport und später Fotographie. Der Impuls hört sich vielversprechend an.
Die Schweizerin Selina Gasser reist aus Linz/A an. 2017 absolvierte sie ein Praktikum als obligatorischen Teil ihres Textildesign-Studiums an der Schule für Gestaltung Basel bei Nanna. Heute studiert sie an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Anfang 2022 verbrachte sie ein Semester an der Universität Rovaniemi in Lappland, Finnland. Selina berichtet über ihre aktuellen studentischen Projekte und auch ihre Beteiligung als „europäische Partnerin“ an den Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. Jubiläumsausstellungen in Stuttgart und Karlsruhe (März-Juni).
21.10.2022 _extern_90
#3 pop-up in bludenz (vorarlberg): im atelier von dorothea rosenstock
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Das dritte und letzte Pop-Up-Event dieser Woche führen Heidi Aulikki Puumalainen und Nanna in Bludenz, Vorarlberg, im Atelier von Dorothea Rosenstock durch. Es wird über die Keramik-Textil-Kooperation während der Jubiläumsausstellung des BdK (Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V.) in Stuttgart und Karlsruhe (März-Juni) berichtet, woran Heidi als europäische Partnerin von Nanna mitwirkte. Die Exponate stellen sie bei Dorothea zur Schau, wie auch aktuelle Arbeiten.
Ab 14 Uhr an diesem Freitag ist die Holztür (unter "Feuerstein" im Foto) in das Gemeinschaftsatelier Sturnengasse 26 offen. Alle sind herzlich willkommen vorbei zu schauen.
Die finnische Keramikerin Heidi und die schweizer Textilkünstlerin/-designerin Dorothea studierten beide an der Aalto Universität, Helsinki. Dorothea nahm an Nannas Japan-Stickkurs im Bildungshaus St. Arbogast in Vorarlberg teil. Im Sommer 2021 lud Nanna Dorothea nach Leonberg ein, wo sie zusammen mit drei weiteren Kunstakteurinnen im Kriesten Garten bei der "4. Kriesten Nature & Textil Week" sich engagierten. Auf dieser Website, im _programm unter _archiv kann über die gelungene fünf-k-Ausstellung und das Programm nachgelesen werden.
Das Atelier Sturnengasse 26 ist nur 4 Fussminuten vom Bludenz-Bahnhof entfernt.
Foto: Privat
19.10.2022 _extern_89
#2 pop-up in nattheim (ostalb): mitwirkung in memento vivere
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
memento vivere - vergiss nicht zu leben
Im Keramikatelier und Galerie Heide Nonnenmacher finden im Zeitraum 14. - 23. Oktober Veranstaltungen statt. Die Meisterweberin und Digitaltextildruckerin Heike Ehrath ist mit ihren spannenden Textilarbeiten in Nattheim zu Gast, ca. 100 km östlich von ihrer Wirkungsstätte Stuttgart entfernt. Die Ausstellung, in der die Dynamik und Haptik der Textilien vis-à-vis Heides poetische Keramikkunst zu spüren und erleben ist, ergibt den Rahmen für das achttägige Event "vergiss nicht zu leben". Nanna und ihre Landsmännin, die finnische Keramikkünstlerin Heidi Aulikki Puumalainen, wirken am Mittwoch mit ihrem #2 Pop-Up mit (die drei Pop-Ups starten am Montag in Stuttgart und enden in Bludenz/ Vorarlberg am Freitag).
Eröffnung: Freitag, 14.Oktober um 19 Uhr
Impulsvorträge (Heike und Heide): Sonntag, 23. Oktober
Pop-Up-Event (Heidi Aulikki Puumalainen und Nanna Aspholm-Flik): Mittwoch, 19. Oktober von 14 - 20 Uhr mit einer Schaubilderpräsentation und Diskussion um 18 Uhr
#1 Pop-Up: ausstellung und werkstattgespräch in stuttgart mit heidi + nanna
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Als Pop-Up bezeichnen Heidi und Nanna ihre Aktion an diesem Montag Nachmittag und Abend in Stuttgart-West, eine Veranstaltung, die in dieser Woche noch in Nattheim (Ostalb) und Bludenz (Vorarlberg/A) stattfindet. Heidi Aulikki Puumalainen heidiaulikki.com ist eine in Finnland bekannte Keramikerin und Vermittlerin. Ihre "Thought Bubbles" (Gedenkblasen), rechts im Foto, waren als "Gastbeitrag" Teil der Jubiläumsausstellung zum 75-jährigen Bestehen des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg (März bis Juni 2022) in Stuttgart und Karlsruhe präsentiert. Im Konzept spielte Wasser bei Heidi und Nanna eine wesentliche Rolle. Darüber erfahren Sie mehr in den Pop-Up-Events.
Heidi kommt nach Stuttgart aus Paris, wo sie ihre aktuellste Keramikkunst in einer Galerie, die finnische Kunst und Kunsthandwerk zur Schau stellt und verkauft, deponiert hat. In Nannas Atelierwerkstatt zeigt Heidi alte und neue Arbeiten, auch wird die Kooperation mit Nanna während der BdK-Jubiläumsausstellung in der gemeinsamen Werkstattgespräch näher in Englisch und Deutsch erläutert.
Kaffee, Tee und Snacks stehen für Besucher_innen ab 16 Uhr bereit.
Um 19 Uhr führen Heidi und Nanna ein Werkstattgespräch mit Schaubilder durch. Alle sind herzlich eingeladen kurz vorbeizuschauen oder länger zu bleiben. Bis 20 Uhr ist geöffnet.
Am Mittwoch 19. Oktober beteiligen sich die Finninnen Heidi und Nanna mit einer fast identischen #2 Pop-Up in Nattheim (Ostalb). Von 14.10. - 23.10. findet dort, im Keramikatelier Heide Nonnenmacher, die Ausstellung "memento vivere" mit Arbeiten von Heike Ehrath (Textil) mimikry.com und Heide Nonnenmacher (Keramik) nonnenmacher-design.de statt.
Foto: Stefan Hohloch
09.10.2022 _extern_88
in ehingen (donau): last day der versteckten dialoge (nanna anwesend)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Am letzten Tag des Kooperationsprojekts zwischen dem Museum Ehingen und dem Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V. freut sich Nanna über ihr Objekt, die Entstehungsgeschichte und Bedeutung ihrer gestickten Socke, den Besuchern mehr zu erzählen.
In der separaten Ankündigung "in ehingen (donau): versteckte dialoge und suchspiel bis 9. oktober" auf dieser Website können Sie über die Kooperation im BdK-Jubiläumsjahr 2022 nachlesen, welches Konzept zugrundelag bei dieser Kunst- und Kulturbeteiligung.
Sie finden Nanna an Sonntag, den 9. Oktober von 15 - 17 Uhr im Obergeschoß des Museums, direkt in der Abteilung wo ihr Exponat in einer großen Vitrine versteckt ist.
Ein herzliches willkommen an alle das schöne Museum Ehingen zu besuchen!
Foto: Stefan Hohloch
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Die 8. Europäische Quilt Triennale (EQT), die im Oktober 2021 in der Max Berk Textilsammlung Heidelberg eröffnet wurde, erreicht ihre letzte Station im Oktober 2022 in St. Gallen, Schweiz. Im historisch wertvollen Gebäude in unmittelbarer Nähe des alten Stadtzentrums und des Stiftsbezirks sind fünfzig Textil- und Quilt-Kunstwerke aus fünfzehn Nationen ab Fr 7. Oktober im Textilmuseum zu sehen.
Dr. Kristine Scherer, seit 1992 Kuratorin des Textimuseums Heidelberg, hat annähernd 90 Ausstellungen organisiert und über zeitgenössische Textilkunst Artikel veröffentlicht. Bei zahlreichen renommierten Wettbewerben wie der Internationalen Biennale der Spitze Brüssel, dem Staatspreis des Landes Baden-Württemberg und demjenigen des Landes Hessen, der International Textile and Fibre Art Triennal Riga u.v.m. war sie als Jurorin engagiert. Infolge ihres langjährigen Tätigkeit für die Deutsche Quilt-Biennale und Europäische Quilt-Triennale steht sie mit vielen Künstlerinnen und Künstlern persönlich in Kontakt und ist über die Jahre zu einer profunden Kennerin der künstlerischen Quilt-Szene geworden. Die Europäische Quilt-Triennale (EQT) wurde 2000 von Frau Dr. Scherer ins Leben gerufen.
Aus mehr als 150 Einsendungen wählte eine international besetzte Jury Werke aus, die eindrücklich belegen, dass Kreativität, künstlerischen Inspirationen und zeitkritische Aussagen nicht allein Malerei, Bildhauerei, Grafik und Fotokunst vorbehalten sind. Nanna wirkte in der 8. EQT-Jury im Corona-Frühjahr 2021 mit und freut sich mit Frau Dr. Scherer im Textilmuseum St. Gallen am Fr 7. Oktober um 10 Uhr über die präsentierten Textilarbeiten Näheres zu erläutern. Bitte die separate Veranstaltungsankündigung "Aus dem Nähkästchen geplaudert" unter _extern beachten. Als Begleitprogramm führten Kristine Scherer und Nanna am 7.10. durch die neueröffnete Ausstellung.
Ankündigung: Am Mi 1. März 2023 um 14 Uhr erläutert die preisgekrönte polnische Textilkünstlerin Paulina Sadrak ihr Exponat "9 x 11" (in englischer Sprache), das Teil der 8. EQT ist. Paulina und Nanna beginnen im Jahr 2023 ein Kooperationsprojekt. Als dritte versierte Textilerin, wirkt Heike Ehrath mit. Zur Kick-Off-Veranstaltung, ein gemeinsames Werkstattgespräch am 28.2.23 um 18 Uhr, sind alle Neugierige herzlich eingeladen. Bitte unter _programm _werkstattgespräch über "Textiles, Traces and Voices" mehr erfahren.
Foto (Detail): Paulina Sadrak "9 x 11" (104x 185 cm). Die Arbeit der in Lodz, Polen, lebende Künstlerin ist eine Maschinenstickerei auf handgefertigten Elementen und sie wurde mit dem "Preis für Nachwuchsquilterin unter 40 Jahren" ausgezeichnet. Foto: Jaroslaw Darnowski
07.10.2022 _extern_86
textilmuseum st. gallen: 8. EQT kuratorenführung mit k. scherer und nanna
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Im Link auf der Website des Textilmuseums St. Gallen wird die heutige Führung "Aus dem Nähkästchen geplaudert" angekündigt:
Kuratorenführung mit Dr. Kristine Scherer und der Jurorin Nanna Aspholm-Flik, diplomierte Textildesignerin aus Stuttgart. Fünfzig Textil- und Quilt-Kunstwerke aus fünfzehn Nationen: Aus mehr als 150 Einsendungen wählte eine international besetzte Jury unter der Leitung der Museumskuratorin Kristine Scherer Werke aus, die eindrücklich belegen, dass Kreativität, künstlerische Inspiration und zeitkritische Aussagen nicht allein Malerei, Bildhauerei, Grafik und Fotokunst vorbehalten sind.
An diesem Freitag Vormittag beginnt die 8. Europäische Quilt Triennale (8. EQT) im Textilmuseum St. Gallen, deren Auftakt in Heidelberg, in der von Dr. Kristine Scherer geführte Max Berk Textilsammlung, im Oktober 2021 gefeiert wurde. Die zahlreichen zeitgenössischen Textilarbeiten, die teils wenig optischen Bezug zum Quilt aufweisen, können bis 10. April 2023 in St. Gallen besucht werden.
Kristine Scherer und Nanna kennen alle Werke und einander. Sie haben in der Vergangenheit mehrmals mit einander kooperiert. Während der vom Deutsch-Amerikanischen Center Stuttgart (Byrnes Institute) veranstalteten "America Days 2019", wirkte Kristine Scherer im Kulturprogramm mit. An ihrem Vortrag zur Geschichte des American Quilt bei _nannatextiles wird gerne erinnert.
Nanna half als Jury-Mitglied bei der Auswahl der 8. EQT mit, und brachte sich bei der Ausstellungseröffnung in Heidelberg mit einer Ansprache ein.
Im Juni 2022 freute sich Kristine Scherer über zwei Impulsnachmittage zum Thema "Lotte Hofmann, Nachkriegstextilkünstlerin und Mitgründerin des Bundes der Kunsthandwerker Stuttgart" (heute BdK Baden-Württemberg e.V.), die Nanna im BdK-Jubiläumsjahr in ihrem Textilmuseum in Heidelberg organisierte.
23.08.2022 _extern_85
di 23.8 und sa 27.8 bregenzerwald - nanna erläutert ihre exponate
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Das Kammermusikfestival Schubertiade www.schubertiade.at findet jährlich zwei Mal - im Juni und im August - im akustisch hervorragenden und gestalterisch atemberaubend reduzierten Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg, Bregenzerwald in Österreich, statt.
Der aus Hohenems stammende Fotograph Peter Mathis, der im Gebäude Angelika-Kauffmann-Saal bereits lange seine betörend schönen Landschafts- und Naturaufnahmen während des Musikfestivals präsentiert hat, lud dieses Jahr befreundete Künstler und Nanna an seinem neuen Konzept, eine Gruppenausstellung, teilzunehmen.
Nanna war im Juni anwesend, um über ihre Textilexponate Auskunft zu geben. Im Foto stehen der Kunstinteressierte Schwarzenberg-Bürgermeister Josef Anton Schmid rechts und der Initiator der Schau, Peter Mathis, links von Nannas Textilobjekt _broken earth. Es freute Nanna sehr, mit ihrem "schwarzem Klumpen"(Zitat des Bürgermeisters) die Aufmerksamkeit des beliebten Politikers auf ihre Arbeit zu lenken. Es folgte ein langes und nettes Gespräch.
Im August ist Nanna am Di 23. August und am Sa 27. August (vorletzter Tag des Festivals) jeweils von 14 - 20 Uhr anwesend und freut sich über Besucher, die neugierige Fragen stellen und in Austausch mit ihr treten wollen. Gerne gibt Nanna auch an anderen Tagen in der letzten Ausstellungswoche 22. August private Führungen. Bitte diesbezüglich einfach eine kurze Email an [email protected] senden.
Foto: Gudrun Fenkart
20.08.2022 _extern_84
Bregenzerwald: Gruppenausstellung bei der Schubertiade (August)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Kammermusikliebhaber_innen kennen den Angelika-Kauffmann-Saal im idyllischen und kulturhistorisch bedeutenden Schwarzenberg, nur 25 km von Bregenz entfernt. Die Gemälde des Vater-Tochter-Duos Joseph Johann und Angelika Kauffmann in der Pfarrkirche sind eine Sehenswürdigkeit, auch das seit 1755 existierende „Refugium für die Seele“, das Hotel Hirschen in der Ortsmitte, lohnt sich kennenzulernen.
Die Schubertiade in Schwarzenberg, Bregenzerwald, Österreich, gilt als bedeutendstes Schubert-Festival der Welt. Die Konzerte finden an zwei Orten statt, in Schwarzenberg und Hohenems. Mit der Musik Schuberts und seiner Zeitgenossen harmoniert die ländliche Atmosphäre im schönen österreichischen Dorf auf stimmungsvolle Weise.
Der aus Hohenems stammende Peter Mathis kehrt jedes Jahr aufs Neue zur Schubertiade mit Fotoarbeiten zurück. Naturszenarien sind meistens Quellen seiner Fotokunst, Abbildungen von majestätischen Bergketten, von Spiegelungen eines einsamen Seegrashalms im Wasser oder kleine unauffällige Pflanzen. Zuletzt war er in Schottland, um sich dort von der Landschaft inspirieren zu lassen.
Zum ersten Mal möchte Peter eine Gruppenausstellung durchführen. Er hat Künstler aus der Schweiz und Deutschland eingeladen mitzuwirken. Zu sechst präsentieren wir uns in „Zeitlose Schönheit mit Peter Mathis und Freunden“. Beteiligt sind Dirk Altenkirch/ D (Fotografie), Arno Balzarini/ CH (Fotografie), Friedhelm Haumann/ D (Fotografie), Peter Mathis/ A (Fotografie), Lars Zech/ D (Holzbildhaurei) und ich mit meiner Textilkunst.
In der Zeit 20. - 28. August können unsere Arbeiten im Foyer des Angelika-Kauffmann-Saals täglich von 10 – 12 Uhr und von 14 – 20 Uhr betrachtet werden.
Persönlich bin ich am Dienstag, 23. August und am Samstag, 27. August von 14 – 20 Uhr anwesend und freue mich über Besuch. Ein herzliches Willkommen! **
Foto: Stefan Hohloch. Nannas Exponate Terroir _01, Terroir _02 und Terroir _07 (Detailaufnahmen).
18.08.2022 _extern_83
do 18.8: dialoggespräch in galerie labor im chor, schwäbisch gmünd
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Seit 17. Juli ist in der lebendigen Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd, in der Galerie Labor im Chor, die Ausstellung HIER eröffnet. Am Do 18. August um 15 Uhr ist Nanna anwesend und führt ein Dialoggespräch durch. Sie gibt Hintergründe zur Entstehung ihrer zur Schau gestellten _garnobjekte und _borobride preis. Es interessiert Nanna welche Reaktionen die sehr unterschiedliche Exponate bei den Besuchern hervorrufen.
Offen möchte Nanna darüber sprechen, wie am Anfang der Corona-Pandemie die schon mehrmals ausgestellten _garnobjekte "einfach entstehen mussten". In der Installation _boro bride, die auf dem Kulturbrauch "etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues" beruht, ist Nannas Verständnis von Ästhetik sichtbar.
ICOM*-Mitglieder, die in Textil- und Kostümmuseen weltweit agieren, lernten auf ihrer Homepage costume.mini.icom.museum Nannas _borobride im Jahr 2019 kennen. Die in Schwäbisch Gmünd präsentierte Arbeit wurde den ICOM-Textilhistorikern und Museumskuratorinnen und -Kuratoren als Beispiel genannt, wie neue Perspektiven durch das Kombinieren von alt und neu wirkungsvoll gelingen kann.
Nanna freut sich auf neugierige Besucher_innen und lädt alle herzlich ein, am Dialoggespräch in der Galerie Labor im Chor teilzunehmen. Im Anschluss besuchen wir das Traditionshaus Café Margrit nebenan.
14.07.2022 _extern_82
galerie labor im chor, schwäbisch gmünd: nannas arbeiten in der HIER-ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Das „Labor im Chor“ ist Galerie und zugleich Forum für die Auseinandersetzung von angewandter Kunst mit Design und freier Kunst. Als Team betreiben Maria Hokema, Angela Munz und Alkie Osterland die überregional bekannte Galerie am Johannisplatz in Schwäbisch Gmünd, weniger als eine Autostunde östlich von Stuttgart.
Labor im Chor ist geschätzter Kooperationspartner des im Sommer stattfindenden 34. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd www.kirchenmusik-festival.de In der Zeit 14. Juli bis 7. August, unter dem Motto „Vision Europa“, bieten herausragende Interpreten und junge Entdeckungen aus Frankreich, Schweden, Finnland, Litauen, und vielen weiteren Ländern faszinierende Musik-Erlebnisse. Begleitet wird das Festival durch des Südwestrundfunk (SWR2) und Aktionen, wie die HIER-Ausstellung, die das engagierte Team der Galerie Labor im Chor zusammengestellt hat.
Zwölf Kunsthandwerkerinnen und Künstler sind eingeladen ihre Werke im Labor im Chor von 14. Juli bis 28. August zu präsentieren. Sie sind aus verschiedenen Ländern Europas nach Deutschland gekommen, um hier zu leben und arbeiten. Die Ankündigung des Galerie-Teams gibt bekannt:
„Unsere Ausstellung „HIER“ ist ein Vielstimmiger Ausdruck des gelebten Europas“.
Nanna fühlt sich geehrt in der Schau beteiligt sein zu dürfen. Ihr Textil/Keramik-Kooperationsprojekt mit der Landsmännin Heidi Aulikki Puumalainen (Finnland), das in Stuttgart und Karlsruhe in der BdK*-Jubiläumsschau bis Ende Juni zu sehen war, wandert nach Schwäbisch Gmünd. Zusätzlich ist _borobride (im Foto rechts) präsentiert, sowie Nannas farbenfrohe und lebensbejahende Corona-Arbeiten, die sogenannten _garnobjekte.
An mindestens zwei Nachmittagen plant Nanna in der HIER-Ausstellung persönlich anwesend zu sein, um über ihre Arbeiten Dialoggespräche zu führen. Die Termine sindMi 27. Juli um 14 Uhr** undDo 18. August um 15 Uhr** (siehe separate Ankündigung). Nanna freut sich auf viele Interessierte Besucher.
Bregenzerwald: Gruppenausstellung bei der Schubertiade (Juni)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Kammermusikliebhaber_innen kennen den Angelika-Kauffmann-Saal im idyllischen und kulturhistorisch bedeutenden Schwarzenberg, nur 25 km von Bregenz entfernt. Die Gemälde des Vater-Tochter-Duos Joseph Johann und Angelika Kauffmann in der Pfarrkirche sind eine Sehenswürdigkeit. Auch das seit 1755 existierende „Refugium für die Seele“, das Hotel Hirschen, lohnt sich kennenzulernen.
Die Schubertiade in Schwarzenberg, Bregenzerwald, Österreich, gilt als bedeutendstes Schubert-Festival der Welt. Die Konzerte finden an zwei Orten statt, in Schwarzenberg und Hohenems. Mit der Musik Schuberts und seiner Zeitgenossen harmoniert die ländliche Atmosphäre im schönen österreichischen Dorf auf stimmungsvolle Weise.
Der aus Hohenems stammende Peter Mathis kehrt jedes Jahr aufs Neue zur Schubertiade mit Fotoarbeiten zurück. Naturszenarien sind meistens Quellen seiner Fotokunst, Abbildungen von majestätischen Bergketten, von Spiegelungen eines einsamen Seegrashalms im Wasser oder kleine unauffällige Pflanzen. Zuletzt war er in Schottland, um sich dort von der Landschaft inspirieren zu lassen.
Zum ersten Mal möchte Peter eine Gruppenausstellung durchführen. Er hat Künstler aus der Schweiz und Deutschland eingeladen mitzuwirken. Zu sechst präsentieren wir uns in „Zeitlose Schönheit mit Peter Mathis und Freunden“. Beteiligt sind Dirk Altenkirch/ D (Fotografie), Arno Balzarini/ CH (Fotografie), Friedhelm Haumann/ D (Fotografie), Peter Mathis/ A (Fotografie), Lars Zech/ D (Holzbildhaurei) und ich mit meiner Textilkunst.
In der Zeit 18.-26. Juni können unsere Arbeiten im Foyer des Angelika-Kauffmann-Saals täglich von 10 – 12 Uhr und von 14 – 20 Uhr betrachtet werden.
Persönlich bin ich am Donnerstag 23. Juni von 14 – 20 Uhr anwesend und freue mich über Besuch. Ein herzliches Willkommen!
Foto: Stefan Hohloch. Nannas Exponate Terroir _01, Terroir _02 und Terroir _07 (Detailaufnahmen).
12.06.2022 _extern_80
lotte hofmann satelliten-event in heidelberg - teil des bdk-jubiprogramms - am so
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
An den zwei Nachmittagen (Sa) 11. Juni und (So) 12. Juni, jeweils um 16 Uhr, finden ca. 60-70-Minuten lange BdK Bund des Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V.* „Jubiläumssatelliten-Events“ in Heidelberg-Ziegelhausen statt. Mitten in der aktuellen Textilausstellung „Material Evidence – Eine Ausstellung der internationalen Gruppe Quilt Art“, wird das Leben und Wirken Lotte Hofmanns (1907-1981) näher erläutert. Verwandte der Ausnahmetextilkünstlerin der Nachkriegszeit treten in Heidelberg am Sonntag auf, um sich zu erinnern und Geschichten über „ihre liebe LoHo“ zu erzählen. Zugesagt haben Heide Nonnenmacher, Keramikkünstlerin aus Nattheim/ Ostalb, sowie der international gefeierte Tübinger Figurentheatermacher Frank Soehnle.
Am Samstag freuen wir uns über den Wortbeitrag des Karlsruher Kurators Peter Schmitt, der als Mitglied des Beirats der "Lotte Hofmann Gedächtnisstiftung für Textilkunst" am BdK-Satelliten-Event in Heidelberg mitwirkt. Die aus Finnland stammende diplomierte Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik, BdK-Mitglied, beschreibt Ergebnisse ihrer Recherchearbeit. Dank Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte sie in der Corona-Pandemie über das Erbe der für viele in Vergessenheit geratenen südwestdeutschen Textiltechnikmeisterin und Gestalterin Forschung betreiben. Der experimentell arbeitende Filmemacher Jannis Fahrenkamp (*1994) möchte mit Animationen Textiltechniken in LoHos Textilkunst zum Leben erwecken und darüber berichten.
Als Mitbegründerin des Bundes der Kunsthandwerker in Stuttgart im Jahr 1947 gehört Lotte Hofmann (LoHo) definitiv zum 75. Jubiläumsprogramm. Etwa 100 BdK-Mitglieder sind Teil der "ACHTUNG: Kunsthandwerk"-Ausstellung in Stuttgart, Haus der Wirtschaft (12.3.-9.4.22) und Karlsruhe, Regierungspräsidium am Rondellplatz (20.5.26.6.22). Knapp fünfzig eingeladene europäische Gäste wirken in der Schau als Gäste mit. Satelliten-Kooperationen - wie diese Impulsnachmittage in Heidelberg - führen BdK-Mitglieder vom 18.3.22 bis 09.10.22 in ganz Baden-Württemberg durch, um auf zeitgenössisches Kunsthandwerk und Nachwuchsprojekte aufmerksam zu machen.
Nanna freut sich über eine kurze Email-Anmeldung. Um an einem Impulsnachmittag teilzunehmen, ist eine Eintrittskarte (Erwachsene 2,50 Euro) fürs Museum erforderlich. Die Öffnungszeiten am Sa und So sind 13 - 18 Uhr.
Foto: Ausschnitt einer Textilarbeit Lotte Hofmanns aus der Privatsammlung K. Hofmann.
*www.kunsthandwerk.de
11.06.2022 _extern_79
lotte hofmann satelliten-event in heidelberg - teil des bdk-jubiprogramms - am sa
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
An den zwei Nachmittagen (Sa) 11. Juni und (So) 12. Juni, jeweils um 16 Uhr, finden ca. 60-70-Minuten lange BdK Bund des Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V.* „Jubiläumssatelliten-Events“ in Heidelberg-Ziegelhausen statt. Mitten in der aktuellen Textilausstellung „Material Evidence – Eine Ausstellung der internationalen Gruppe Quilt Art“, wird das Leben und Wirken Lotte Hofmanns (1907-1981) näher erläutert. Verwandte der Ausnahmetextilkünstlerin der Nachkriegszeit treten in Heidelberg am Sonntag auf um sich zu erinnern und Geschichten über „ihre liebe LoHo“ zu erzählen. Zugesagt haben Heide Nonnenmacher, Keramikkünstlerin aus Nattheim/ Ostalb, sowie der international gefeierte Tübinger Figurentheatermacher Frank Soehnle.
Am Samstag freuen wir uns über den Wortbeitrag des Karlsruher Kurators Peter Schmitt, der als Mitglied des Beirats der "Lotte Hofmann Gedächtnisstiftung für Textilkunst" am BdK-Satelliten-Event in Heidelberg mitwirkt. Die aus Finnland stammende diplomierte Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik, BdK-Mitglied, beschreibt Ergebnisse ihrer Recherchearbeit. Dank Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte sie in der Corona-Pandemie über das Lotte-Hofmann-Erbe Forschung betreiben. Der experimentell arbeitende Filmemacher Jannis Fahrenkamp (*1994) möchte mit Animationen Textiltechniken in LoHos Textilkunst zum Leben erwecken und darüber berichten.
Als Mitbegründerin des Bundes der Kunsthandwerker in Stuttgart im Jahr 1947 gehört Lotte Hofmann (LoHo) definitiv zum 75. Jubiläumsprogramm. Etwa 100 BdK-Mitglieder sind Teil der "ACHTUNG: Kunsthandwerk"-Ausstellung in Stuttgart, Haus der Wirtschaft (12.3.-9.4.22) und Karlsruhe, Regierungspräsidium am Rondellplatz (20.5.26.6.22). Knapp fünfzig eingeladene europäische Gäste wirken in der Schau als Gäste mit. Satelliten-Kooperationen - wie diese zwei Impulsnachmittage in Heidelberg - führen BdK-Mitglieder vom 18.3.22 bis 09.10.22 in ganz Baden-Württemberg durch, um auf zeitgenössisches Kunsthandwerk und Nachwuchsprojekte aufmerksam zu machen.
Nanna freut sich über eine kurze Email-Anmeldung. Um an einem Impulsnachmittag teilzunehmen, ist eine Eintrittskarte (Erwachsene 2,50 Euro) fürs Museum erforderlich. Die Öffnungszeiten am Sa und So sind 13-18 Uhr.
Foto: Ausschnitt eines Lotte Hofmann-Wandbehangs.
*www.kunsthandwerk.de
30.05.2022 _Werkstattgespräch_25
bdk-satelliten-event: die privatperson lotte hofmann (loho)
mit Frank Soehnle
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
(Dieses Werkstattgespräch hätte ursprünglich am 25. April stattfinden sollen. Wegen einer Corona-Erkrankung musste es verschoben werden.)
Der international gefeierte Figurentheatermacher Frank Soehnle www.franksoehnle.com ist zu Gast in der Atelierwerkstatt _nannatextiles.
Dieses Werkstattgespräch ist gleichzeitig eine sogenannte BdK75-Satelliten-Veranstaltung. 2022 feiert der Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V. sein 75-jähriges Jubiläum. Mitbegründerin des Vereins 1947, kurz nach dem 2. Weltkrieg, war die heute fast in Vergessenheit geratene Textilkünstlerin Lotte Hofmann (1907-1981). LoHo erlernte im Berlin der 1920er Jahre die Farblehre Johannes Ittens kennen, die auf ihrer Gestaltung deutlich sichtbaren Einfluß hatte.
Mehrmals wurde die Textilkünstlerin und Fürsprecherin des Kunsthandwerks mit dem Staatspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Für ihre Arbeit bekam sie u.a. 1954 die Goldmedaille der X. Triennale Mailand und vier Jahre später, bei der Weltausstellung Brüssel 1958, eine Ehrenurkunde. Zahlreiche Museen, wie die Landesmuseen Württemberg und Baden, besitzen LoHo-Werke in ihren Textilsammlungen. Für den beeindruckenden Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart, die heute als Gesamtkunstwerk unter Denkmalschutz steht, entwarf LoHo den heute "versteckten" eleganten Bühnenvorhang.
Frank Soehnle ist mit Lotte Hofmann verwandt. Im Foto hält er ein Bild seiner von ihm sehr geschätzten Mentorin in der Hand. Im Hintergrund ist LoHos Materialschrank zu sehen, der am Eingang von Franks Atelier in Tübingen steht.
Im Werkstattgespräch bei Nanna erzählt Frank über die Privatperson Lotte, die den jungen Frank in seinem Werdegang sehr unterstützt hat. Auch präsentiert Frank Stoffproben ausgewählter Textilarbeiten LoHos, wie des Liederhalle-Vorhangs.
Enthalten im Eintrittsgeld ist ein Glas Wein/ Bier oder anderes Getränk und Knabberzeug. Genug Zeit für lockere Gespräche ist reserviert.
Frank Soehnle
Frank Soehnle (*1963 in Stuttgart)
1983-87 Studium Figurentheater an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Diplom-Figurenspieler). Nach Figurentheater-Karlsruhe-Leitung (1987-90) Gründung des figuren theater tübingen im Jahr 1991. Zahlreiche internationale Gastspiele, Gastdozenturen und Kooperationen. Darsteller und Figurenspieler, Figurenbauer und Regisseur, Konzeption und Grafik.
Portraitfoto: Gudrun Bublitz
Seit 2017 bin ich Mitglied im Gewerk "Textil" beim BdK Bund der Kunsthandwerker. Während des letzten Jahres wirkte ich im Planungsteam Jubiläum 75 Jahre BdK mit. Uns ist eine breitere öffentliche Wahrnehmung der regionalen Kunsthandwerker_innen wichtig. Dabei haben wir uns von den durch die Corona-Pandemie verursachten Schwierigkeiten nicht beirren lassen.
Wir sind dankbar für die Finanzierung unseres Jubiläumsvorhabens durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemberg und das Regierungspräsidium Karlsruhe. Auch die Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung, die Sparkassen Finance Group und Lotto Baden-Württemberg stellen uns Mittel zur Verfügung, die wir sehr schätzen. Als Schirmherr fungiert Herr MP Winfried Kretschmann.
Auszug aus dem Pressetext zum Jubiläum:
75 Jahre Rückblick auf eine Gründungsgeschichte ist für den Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. ein guter Grund zu feiern und nachzudenken. Das Jubiläumsprogramm mit dem Titel »ACHTUNG: Kunsthandwerk!« spielt auf die Wertschätzung gegenüber dem Kunsthandwerk an. Im Mittelpunkt stehen 150 Exponate von BdK-Mitgliedern und europäischen Gästen, die zunächst vom 12. März bis 9. April in Stuttgart im Haus der Wirtschaft und später vom 20. Mai bis 26. Juni im Regierungspräsidium Karlsruhe gezeigt werden.
Das Ausstellungskonzept nimmt eine Reihe von beschreibenden Wortpaaren wie wert-& liebevoll, freud-& glanzvoll, einzig-& unartig als Grundlage, sich den Objekten verschiedenster Gewerke auf besondere Weise zu nähern. Die Präsentation ermöglicht ungewöhnliche Blickwinkel auf identitätsstiftende, kulturell verwurzelte, unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit hergestellte hochwertige Einzelstücke. Es sind die Bereiche Glas, Holz, Metall, Textil, Schmuck, Leder, Stein, Papier vertreten.
Am 24. März, 19 Uhr findet in der Ausstellung im Haus der Wirtschaft eine analoge und gestreamte Veranstaltung zu Zukunftsperspektiven von Kunst, Handwerk und Kunsthandwerk statt. Den Abendvortrag mit dem Titel »On Making« hält Prof. Andrew Brewerton, zuletzt Rektor des Plymouth College of Art. In der anschließenden Gesprächsrunde wird das Thema aus unterschiedlichen Positionen erörtert. Gäste sind: Schnuppe von Gwinner, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Prof. Matthias Wagner K, Direktor des »Museum Angewandte Kunst« Frankfurt, Doris Raymann-Nowak, Prof. Christophe de la Fontaine, ABK Stuttgart, Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des BWHT. (Moderation Prof. Justus Theinert, Hochschule Darmstadt.)
Parallel zu den Ausstellungsorten werden in ganz Baden-Württemberg bis in den September hinein Satelliten-Veranstaltungen das Kunsthandwerk in aller Vielfalt beleuchten. Kooperationen von Museen mit Führungen (siehe separate Ankündigungen "Tandemführungen 1-4"), die Einbindung in einen Design-Talk, die Beteiligung einzelner Werkstätten während den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks ETAK 2022 und ein neues Messe-Ausstellungs-Format für junge Talente im September in Karlsruhe, wollen die Achtung auf sich ziehen.
ACHTUNG: Kunsthandwerk!
75 Jahre BdK in Baden-Württemberg
Ausstellung mit europäischen Gästen 20. Mai - 26. Juni im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, täglich 11-18h geöffnet
Rechts sind Keramikobjekte "Thought Bubbles - memories of the sea" der Finnin Heidi Aulikki Puumalainen www.heidiaulikki.com abgebildet. Heidi wirkt als Nannas "europäische Partnerin" in der Jubiläumsausstellung mit. In Vorbereitung des kreativen Schaffens machten wir uns Gedanken über das Element "Wasser".
Foto: Stefan Hohloch
14.05.2022 _kurs_46
ehingen (donau): 2. garnobjekt-workshop während spitalkapellenausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Sechs Mitglieder des BdK Bunds der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. veranstalten gemeinsam mit der VHS-Ehingen und dem Museum Ehingen ein BdK-Satelliten-Event in Ehingen (Donau). Dieses Jahr feiert BdK sein 75 jähriges Bestehen. In Stuttgart - Haus der Wirtschaft - wurde eine Jubiläumsausstellung vom 12. 03 - 09. 04 durchgeführt. Am 20. 05 kann die identische Werkschau im Regierungspräsidium Karlsruhe (am Rondellplatz) täglich 11 - 18 Uhr besucht werden. Es sind 150 Exponate, davon etwa 40 aus dem europäischen Ausland präsentiert.
Bitte in separate Ankündigungen auf dieser Website unter _programm _extern mehr über das Satelliten-Programm, die eine Ausstellung in der Spitalkapelle und ein "Suchspiel" im Museum Ehingen beinhaltet, nachlesen.
Nanna bietet zwei identische Garnobjekt-Workshops an, die im Museum zwischen den Exponaten durchgeführt werden. Ihre Suchspiel-Arbeit, die als "Dialogexponat" versteckt ist, kann während des Workshops uns inspirieren. Bevor wir händisch zu kreieren beginnen, erläutert Nanna ihre Arbeiten in der Spitalkapelle und ihr Exponat im Museum.
Für diesen Impulskurs benötigen Sie nichts mitzunehmen. Nanna bereitet alles vor und freut sich über maximal 8 Teilnehmer_innen. Bei Interesse und/ oder bei Problemen mit Online-Buchung, unbedingt eine E-Mail an [email protected] senden. Es ist möglich im Workshop mitzumachen und vor Ort zu bezahlen.
Nanna freut sich auf Sie!
Foto: Rechts eine Detailaufnahme eines Garnobjekts.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
ehingen (donau): 1. garnobjekt-workshop während spitalkapellenausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Sechs Mitglieder des BdK Bunds der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. veranstalten gemeinsam mit der VHS-Ehingen und dem Museum Ehingen ein BdK-Satelliten-Event in Ehingen (Donau). Dieses Jahr feiert BdK sein 75 jähriges Bestehen. In Stuttgart - Haus der Wirtschaft - wurde eine Jubiläumsausstellung vom 12. 03 - 09. 04 durchgeführt. Am 20. 05 kann die identische Werkschau im Regierungspräsidium Karlsruhe (am Rondellplatz) täglich 11 - 18 Uhr besucht werden. Es sind 150 Exponate, davon etwa 40 aus dem europäischen Ausland präsentiert.
Bitte in separate Ankündigungen auf dieser Website unter _programm _extern mehr über das Satelliten-Programm, die eine Ausstellung in der Spitalkapelle und ein "Suchspiel" im Museum Ehingen beinhaltet, nachlesen.
Nanna bietet zwei identische Garnobjekt-Workshops an, die im Museum zwischen den Exponaten durchgeführt werden. Ihre Suchspiel-Arbeit, die als "Dialogexponat" versteckt ist, kann während des Workshops uns inspirieren. Bevor wir händisch zu kreieren beginnen, erläutert Nanna ihre Arbeiten in der Spitalkapelle und ihr Exponat im Museum.
Für diesen Impulskurs benötigen Sie nichts mitzunehmen. Nanna bereitet alles vor und freut sich über maximal 8 Teilnehmer_innen. Bei Interesse und/ oder bei Problemen mit Online-Buchung, unbedingt eine E-Mail an [email protected] senden. Es ist möglich im Workshop mitzumachen und vor Ort zu bezahlen.
Nanna freut sich auf Sie!
Foto: Rechts eine Detailaufnahme eines Garnobjekts.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
in ehingen (donau): versteckte dialoge und suchspiel bis 9. oktober
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Das große Museum Ehingen, früher das Heilig-Geist-Spital, stammt etwa aus dem Jahr 1340. In den Jahren 1977-1984 wurde das Gebäude mit hohem Aufwand von Grund auf saniert und restauriert. Seit der Fertigstellung wurde hier das städtische Museum eingerichtet, das 1985 eröffnete. Es sind vier Etagen voller Geschichte und Kultur - ein Besuch lohnt sich!
Vor 75 Jahren, im Dezember 1947, wurde der Bund der Kunsthandwerker Stuttgart gegründet. In diesem Jahr feiert der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. Jubiläum. Jubiläumsausstellungen in Stuttgart (12. 03 - 09. 04) und Karlsruhe (20. 05 - 26. 06) präsentieren der Öffentlichkeit, womit heute Kunsthandwerker_innen sich befassen, was dabei entsteht. Auch europäische Gastbeiträge sind Teil des Werkschau-Konzepts in den zwei Großstädten.
Die Kooperation zwischen dem BdK-Team und der VHS-Ehingen und dem Museum Ehingen gilt als sogenanntes Jubiläums-Satelliten-Event. Es sind Kulturaktivitäten auf Augenhöhe, die alle darin Beteiligten idealerweise bereichern.
Zusammen mit der Ausstellung in der Spitalkapelle, die von 12. - 15. Mai mit aktiver Beteiligung von sechs BdK-Mitgliedern durchgeführt wird, sind die Kunsthandwerker_innen eingeladen im Museum Ehingen ein Suchspiel zusammen mit dem Museumsteam zu veranstalten.
Diese BdK-Mitglieder wirken bei Museumsspiel "Versteckte Dialoge" mit:
Ute Kathrin Beck, Keramik (Stuttgart)
Heike Ehrath, Textil (Stuttgart)
Jo Maurer, Holz (Bad Saulgau)
Heide Nonnenmacher, Keramik (Nattheim)
Marianne Wurst, Textil (Oberdischingen) und
ich (Nanna)
Von 12. Mai bis zum 9. Oktober haben sich überall inmitten der Museumsexponate ganz selbstverständlich zeitgenössische Arbeiten der BdK-Mitglieder in Vitrinen und Themenpräsentationen eingeschlichen. Workshops und Technikdemonstrationen, die u.a. händische Fähigkeiten und Materialwissen zur Schau stellen, finden am 13. und 14. Mai statt. Nanna bietet am Fr 13. Mai von 16-18:30h und erneut am Sa 14. Mai von 13 - 15:30h "Garnobjekt - Workshops" an. Das Material und viele Beispiele stehen zur verfügung.
Kleine und große Besucher können sich auf die Suche machen und mit etwas Glück Kulturscheine gewinnen. Ob die Verlosung als Finissage veranstaltet wird, wird rechtzeizig bekanntgegeben.
11.05.2022 _extern_76
eröffnung in ehingen (donau): satelliten-ausstellung in der spitalkapelle
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
In Ehingen (Donau), in Kooperation mit der VHS-Ehingen und dem Museum Ehingen, wirken sechs Mitglieder des BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. in einem Jubiläums-Satelliten-Event mit.
Vom heute Abend bis Sonntag präsentieren sich Ute Kathrin Beck (Keramik, Stuttgart), Heike Ehrath (Textil, Stuttgart), Jo Maurer (Holz, Bad Saulgau), Heide Nonnenmacher (Keramik, Nattheim), Marianne Wurst (Textil, Oberdischingen) und Nanna in der denkmalgeschützten Spitalkapelle in Ehingen. Es handelt sich um eine Veranstaltung im BdK-Jubiläumsprogramm.
Nach der erfolgreichen Jubiläumsausstellung zu 75 Jahre BdK im Haus der Wirtschaft Stuttgart (12. März - 09. April) und vor der Eröffnung der identischen Schau mit 150 kunsthandwerklichen Exponaten im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karlsruhe, am 20. Mai, beteiligen sich sechs BdK-Mitglieder in einer umfangreichen "Bespielung" des Museums Ehingen. Die besondere Kapelle, die 2007 eine Auszeichnung der Architektenkammer Baden-Württemberg erhielt, ist ein wahres Juwel in der Kulturlandschaft Oberschwabens.
In der Spitalkapelle hat jedes BdK-Mitglied ein 1 x 1- Meter-Podest als Ausstellungsfläche zur Verfügung. Auf der Empore, in einer Schaubilder-Beamer-Präsentation, können Besucher sich ausruhen und Fotos der Arbeiten der Kunsthandwerkerinnen Ute, Heike, Heide, Marianne und Nanna, sowie des Kunsthandwerkers Jo, anschauen.
Um 19 Uhr
Grußworte: Vertreter der Stadt Ehingen und Jürgen Morasch, Leiter der VHS-Ehingen
Vortrag: Heide Nonnenmacher "Kunsthandwerk - Sahnehäubchen des Handwerks" und anschließend Vernissage in der Spitalkapelle
Ausstellung und Öffnungszeiten in der Spitalkapelle (durchgehend sind die beteiligten BdK-Mitglieder anwesend und führen auch Workshops und Technikdemonstartionen im Museum am Freitag und Samstag durch)
Do 12. Mai 15 - 20 Uhr
Fr 13. Mai 15 - 20 Uhr
Sa 14. Mai 12 - 20 Uhr
So 15. Mai 12 - 18 Uhr
Ein herzliches Willkommen zu der Eröffnungsfeier am Mittwoch-Abend.
Separate Ankündigungen auf dieser Website, unter _programm, beschreiben das Satelliten-Angebot. Mit Satelliten-Events wollen wir Mitglieder des Vereins Bund der Kunsthandwerker in Baden-Württemberg sichtbarer werden, Synergien erproben.
In diesem Link, auf www.kunsthandwerk.de , können Sie mehr über die Jubiläumsveranstaltungen, Mitglieder, Bewerbung und Allgemeines zum Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. nachlesen.
25.04.2022 _Werkstattgespräch_24
30. mai ist neuer termin !!! Die Privatperson Lotte Hofmann (LoHo)
mit Frank Soehnle
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Wegen einer Corona-Erkrankung muss dieses Werkstattgespräch verschoben werden. Der neue Termin ist Montag, 30. Mai um 19 Uhr.
Der international gefeierte Figurentheatermacher Frank Soehnle www.franksoehnle.com ist zu Gast in der Atelierwerkstatt _nannatextiles.
Dieses Werkstattgespräch ist gleichzeitig eine sogenannte BdK75-Satelliten-Veranstaltung. 2022 feiert der Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V. sein 75-jähriges Jubiläum. Mitbegründerin des Vereins 1947, kurz nach dem 2. Weltkrieg, war die heute fast in Vergessenheit geratene Textilkünstlerin Lotte Hofmann (1907-1981). LoHo erlernte im Berlin der 1920er Jahre die Farblehre Johannes Ittens kennen, die auf ihrer Gestaltung deutlich sichtbaren Einfluß hatte.
Mehrmals wurde die Textilkünstlerin und Fürsprecherin des Kunsthandwerks mit dem Staatspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Für ihre Arbeit bekam sie u.a. 1954 die Goldmedaille der X. Triennale Mailand und vier Jahre später, bei der Weltausstellung Brüssel 1958, eine Ehrenurkunde. Zahlreiche Museen, wie die Landesmuseen Württemberg und Baden, besitzen LoHo-Werke in ihren Textilsammlungen. Für den beeindruckenden Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart, die heute als Gesamtkunstwerk unter Denkmalschutz steht, entwarf LoHo den heute "versteckten" eleganten Bühnenvorhang.
Frank Soehnle ist mit Lotte Hofmann verwandt. Im Foto hält er ein Bild seiner von ihm sehr geschätzten Mentorin in der Hand. Im Hintergrund ist LoHos Materialschrank zu sehen, der am Eingang von Franks Atelier in Tübingen steht.
Im Werkstattgespräch bei Nanna erzählt Frank über die Privatperson Lotte, die den jungen Frank in seinem Werdegang sehr unterstützt hat. Auch präsentiert Frank Stoffproben ausgewählter Textilarbeiten LoHos, wie des Liederhalle-Vorhangs.
Enthalten im Eintrittsgeld ist ein Glas Wein/ Bier oder anderes Getränk und Knabberzeug. Genug Zeit für lockere Gespräche ist reserviert.
P.S. Für alle, die diese Ankündigung vor dem 8. Januar 2022 entdecken: Frank Soehnles RE:animation, Theaterfiguren und Filme aus 30 Jahren ist täglich 17-20h in der Probebühne des Figurentheaters Tübingen zu sehen. Bitte unbedingt die Präsentation besuchen!
Frank Soehnle
Frank Soehnle (*1963 in Stuttgart)
1983-87 Studium Figurentheater an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Diplom-Figurenspieler). Nach Figurentheater-Karlsruhe-Leitung (1987-90) Gründung des figuren theater tübingen im Jahr 1991. Zahlreiche internationale Gastspiele, Gastdozenturen und Kooperationen. Darsteller und Figurenspieler, Figurenbauer und Regisseur, Konzeption und Grafik.
Portraitfoto: Gudrun Bublitz
fr 8. april: 10 - 18h nanna anwesend in jubi-ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nanna trifft man heute ganztags im Mia-Seeger-Saal im 4.OG, Haus der Wirtschaft in Stuttgart-Mitte. Gemeinsam mit einem BdK-Mitglied beantwortet sie Fragen in der Etwa 150 kunsthandwerkliche Exponate u.a. aus den Bereichen Keramik, Glas, Textil, Holz, Schmuck und Metall können in der Jubiläumsausstellung "ACHTUNG: Kunsthandwerk!" bestaunt werden.
Wir Vereinsmitglieder sind stolz darauf, dass wir eine Werkschau zu 75 Jahre BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. präsentieren können, an der sogar Gäste aus dem europäischen Ausland mitwirken.
Nur noch bis morgen, Samstag, 9. April, ist die Schau in Stuttgart zu sehen. Ab 20. Mai werden die Exponate im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe aufgebaut.
"ACHTUNG: Kunsthandwerk!" ist Teil des Events ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks www.kunsthandwerkstage.de Gerne berichtet Nanna persönlich in der Jubiläumsausstellung über das Konzept und die Technik zur Herstellung ihres schwarzen Papiergewebes, das im September 2021 in Finnland entstand. Auch gibt sie Auskunft über die aus Ton kreierten "Gedankenblasen" der bekannten finnischen Künstlerin Heidi Aulikki Puumalainen.
Mehr über das BdK-Jubiläumsprogramm kann auf www.kunsthandwerk.de erfahren werden.
05.04.2022 _extern_74
di 5. april: 10 - 18h nanna anwesend in jubi-ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nanna trifft man heute ganztags im Mia-Seeger-Saal im 4.OG, Haus der Wirtschaft in Stuttgart-Mitte. Gemeinsam mit einem BdK-Mitglied beantwortet sie Fragen in der Etwa 150 kunsthandwerkliche Exponate u.a. aus den Bereichen Keramik, Glas, Textil, Holz, Schmuck und Metall können in der Jubiläumsausstellung "ACHTUNG: Kunsthandwerk!" bestaunt werden.
Wir Vereinsmitglieder sind stolz darauf, dass wir eine Werkschau zu 75 Jahre BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. präsentieren können, an der sogar Gäste aus dem europäischen Ausland mitwirken.
Nur noch bis zum Samstag, 9. April, ist die Schau in Stuttgart zu sehen. Ab 20. Mai werden die Exponate im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe aufgebaut.
"ACHTUNG: Kunsthandwerk!" ist Teil des Events ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks www.kunsthandwerkstage.de Gerne berichtet Nanna persönlich in der Jubiläumsausstellung über das Konzept und die Technik zur Herstellung ihres schwarzen Papiergewebes, das im September 2021 in Finnland entstand. Auch gibt sie Auskunft über die aus Ton kreierten "Gedankenblasen" der bekannten finnischen Künstlerin Heidi Aulikki Puumalainen.
Mehr über das BdK-Jubiläumsprogramm kann auf www.kunsthandwerk.de erfahren werden.
02.04.2022 _extern_73
tandemführung 4: ETAK-kooperation bdk + lmw
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Tandemführungen während der ETAK* 2022 – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V
Kunsthandwerk im Doppelpack!
Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) www.kunsthandwerkstage.de veranstalten Mitglieder des Vereins Bund der Kunsthandwerker mit Vermitlerinnen des Landesmuseums Württemberg attraktive Tandemführungen in Stuttgart. Erleben Sie aktuelles und historisches Kunsthandwerk im Haus der Wirtschaft und im Alten Schloss! Besuchen Sie zuerst die Jubiläumsausstellung „ACHTUNG: Kunsthandwerk!“ und gleich im Anschluss die Sonderausstellung „GeschmacksSache. Vorbildliches Design um 1900“.
Ausgangspunkt ist jeweils das Foyer im Haus der Wirtschaft. Nach der Führung im Haus der Wirtschaft gibt es einen gemeinsamen Spaziergang zum Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss (ca. 10 Min.) und die Führung dort. Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich
Samstag 2. April 2022
Führung 4 Beginn 14 Uhr mit Ute/ Heike und/oder Nanna, BdK-Mitglieder und Mag. Ruth Egger (Landesmuseum Württemberg)
Eintritt und Führungen sind kostenfrei.
Anmeldung bis 31.3. unter: [email protected] oder 0711 263709130
Start: Foyer des Hauses der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Maximal je 10 Personen
tag 2: etak + jubi-ausstellung "achtung kunsthandwerk"
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nanna trifft man auch heute, nicht in ihrer Atelierwerkstatt, sondern im Mia-Seeger-Saal im 4.OG, Haus der Wirtschaft in Stuttgart-Mitte. Etwa 150 kunsthandwerkliche Exponate u.a. aus den Bereichen Keramik, Glas, Textil, Holz, Schmuck und Metall können in der Jubiläumsausstellung "ACHTUNG: Kunsthandwerk!" bestaunt werden.
Wir Vereinsmitglieder sind stolz darauf, dass wir eine Werkschau zu 75 Jahre BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. präsentieren können, an der sogar Gäste aus dem europäischen Ausland mitwirken.
Nur noch bis zum Samstag, 9. April, ist die Schau in Stuttgart zu sehen. Ab 20. Mai werden die Exponate im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe aufgebaut.
"ACHTUNG: Kunsthandwerk!" ist Teil des Events ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks www.kunsthandwerkstage.de Gerne berichtet Nanna persönlich in der Jubiläumsausstellung über das Konzept und die Technik zur Herstellung ihres schwarzen Papiergewebes, das im September 2021 in Finnland entstand. Auch gibt sie Auskunft über die aus Ton kreierten "Gedankenblasen" der bekannten finnischen Künstlerin Heidi Aulikki Puumalainen.
Mehr über das BdK-Jubiläumsprogramm kann auf www.kunsthandwerk.de erfahren werden.
P.S. Nächstes Jahr, im April 2023, öffnet Nanna wieder während ETAK ihre Ateliertüren.
02.04.2022 _extern_71
tandemführung 3: ETAK-kooperation bdk + lmw
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Tandemführungen während der ETAK 2022 – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V
Kunsthandwerk im Doppelpack!
Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) www.kunsthandwerkstage.de veranstalten Mitglieder des Vereins Bund der Kunsthandwerker mit Vermitlerinnen des Landesmuseums Württemberg attraktive Tandemführungen in Stuttgart. Erleben Sie aktuelles und historisches Kunsthandwerk im Haus der Wirtschaft und im Alten Schloss! Besuchen Sie zuerst die Jubiläumsausstellung „ACHTUNG: Kunsthandwerk!“ und gleich im Anschluss die Sonderausstellung „GeschmacksSache. Vorbildliches Design um 1900“.
Ausgangspunkt ist jeweils das Foyer im Haus der Wirtschaft. Nach der Führung im Haus der Wirtschaft gibt es einen gemeinsamen Spaziergang zum Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss (ca. 10 Min.) und die Führung dort. Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich
Samstag 2. April 2022
Führung 3 Beginn 10 Uhr mit Ute Beck, BdK-Mitglied (Keramik) und Mag. Ruth Egger (Landesmuseum Württemberg)
Eintritt und Führungen sind kostenfrei.
Anmeldung bis 31.3. unter: [email protected] oder 0711 263709130
Start: Foyer des Hauses der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Maximal je 10 Personen
Digital-Workshop:
Entdecke die Vielfalt der Farben in Deiner eigenen Küche
Einführung in das Naturfärben mit Kurkuma, Zwiebel und Tee
Seit Anfang des Jahres beschäftige ich mich intensiv mit den Möglichkeiten textiler Naturfärbungen. Das Interesse für diese Techniken wurde während des Praktikums bei _nannatextiles geweckt. In diesem suchte ich nach Ansätzen Textilien nachhaltig, umweltbewusst und hautfreundlich zu veredeln. In vielen Experimenten zeigte sich, dass sich Pflanzenfarben hierzu hervorragend eigenen. Aus diesem Grund wurden sie bereits im Altertum für das Färben von Naturfaserstoffe und für Kosmetika verwendet. Blüten, Blätter, Früchte und Wurzeln dienten damals schon als farbgebende Rohstoffe.
Im Rahmen dieses digitalen Kurses möchte ich meine gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen rund um das Thema Naturfärben vermitteln. Dabei ist es mir ein besonderes Anliegen, dass diese umweltschonenden Techniken nicht in Vergessenheit geraten.
Du Interessierst Dich für Naturfärbemethoden und Experimente, bist aber nicht ganz sicher, wie Textilfärben am besten gelingt? Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet und ermöglicht einen sanften Einstieg ins Thema Shibori-Färben mit alltäglichen Gewürzen aus der Küche, wie Kurkuma, Zwiebel und Tee.
Der Workshop umfasst eine Online-Videokonferenz – mit einem Theorieteil und praktischen Demonstrationen - in denen Du erste Erfahrungen im Umgang mit Pflanzenfarben und der traditionell japanischen Shibori-Technik sammeln kannst.
Nach einer erfolgreichen Anmeldung auf "Jetzt buchen" erhältst Du ein Überraschungspostpaket mit verschiedenen Kursmaterialien. So hast du die Möglichkeit mit wenigen Schritten und in Deinem eigenen Tempo auf den Kurs vorzubereiten.
Shibori-Experimente in der eigenen Küche wird im Rahmen der 9. ETAK (Europäische Tage des Kunsthandwerks) veranstaltet, der in über 20 Ländern am ersten April-Wochenende 2022 durchgeführt wird. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles wirkt zum dritten Mal mit. Mit Klick auf das blaugelbe ETAK-Logo öffnet sich das deutschlandweite ETAK-Programm.
Foto: Veronikas Farbproben
DIESEN KURS MÖCHTE VERONIKA VERSCHIEBEN UND VORAUSSICHTLICH IM SOMMER 2022 DURCHFÜHREN. SIE ENGAGIERT SICH GEGENWÄRTIG FÜR EINE 5-KÖPFIGE UKRAINISCHE FAMILIE UND BITTET UM VERSTÄNDNIS.
Veronika Mangold
(*1995, Cinderford, Großbritannien)
Haptische und sinnliche Eindrücke wecken meine Neugier in der Gestaltung von Textilien. Je nach Materialität bekommt jedes Textil einen ganz persönlichen Charakter. Diese taktilen Eigenschaften überraschen und faszinieren mich täglich aufs Neue.
Ich studiere seit 2018 Textildesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Nachhaltigkeit ist mir wichtig, speziell als Wider- und Weiterverarbeitung, nicht nur textiler Materialien. Wie könnte in der Zukunft Recycling oder Upcycling im textilen Sektor aussehen? Ich strebe eine sinnvolle und attraktive Bearbeitung von Produktionsausschüsse und alte Textilien an. Die Vorbereitung dieses Kurses inspirierte mich näher die Chancen eines umweltfreundlichen und achtsamen Färbens tiefer für meine Textilarbeiten zu erforschen.
27.02.-22.05.2022 bin ich Teil der Ausstellung "Mit den Füßen sehen" im Museum Villa Rot www.villa-rot.de, nur 20 Autominuten südlich von Ulm.
2022 habe ich mein eigenes Label veel.io gelaucht, das sich noch im Aufbau befindet. Über einen eigenen Onlinestore plane ich u.a. verschiedene Textilien anzubieten.
Follow me on
instagram.com/veel.io
pinterest.de/veel_io
veel.io
01.04.2022 _extern_70
tag 1: etak + jubi-ausstellung "achtung kunsthandwerk"
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nanna trifft man am Freitag Nachmittag nicht in ihrer Atelierwerkstatt, sondern im Mia-Seeger-Saal im 4.OG, Haus der Wirtschaft in Stuttgart-Mitte. Etwa 150 kunsthandwerkliche Exponate u.a. aus den Bereichen Keramik, Glas, Textil, Holz, Schmuck und Metall können in der Jubiläumsausstellung "ACHTUNG: Kunsthandwerk!" bestaunt werden.
Wir Vereinsmitglieder sind stolz darauf, dass wir eine Werkschau zu 75 Jahre BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. präsentieren können, an der sogar Gäste aus dem europäischen Ausland mitwirken.
Nur noch bis zum Samstag, 9. April, ist die Schau in Stuttgart zu sehen. Ab 20. Mai werden die Exponate im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe aufgebaut.
"ACHTUNG: Kunsthandwerk!" ist Teil des Events ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks www.kunsthandwerkstage.de Gerne berichtet Nanna persönlich in der Jubiläumsausstellung über das Konzept und die Technik zur Herstellung ihres schwarzen Papiergewebes, das im September 2021 in Finnland entstand. Auch gibt sie Auskunft über die aus Ton kreierten "Gedankenblasen" der bekannten finnischen Künstlerin Heidi Aulikki Puumalainen.
Mehr über das BdK-Jubiläumsprogramm kann auf www.kunsthandwerk.de erfahren werden.
P.S. Nächstes Jahr, im April 2023, öffnet Nanna wieder während ETAK ihre Ateliertüren.
01.04.2022 _extern_69
tandemführung 2: ETAK-kooperation bdk + lmw
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Tandemführungen während der ETAK 2022 – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V
Kunsthandwerk im Doppelpack!
Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) www.kunsthandwerkstage.de veranstalten Mitglieder des Vereins Bund der Kunsthandwerker mit Vermittlerinnen des Landesmuseums Württemberg attraktive Tandemführungen in Stuttgart. Erleben Sie aktuelles und historisches Kunsthandwerk im Haus der Wirtschaft und im Alten Schloss!
Besuchen Sie zuerst die Jubiläumsausstellung „ACHTUNG: Kunsthandwerk!“ und gleich im Anschluss die Sonderausstellung „GeschmacksSache. Vorbildliches Design um 1900“.
Ausgangspunkt ist jeweils das Foyer im Haus der Wirtschaft. Nach der Führung im Haus der Wirtschaft gibt es einen gemeinsamen Spaziergang zum Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss (ca. 10 Min.) und die Führung dort. Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich
Freitag, 1. April 2022
Führung 2 Beginn 14 Uhr mit Heike Ehrath, BdK-Mitglied (Textil) und Dr. Irmgard Müsch (Landesmuseum Württemberg)
Eintritt und Führungen sind kostenfrei.
Anmeldung bis 31.3. unter: [email protected] oder telefonisch unter 0711 263709130
Start: Foyer des Hauses der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Maximal je 10 Personen
Tandemführungen während der ETAK 2022 – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V
Kunsthandwerk im Doppelpack!
Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) www.kunsthandwerkstage.de veranstalten Mitglieder des Vereins Bund der Kunsthandwerker mit Vermitlerinnen des Landesmuseums Württemberg attraktive Tandemführungen in Stuttgart. Erleben Sie aktuelles und historisches Kunsthandwerk im Haus der Wirtschaft und im Alten Schloss! Besuchen Sie zuerst die Jubiläumsausstellung „ACHTUNG: Kunsthandwerk!“ und gleich im Anschluss die Sonderausstellung „GeschmacksSache. Vorbildliches Design um 1900“.
Ausgangspunkt ist jeweils das Foyer im Haus der Wirtschaft. Nach der Führung im Haus der Wirtschaft gibt es einen gemeinsamen Spaziergang zum Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss (ca. 10 Min.) und die Führung dort. Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich
Freitag, 1. April 2022
Führung 1 Beginn 10 Uhr mit Nanna Aspholm-Flik, BdK-Mitglied (Textil) und Dr. Maaike van Rijn (Landesmuseum Württemberg)
Eintritt und Führungen sind kostenfrei.
Anmeldung bis 31.3. unter: [email protected] oder telefonisch unter 0711 263709130
Start: Foyer des Hauses der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Maximal je 10 Personen
Ausgangspunkt für die Kooperation der drei Design-Akteure sind Design-Jubiläen: die Ausstellung "Geschmackssache. Vorbildliches Design um 1900" des Landesmuseums Württemberg, die Jubiläumsausstellung "ACHTUNG: Kunsthandwerk! 75 Jahre BdK" des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. und das 30. Jubiläum des Internationalen Designpreises, den das Design Center verleiht.
Die Reihe der Talks begann am 2. Februar mit einem Gespräch über "Designkriterien im Wandel" im Design Center Baden-Württemberg. Am 16. März stand das Thema "Mit Design Gesellschaft gestalten" im Mittelpunkt einer Diskussion in der Kulturlounge des Landesmuseums Württemberg. Heute um 19 Uhr, mitten in der Jubiläumsausstellung mit ca. 150 Exponaten, unterhalten sich BdK-Mitglieder über Beruf und Berufung. Die Wertigkeit vom händisch Gemachten wird näher behandelt, wie auch über die Zukunft kreativen Schaffens gesprochen.
Den Talk moderiert Professor Justus Theinert, Hochschule Darmstadt.
Am 24. März war es möglich den Jubiläumsvortrag "On Making" und die Podiumsdiskussion digital per Livestream mitzuerleben. Auch heute kann zwischen einer persönliche Teilnahme am Event im Mia-Seeger-Saal oder einer Online-Andockung gewählt werden. Der Link zum Livestream youtube.com/watch?v=2xr1Zj3mTP4
"ACHTUNG: Kunsthandwerk!" ist noch bis zum 9. April im 4. OG, Haus der Wirtschaft, Stuttgart-Mitte kostenfrei präsentiert. Di - Sa von 10-18 Uhr. Danach werden die ca. 100 Arbeiten der BdK-Mitglieder zusätzlich zu den Objekten befreundeter europäischer Gäste nach Karlsruhe wandern. Im Regierungspräsidium am Rondellplatz können sie vom 20. Mai bis 26. Juni, täglich bestaunt werden.
Als BdK-Mitglied wirkt Nanna am Jubiläumsgeschehen aktiv mit. Sie engagiert sich ehrenamtlich beim Organisieren des Jubiläums und stellt ein Gewebe zur Schau, das im Dialog mit einer Landsmännin, eine Keramikerin aus Finnland, entstand. Am 5. April und am 8. April ist Nanna ganztags (10-18 Uhr) in der Jubiläumsausstellung anwesend. Sie freut sich auf Besucher und Gespräche.
PS Mit einem Klick auf das rote ACHTUNG: Kunsthandwerk-Logo gelangen Sie direkt auf die BdK-Website.
Heute Abend - analog und digital - wird mit hochkarätigen Gästen aus der Kultur und Politik über Kunst, Handwerk und Kunsthandwerk Mitten in der vielbeachteten BdK-Jubiläumsausstellung ACHTUNG: Kunsthandwerk im Haus der Wirtschaft, 4.OG diskutiert.
Ein herzliches willkommen das Event persönlich in Stuttgart kostenfrei mitzuerleben. Es lohnt sich die etwa 150 Exponate vor 19 Uhr noch näher kennenzulernen. Heute ist ab 10 Uhr durchgehend geöffnet. Als ausstellendes BdK-Mitglied und als Teil des Jubi-Organisationsteams, hilft Nanna beim Event mit.
Auf dieser Website, unter _programm finden Sie Einzelankündigungen (Satelliten), die das Jubiläums-Begleitprogramm betrifft. Dieses Jahr wird an die Gründung des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. vor 75 Jahren erinnert. Teil der Ausstellung ACHTUNG: Kunsthandwerk sind kunsthandwerkliche Arbeiten aus dem europäischen Ausland. Vier Keramikobjekte aus der Ukraine konnten kurz vor der Eröffnung am 11.3. ausfindig gemacht werden.
Den Einführungsvortrag mit dem Titel On Making hält Prof. Andrew Brewerton, zuletzt Rektor des über 160 Jahre alten Plymouth College of Art in England. Im Anschluss daran, wird in der Gesprächsrunde die Bedeutung des Kunsthandwerks aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert.
Gäste sind: Prof. Matthias Wagner K, Direktor des Museum Angewandte Kunst Frankfurt,
Schnuppe von Gwinner, Kunsthistorikerin, Publizistin, Bloggerin und Kuratorin, Leipzig,
Doris Raymann-Nowak, Ehrenobermeisterin der Gold- und Silberschmiedeinnung und stellvertretende Kreishandwerksmeisterin Schwäbisch Gmünd,
Prof. Christophe de la Fontaine, Professor für Industrial Design an der Kunstakademie Stuttgart und
Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages.
Die Moderation übernimmt Prof. Justus Theinert, Hochschule Darmstadt
Gesponsert wird der heutige Abend von BWHT (Baden-Wüttembergischer Handwerkstag e.V.)
Förderer und Sponsoren der BdK-Jubiläumsausstellung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe, Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, Lotto Baden-Württemberg, Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und Baden-Württemberg Stiftung
Die Jubiläumsausstellung ist Di-Sa von 10 - 18 Uhr, noch bis einschließlich 9. April, geöffnet. Am MI 30.3, Di 5.4 und Fr 8.4 ist Nanna ganztägig vor Ort anwesend. Sie ist kostenfrei.
Grafik: Studio SÜD, Ravensburg
12.03.2022 _extern_65
BdK: 75-jähriges Jubiläum in Stuttgart
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Seit 2017 bin ich Mitglied im Gewerk "Textil" beim Bund der Kunsthandwerker (BdK). Während des letzten Jahres habe ich mich im Planungsteam Jubiläum 75 Jahre BdK für eine breitere öffentliche Wahrnehmung der regionalen Kunsthandwerker_innen engagiert. Dabei haben wir uns von den durch die Corona-Pandemie verursachten Schwierigkeiten nicht beirren lassen.
Wir sind dankbar für die Finazierung unseres Jubiläumsvorhabens durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemberg und das Regierungspräsidium Karlsruhe. Auch die Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung, die Sparkassen Finance Group und Lotto Baden-Württemberg stellen uns Mittel zur Verfügung, die wir sehr schätzen. Als Schirmherr fungiert Herr MP Winfried Kretschmann.
Auszug aus dem Pressetext zum Jubiläum:
75 Jahre Rückblick auf eine Gründungsgeschichte ist für den Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. (BdK) ein guter Grund zu feiern und nachzudenken. Das Jubiläumsprogramm mit dem Titel »ACHTUNG: Kunsthandwerk!« spielt auf die Wertschätzung gegenüber dem Kunsthandwerk an. Im Mittelpunkt stehen 150 Exponate von BdK-Mitgliedern und europäischen Gästen, die zunächst vom 12. März bis 9. April in Stuttgart im Haus der Wirtschaft und später vom 20. Mai bis 26. Juni im Regierungspräsidium Karlsruhe gezeigt werden.
Das Ausstellungskonzept nimmt eine Reihe von beschreibenden Wortpaaren wie wert-& liebevoll, freud-& glanzvoll, einzig-& unartig als Grundlage, sich den Objekten verschiedenster Gewerke auf besondere Weise zu nähern. Die Präsentation ermöglicht ungewöhnliche Blickwinkel auf identitätsstiftende, kulturell verwurzelte, unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit hergestellte hochwertige Einzelstücke. Es sind die Bereiche Glas, Holz, Metall, Textil, Schmuck, Leder, Stein, Papier vertreten.
Am 24. März, 19 Uhr findet in der Ausstellung im Haus der Wirtschaft eine analoge und gestreamte Veranstaltung zu Zukunftsperspektiven von Kunst, Handwerk und Kunsthandwerk statt. Den Abendvortrag mit dem Titel »On Making« hält Prof. Andrew Brewerton, zuletzt Rektor des Plymouth College of Art. In der anschließenden Gesprächsrunde wird das Thema aus unterschiedlichen Positionen erörtert. Gäste sind: Schnuppe von Gwinner, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Prof. Matthias Wagner K, Direktor des »Museum Angewandte Kunst« Frankfurt, Doris Raymann-Nowak, Prof. Christophe de la Fontaine, ABK Stuttgart, Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des BWHT. (Moderation Prof. Justus Theinert, Hochschule Darmstadt.)
Parallel zu den Ausstellungsorten werden in ganz Baden-Württemberg bis in den September hinein Satelliten-Veranstaltungen das Kunsthandwerk in aller Vielfalt beleuchten. Kooperationen von Museen mit Führungen (siehe separate Ankündigungen "Tandemführungen 1-4"), die Einbindung in einen Design-Talk, die Beteiligung einzelner Werkstätten während den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks ETAK 2022 und ein neues Messe-Ausstellungs-Format für junge Talente im September in Karlsruhe, wollen die Achtung auf sich ziehen.
ACHTUNG: Kunsthandwerk!
75 Jahre BdK in Baden-Württemberg
Ausstellung mit europäischen Gäste 12. März - 09. April 2022 im Haus der Wirtschaft, Mia-Seeger-Saal im 4. OG, dienstags bis samstags 10-18h geöffnet** (geschlossen am Sonntag und Montag) **
Rechts sind Keramikobjekte "Thought Bubbles - memories of the sea" der Finnin Heidi Aulikki Puumalainen www.heidiaulikki.com abgebildet. Heidi wirkt als Nannas "europäische Partnerin" in der Jubiläumsausstellung mit. In Vorbereitung des kreativen Schaffens machten wir uns Gedanken über das Element "Wasser".
Foto: Stefan Hohloch
18.02.2022 _extern_64
katagami-inspiriertes sticken in götzis, vorarlberg
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Leider musste dieser Kurs wegen Krankheit abgesagt werden. Das Bildungshasu St. Arbogast wird im Sommer/ Herbst 2022 wegen Umbauarbeiten geschlossen. Anvisiert ist die Eröffnung des "neuen Hauses" im April 2023. Nanna hofft, sie kann diesen Stickkurs dann nachholen.
Jedes Mal freut sich Nanna über ihre Kursdurchführung im Bildungshaus St. Arbogast, Götzis, Vorarlberg. Reiches textiles Erbe ist in dieser Bodensee-Region zu finden. Die händisch geschickten Teilnehmer_innen kommen in der Regel nicht nur aus Vorarlberg, sondern oft auch aus den benachbarten Ländern Schweiz und Deutschland. Keine Vorkenntnisse sind erforderlich. Jede/r stickt im eigenen Tempo. Es wird kein Produkt hergestellt.
Katagami als Inspirationsquelle zu vermitteln, findet Nanna spannend. Nach dem Abschluss des Textildesignstudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verbrachte Nanna 2016 zwei Monate in Japan, um textile Techniken zu recherchieren. Im Privatunterricht erlernte sie u.a. in Nagoya Shibori-Methoden der Textilmustergebung. Ihre geschätzte Shibori-Lehrerin, eine renommierte Textilhistorikerin, schenkte Nanna zum Abschied über zwanzig wertvolle Katagami-Färbeschablonen, die sie im Kurs präsentiert (Foto).
In der Edo-Periode wurden die aus besonderem Papier mühsam hergestellten Katagamis als Farbdruckschablonen verwendet, um Kimonostoffe mit unvorstellbar filigranen und ideenreichen Mustern zu gestalten. Schon die Herstellung der Katagami-Schablonen gilt als großes kunsthandwerkliches Können. Anschaulich in den Katagamis sind perfekte Rapportwiederholungen der oft komplizierten Muster und die „typisch“ japanischen Ornamentik, die später den Jugendstil in Europa Inspirationen lieferte. Besonders bekannt sind die Katagami-Sammlungen des MAK Wien, Victoria & Albert Museums und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Japanischen Palais Dresden konnte man in „Die Logik des Regens“-Ausstellung (Nov 2014 - Feb 2015) einige Exponate der angeblich weltgrößten Konvolut an Katagamis bewundern.
Dieser Kurs des Katagami-inspirierten Stickens beginnt am Freitag um 14h mit einer kulturhistorischen Einführung. Im Anschluss gibt Nanna Input für Praxisübungen, aber läßt Teilnehmer_innen gerne zu, sich mit eigenen freien Stickarbeiten zu beschäftigen. Nicht selten sitzen motivierte Textiler_innen bis spät abends im Kursraum, um die Atmosphäre und Gesellschaft zu geniessen. Am Samstag starten wir um 9h und beenden, nach einer Feedback-Runde, die gemeinsame textile Beschäftigung um 18h. Für schmackhaftes Essen, guten Kaffee und leckere Kuchen, sorgt das wunderbare Arbogast-Küchenteam.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Dieser Kurs war für April 2021 geplant. Jetzt im Februar 2022 kann er durchgeführt werden und ist ausverkauft!
Das Nagaland in Nordosten Indiens und der nordwestliche Teil Myanmars ist reich an textilen Kulturen. Im Herbst 2020 lernte Nanna in einer faszinierenden digitalen Übertragung aus dem Covid-19-Lockdown Naga-Gebiet besondere Ziersticktechniken kennen, die v.a. der Chakhesang-Stamm in seinen traditionellen Textilien verwenden.
Chakhesang-Frauen eines abgelegenen Naga-Dorfs weben Brennnesselschals auf Backstrap-Webeinrichtungen. Die nachhaltige Herstellung beginnt mit der lokalen Fasergewinnung. Für einen klassischen Schal werden vier handgewebte Stoffbahnen zusammengefügt.
In diesem Kurs demonstriert Nanna einige einzigartige Naga-Stickmethoden wie den Khapie-Stich (im Foto mit blauen Faden gemacht) und Lapusü-Dreiecke, die die Kursteilnehmer_innen als Inspiration für eigene Arbeiten umsetzten können.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in Naga-Textilien lenkt Nanna auch den Blick in andere Kulturen, die beispielhaft die Technik des Zusammenfügens von Gewebestreifen einsetzten, um flächige Stoffe zu kreieren. Für die westafrikanische Kenté-Stoffe sind beispielsweise ca. 10 cm breite Webstreifen der Ausgangspunkt. Japanische Kimonos sind ausschließlich aus ca. 30 cm breite Stoffbahnen konstruiert, immer Webkante an Webkante.
Es entstehen keine Produkte, sondern die Teilnehmer_innen lernen Techniken und loten Ideen aus.
Keine Vorkenntnisse sind für diesen Kurs notwendig. Nanna bereitet Streifen aus Naturfaserstoffen vor, die sich für die gemeinsamen Stickübungen gut eignen und stellt Garne zur Verfügung. Bitte Nähzeug, unterschiedlich dicke Stickgarne, Schere, eigenes Material für individuelle Projekte, Neugierde und gute Laune mitbringen.
Um die Anmeldungen kümmert sich ausschließlich das Arbogast-Team. Am einfachsten gelingt es per E-Mail an [email protected]
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
textil-talk in der ausstellung 8. EQT in heidelberg
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Marla und Sofia gestalteten im Team die Quilt-Arbeit „Zusammenhalt“ (im Foto rechts) im Sommersemester 2020. Sie entstand während des 1. Corona-Lockdowns und damit bewarben sie sich für die 8. Europäische Quilt-Triennale 2021. Obwohl das Textildesign der Studierenden nicht die Kriterien der Jury überzeugte, schlug sie vor, die Projektarbeit und den dazugehörigen Kurzfilm trotzdem während der Quiltriennale im Museum zu präsentieren.
Heute führt Nanna ein Gespräch mit den Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, ihre Alma Mater, durch. Auch wird über den Studiengang Textildesign und die Bestandteile des Semesterprojekts näher Auskunft gegeben. Marla und Sofia erzählen u.a. über die Ideen am Anfang, die im Entstehungsprozess stetig entwickelt und angepasst wurden.
Alle 2G+ Besucher sind herzlich eingeladen am Event teilzunehmen. Der Impfstatus wird am Eingang, an der Museumskasse, geprüft.
Foto: Privat
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
brennnesselfaserseminar im kriesten garten, leonberg (bei stuttgart)
mit Mechtilde Frintrup
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
(Stand 28.09.2021) DIESER KURS KANN AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN NICHT STATTFINDEN. NANNA BITTET UM VERSTÄNDNIS.
(Noch in diesem Jahr wird Nanna über diesen Kurs Info veröffentlichen. An zwei Wochenenden Ende September 2022 führt Mechtilde im Wollwerk, Albgut-Münsingen, ihre Brennnsselvermittlung durch.)
Nanna kooperierte mit der Kursleiterin Mechtilde und dem Team des Wollwerks (Albgut-Münsingen) beim ersten Brennnesselfaser-Seminar im Herbst 2020. Erneut führen wir gemeinsam dieses Jahr diesen beliebten Kurs, der schon ausgebucht ist, als Kooperationsveranstaltung im Wollwerk, Schwäbische Alb, durch.
Zum ersten Mal konnte Nanna jetzt Mechtilde in den zauberhaften Kriesten Garten, mitten im Naturschutzgebiet in der Nähe der Bärenseen, nach Leonberg anlocken...
Im stimmungsvollen alten Glashaus im hinteren Teil der Kriesten Gartenanlage im Mahdental (nur 15 Auto-Minuten von Nannas Stuttgart-Atelierwerkstatt entfernt) ist viel Platz zu arbeiten sowohl innen als auch aussen. Nach dem Sammeln der eigenen Brennnesseln erläutert Mechtilde alle Arbeitsschritte der Fasergewinnung. Stängel werden sortiert bevor das Extrahieren der wertvollen Fasern beginnt. Im Anschluss werden sie gekocht. Auch lernen wir wie aus frisch abgezogenen Fasern reißfeste gedrehte Kordeln entstehen.
Am Montag widmet Mechtilde noch dem Vermitteln des Spinnens von Brennnessel-fasern mit Spindel. Es wird nicht erwartet, dass die Kursteilnehmer_innen sich hiermit auskennen. Ob der erste Kurstag mit dem Thema Nadelbindetechnik endet oder ob damit am Dienstag gestartet wird, hängt von den Wünschen der Gruppe ab. Je nach Interesse können Tielnehmer_innen am zweiten Tag Papier aus Brennnesselteilen schöpfen und Samensalz mit Mörser herstellen. Keine Vorkenntnisse sind für die Teilnahme notwendig, alle arbeiten im eigenen Tempo. Obwohl die offizielle Kursvermittlung im Glashaus pünktlich um 15 Uhr endet, können sich die Kursteilnehmer_innen gerne in der schönen Gartenanlage inspirieren lassen und länger verweilen.
Der Inhalt dieses Seminars ist identisch zu Mechthildes Schwäbische-Alb-Wochenenden im September 2020 und 2021.
P.S. Im _archiv finden Sie die Info zum ersten Mechtilde-Kooperationskurs "05.09.2020 Brennnesselfaser-Seminar im Wollwerk, Schwäbische Alb"
Mechtilde Frintrup
Mechtilde verbrachte ihre Kindheit im Münsterland. Nach dem Studium an der FH für Druck Stuttgart führte ein Praktikum sie nach Buenos Aires. Das einfache Leben in den Anden lernte sie kennen und lieben. Die Ausbildung zur Phythopraktikerin in Freiburg vermittelte tiefgründiges Pflanzen(heil)wissen, das sie heute in Kursen weitergibt. Letztes Jahr erschien im atVerlag Mechtildes "Brennnesselbuch - Die magische Nahrungs-, Heil- und Faserpflanze". Mechtilde beschäftigt sich zusätzlich als selbständige Typografin/ Grafikerin.
Nanna möchte alle Freunde des Textilen nahelegen, vor 16. Januar 2022 die 8. Europäische Quilt-Triennale (8. EQT) in Heidelberg zu besuchen. Arbeiten spannender zeitgenössischer Textilkunst und moderner Quilts aus 15 europäischen Ländern wurden von der Jury im Frühjahr 2021 ausgewählt. Zusammen mit Jana Sterbova aus Prag, der Schweizerin Judith Mundwiler (Doris Winter Gedächtnispreisgewinnerin 2018) und Prof. Tim Parry-Williams, Norwegen, wirkte Nanna in der Jury mit. Sehr beeindruckend ist es, dass der europäische Dialog in Form von Textilwerken schon zum achten Mal in der Textilsammlung Max Berk stattfindet. Dr. Kristine Scherer, Museumsleiterin und Initiatorin der Quilt-Triennale, ist dies zu verdanken. Die Ausstellung enthält fünfzig aussergewöhnlich vielschichtige Interpretationen der alten textilen Quilttradition.
Vier Preise wurden am 10. Oktober 2021 verliehen:
Die Schweizerinnen Rita Merten "Physical Distancing" und Heidi König "Kunterbunt!" teilten den Doris Winter Gedächtnispreis 2021.
Paulina Sadrak (POL) aus Lodz wurde für "9 x 11" als Talentierte-Nachwuchsquilter_in benannt
Für "Quicky" bekam die Rumänin Dóra Marföldi den Preis "Innovation im Großformat"
Die Vorsitzende der Triennalejury, Frau Dr. Scherer, gibt im Ausstellungsflyer bekannt:
"Die Entwicklung der Kunstform "Quilt" von der überwiegend funktionalen Decke hin zum autonomen Kunstwerk innerhalb der letzen 50 Jahre ist beeindruckend. So findet sich in der Ausstellung Raumgreifendes in Form eines Bodenobjekts aus Plastiksäcken und Plastikmüll in Wellenform. Andere politisch engagierte Arbeiten widmen sich z.B. dem Thema "Black lives matter" oder mit der Projektion "a place to live" der Situation der Frauen in Afganistan, aktuell katastrophaler denn je.
Corona und seine Folgen sind naturgemäß ein wichtiges Thema, mit allen Facetten wie Stillstand/ Stille oder Zusammenhalt;
viele Objekte vermitteln dennoch Hoffnung und Lebensfreude."
Alle fünfzig Werke sind wirkungsvoll im Ausstellungskatalog abgebildet, auch Texte der Jurymitglieder sind veröffentlicht.
Öffentliche Führungen in der Textilsammlung Max Berk:
Mi 10.11 - 17h
So 14.11 - 15h
Mi 24.11 - 17h
So 12.12 - 15h
Mi 15.12 - 17h
So 9.1.22 - 15h
Mi 12.1 - 17h
Rahmenprogramm:
Mi 20.10 von 15-17h Die französische Triennale-Teilnehmerin Pascale Goldenberg stellt ihr Afganistan-Projekt Guldusi vor (im Rahmen der Französischen Woche).
Sa 13.11 von 9-18h + So 14.11 von 9-17h Farbe und Design im textilen Bild. Workshop mit Michèle G. Samter (Schweiz). Nähere Informationen bitte auf www.museum.heidelberg.de nachlesen.
Sa 27.11 um 15h Sofia Furmanov spricht über ihren Gemeinschaftsquilt "Zusammenhang", den die Studierenden aus Stuttgart mit ihrer Kommilitonin Marla Bernhardt als Semesterarbeit im SS 2020 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste im Studiengang Textildesign kreierte. Nanna, auch Absolventin der Kunstakademie Stuttgart, moderiert das Künstlerinnengespräch mit Sofia.
So 5.12 um 15h Künstlerinnengespräch mit den beiden Preisträgerinnen Heidi König und Rita Merten.
Im Frühjahr 2022 wandern die fünfig internationalen Triennale-Textilwerke zum Kreismuseum Zons (Dormagen, Nordrhein-Westfalen). Im Herbst sind sie im Textilmuseum St. Gallen, Schweiz, zur Schau gestellt. Ob die 8. Europäische Quilttriennale auch in Berlin im Sommer 2022 zu sehen sein wird, ist noch offen.
01.10.2021 _extern_60
lio oberschwaben september-finissage am öchsle-bahnhof
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
(Literaturnetzwerk Oberschwaben c/o Büro für Regionalkultur eG Pressemitteilung 22.09.2021)
LiO bittet zur September-Finissage nach Äpfingen
Am 01.10.2021 mit „offenem Mikrofon“ zum Thema Schaf & Wolle
Das Literaturnetzwerk Oberschwaben (LiO) lud im September in und an die Höfe ein. Zum Abschluss spannt es den Faden über Geschichten und Worte hinaus ins Textile. Dipl. Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik (2016, Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) und Textildesignerin Magdalena Popp (2019, B.A. Textildesign, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle; gegenwärtig Textildesign M.A., Hochschule Reutlingen) wurden eingeladen, Literatur mit textilem Inhalt zu verknüpfen.
An einem Ort, der Menschen verbindet, der Lebenswege überkreuzen lässt und der die Schnittstelle von der Heimat in die Welt ist; der Bahnhof. An diesem Ort der Begegnungen möchten die beiden Gestalterinnen nicht nur Menschen und Geschichten zusammenbringen, sondern auch die Brücke zu textilem Material schlagen.
Dafür ließen sie sich von der heimischen Wollfaser inspirieren. Ein regionales Material, das uns seit vielen Generationen begleitet, uns im Winter wärmt und schützt und im Sommer kühlt. Aber auch ein Material, das in den letzten Jahrzehnten gegenüber der importierten Wolle an Bedeutung verloren hat. Was auch dazu führte, dass beispielsweise die heimischen Schäfer ums Überleben kämpfen. Diesen regionalen textilen Schatz wieder ins Bewusstsein zu holen ist den Textildesignerinnen ein Anliegen. Passend zum Herbstbeginn laden sie dazu ein, mit ihnen gemeinsam Schafe und deren Wolle in Wort und im kreativen Tun neu aufleben zu lassen. Nanna und Magdalena „leben“ Textil. Sie spinnen einen Faden von der Wolle zu den Geschichten und zurück
Am Freitag, den 01. Oktober 2021 wird ein „Open Mic“-Nachmittag stattfinden, bei dem Geschichten, Gedichte, Lieder, Witze und vieles mehr rund um Wolle und die Welt darum herum zum Besten gebracht werden. Beiträge jeder Art sind willkommen! Die fünfzig bunten Stühle des LiO-Netzwerks laden dann letztmalig für 2021 zum Verweilen, zum Zuhören und Mitmachen „umsonst & draußen“ ein.
Das Literaturnetzwerk Oberschwaben (LiO) ist dafür zu Gast am schmucken Öchsle-Bahnhof in Äpfingen. Zum Schaf & Wolle-Abend am 30. September 2021 sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen. Der Abend findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „LiO-bei Hofe!“ statt und wird gefördert im Impulsprogramm Kunst trotz Abstand des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Beginn ist um 17 Uhr, um Anmeldung unter www.lio-netzwerk.org wird gebeten; Kontaktdaten sind erforderlich.
Foto: Am Öchsle-Bahnhof in Äpfingen (bei Maselheim) findet der Schaf & Wolle-Abend am 01.10. ab 17 Uhr statt (Bild: Nanna Aspholm-Flik)
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
brennnesselfaserseminar im wollwerk, schwäbische alb 2021
mit Mechtilde Frintrup
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
(Stand 29.04.2021)
Im September 2020 war Auftakt der Kooperation zwischen dem Wollwerk (Münsingen), der Atelierwerkstatt _nannatextiles (Stuttgart) und der Brennnesselexpertin Mechtilde Frintrup. Gemeinsam organisierten wir den Kurs bei Münsingen auf der Schwäbische Alb zum Thema Brennnesselfasergewinnung und -bearbeitung.
Dieses Jahr wollen wir erneut den Kurs im idyllischen Albgut-Areal anbieten, wo zwischen den unter Denkmal stehenden ehemaligen Soldatenunterkünften viele Brennnesseln wachsen. Das Wollwerk ist prädestiniert als idealer Austragungsort des zweitägigen Naturfaserworkshops. Kein Corona-Lockdown kam uns 2020 in die Quere. Viel Platz zu arbeiten stand den Teilnehmer_innen außen und innen zur Verfügung.
Nach dem Sammeln der eigenen Brennnesseln vermittelte Mechtilde die Arbeitsschritte der Fasergewinnung. Nach dem Sortieren der Brennnesselstängel, wurden die wertvollen Fasern extrahiert und danach gekocht. Am ersten Tag gelang es feste Kordeln aus den abgezogenen Fasern zu drehen.
Am zweiten Tag lernten wir das Spinnen von Brennnesselfasern mit Spindel. Auch wurde Nadelbinden, eine uralte Technik zur Flächenerzeugung, mit den aus Stängeln gewonnenen Fasern demonstriert und ausprobiert. Je nach Interesse haben die Tielnehmer_innen sogar Papier aus Brennnesselteilen geschöpft und Samensalz mit Mörser hergestellt. Keine Vorkenntnisse waren notwendig, alle haben im eigenen Tempo gearbeitet.
Mechthildes Kurs am Wochenende 25.-26. September 2021 ist identisch zum letzjährigen Kurs. Ausschließlich Nanna beantwortet Kursanfragen und bearbeitet Anmeldungen. Für die Durchführung im Albgut-Areal, auch Fragen zur Logistik, Übernachtung, etc., bitte Christine oder Martina bei Wollwerk unter [email protected] eine Mail senden.
Auf dieser Website unter _archiv finden Sie die Ankündigung „05.09.2020 Brennnesselfaser-seminar im Wollwerk, Schwäbische Alb“, die inhaltlich für den Kurs im September 2021 auch gilt.
Dieser Kurs ist ausgebucht . Nanna hat momentan einige Namen auf der Warteliste notiert, befürchtet aber, dass kaum jemand vor Seminarbeginn absagen wird. Bei Interesse bitte trotzdem eine E-Mail an [email protected] senden.
NEU !!! Mechtilde vermittelt einen Monat später, am Montag und Dienstag 25.-26.10.21, ihr Brennnessel-Wissen im tollen Kriesten Garten bei Stuttgart. In der separaten Ankündigung ist eine direkte Online-Anmeldung möglich . Es sind wenige Plätze frei.
Mechtilde Frintrup
Mechtilde verbrachte ihre Kindheit im Münsterland. Nach dem Studium an der FH für Druck Stuttgart führte ein Praktikum sie nach Buenos Aires. Das einfache Leben in den Anden lernte sie kennen und lieben. Die Ausbildung zur Phythopraktikerin in Freiburg vermittelte tiefgründiges Pflanzen(heil)wissen, das sie heute in Kursen weitergibt. Letztes Jahr erschien im atVerlag Mechtildes "Brennnesselbuch - Die magische Nahrungs-, Heil- und Faserpflanze". Mechtilde beschäftigt sich zusätzlich als selbständige Typografin/ Grafikerin.
_nannatextiles-workshops im TAITO arts & crafts zentrum, tampere, finnland
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Am Wochende 28.-29. August, werden in Galerien, Museen, Ateliers und in TAITO Arts & Crafts Zentren in der Region Pirkanmaa die Veranstaltung „Taidesuunnistus“ (Kunstorientierung) durchgeführt. 130 Locations sind Teil des beliebten Kulturprogramms. Nanna hospitiert im August und September im Verein TAITO Pirkanmaa, um Akteur_innen, Strukturen und Aktivitäten der landesweit verbreiteten finnischen Arts & Crafts Centers in ihrer Heimat kennenzulernen. Neue Textilkontakte und Impulse sind ihr wichtig.
Während des Events „Taitosunnistus“ vermittelt Nanna am Sonntag, 29. August, in zwei Workshops (um 13 Uhr und 15 Uhr) die japanischen Sticktechniken Sashiko & Boro. Zusätzlich sind Nannas Garn-Galore-Garnobjekte in Taitokeskus Verkaranta, 1. OG, Tampere-Mitte ganztags zu sehen, die Ende Juli in der "fünf k"- Ausstellung während des "4. Kriesten Nature & Textile Week" in Leonberg (bei Stuttgart) präsentiert wurden.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
4. kriesten nature & textile week: objekte aus garn 2
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Diesen Kurzworkshop führt Nanna zwei Mal am letzten Tag der 4. Kriesten Nature & Textile Week durch. Obwohl das Foto in der Ankündigung der zwei Termine unterschiedlich ist, wird der Kursinhalt identisch sein.
Farbe, Garn, Stofffetzen, rumliegende Bänder, auch beispielsweise eine Einzelsocke, waren Ausgangspunkt und Impuls zugleich. Während der Corona-Lockdown kreierte Nanna stoffliche Objekte, die während der 4. Kriesten Nature & Textile Week in der Gemeinschaftsausstellung fünf k im Glaushaus präsentiert sind. „Wenig denken und möglichst lange ohne Plan einfach machen“, sagte sie sich. Durch intuitive textile Handgriffe wie Wickeln, Stopfen, Reißen, Flicken und Sticken ergaben sich längliche, flache und füllige Formen. Das Überkreuzen von Garnen oder das Schichten von Stoffen geschah im Stillen tun. Ohne Ziel.
Nanna ist in ihrer Atelierwerkstatt _nannatextiles umgeben von einem Fundus an Erzeugnissen. Technisch raffiniert hergestelle historische Textilien vis-à-vis Materialen und Stoffreste, die eher wenig beeindruckend aussehen. Alles empfindet Nanna gleich wertvoll.
Im japanischen Prinzip mottainai wird unsere Aufmerksamkeit auf Bewahren, Up-Cycling, Aufsammeln und Re-Purpose gerichtet. Der Ansatz ist es bewusst NICHT alles wegzuwerfen, wie kurze Fäden, die nach dem Knopfannähen übrigbleiben, oder die fast leeren Wollknäule nach dem Fertigstricken des bunten Pullis.
Im 90-Minuten Textilworkshop „Objekte aus Garn“ üben wir im stimmungsvollen Glashaus das „Loslassen“ während die Hände sich beschäftigen. Nanna bringt viel Material mit, auch Scheren und Nadeln. In einer kurzen Einführung erläutert sie die textilen Techniken, die in ihren Ausstellungsobjekten Verwendung fanden. Keine Vorkenntnisse sind notwendig, aber Neugierde und gute Laune, vielleicht?
Foto: Detailaufnahme eines Objekts der Sammlung _garn galore, die im Glashaus Kriesten ausgestellt ist.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
4. kriesten nature & textile week: objekte aus garn 1
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Diesen Kurzworkshop führt Nanna zwei Mal am letzten Tag der 4. Kriesten Nature & Textile Week durch. Obwohl das Foto in der Ankündigung der zwei Termine unterschiedlich ist, wird der Inhalt des Kurses identisch sein.
Farbe, Garn, Stofffetzen, rumliegende Bänder, auch beispielsweise eine Einzelsocke, waren Ausgangspunkt und Impuls zugleich. Während der Corona-Lockdown kreierte Nanna stoffliche Objekte, die während der 4. Kriesten Nature & Textile Week in der Gemeinschaftsausstellung fünf k im Glaushaus präsentiert sind. „Wenig denken und möglichst lange ohne Plan einfach machen“, sagte sie sich. Durch intuitive textile Handgriffe wie Wickeln, Stopfen, Reißen, Flicken und Sticken ergaben sich längliche, flache und füllige Formen. Das Überkreuzen von Garnen oder das Schichten von Stoffen geschah im Stillen tun. Ohne Ziel.
Nanna ist in ihrer Atelierwerkstatt _nannatextiles umgeben von einem Fundus an Erzeugnissen. Technisch raffiniert hergestelle historische Textilien vis-à-vis Materialen und Stoffreste, die eher wenig beeindruckend aussehen. Alles empfindet Nanna gleich wertvoll.
Im japanischen Prinzip mottainai wird unsere Aufmerksamkeit auf Bewahren, Up-Cycling, Aufsammeln und Re-Purpose gerichtet. Der Ansatz ist es bewusst NICHT alles wegzuwerfen, wie kurze Fäden, die nach dem Knopfannähen übrigbleiben, oder die fast leeren Wollknäule nach dem Fertigstricken des bunten Pullis.
Im 90-Minuten Textilworkshop „Objekte aus Garn“ üben wir im stimmungsvollen Glashaus das „Loslassen“ während die Hände sich beschäftigen. Nanna bringt viel Material mit, auch Scheren und Nadeln. In einer kurzen Einführung erläutert sie die textilen Techniken, die in ihren Ausstellungsobjekten Verwendung fanden. Keine Vorkenntnisse sind notwendig, aber Neugierde und gute Laune, vielleicht?
Foto: Detailaufnahme eines Objekts der Sammlung _garn galore, die im Glashaus in der "fünf k"-Ausstellung zu sehen ist.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
mit Team Annika, Dorothea, Franziska, Nanna und Stephanie
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Das Augenmerk bei der diesjährigen 4. Kriesten Nature & Textile Week liegt in der "fünf k"-Ausstellung im Glashaus, im hinteren Teil der Gartenanlage. Das Team aus den fünf Künstlerinnen Annika (D), Dorothea (CH), Franziska (A), Nanna (FIN) und Stephanie (D) stellen zum ersten Mal in dieser Konstellation aus.
Am heutigen Mittwoch - um 13 Uhr und 17 Uhr - führen Annika und Stephanie Interessierte Besucher durch die Ausstellung. Keine Anmeldung ist notwendig.
Zusätzlich veranstaltet das Team einen langen Abend. Am Mittwoch 28. Juli schlißt das Glashaus nicht um 18 Uhr, sondern Keiko verkauft im Kriesten-Glashaus leckere sommerliche Gerichte (keinen Fisch!). Aber, nur so lange der Vorrat reicht. Keiko kennt sich als Caterer im Kriesten Garten aus. Aus ihrem bekannten janpanischen Restaurant Tokio Dining in Stuttgart-Süd, wurde mehrmals Essen in den Mahdental und Kriesten Garden bestellt. Auch erfrischende Getränke wird sie im Glashaus anbieten.
Alle sind herzlich eingeladen am langen Abend nach Leonberg in das Gartenparadies im Mahdental vorbeizukommen. Lassen Sie uns gemeinsam den Sommer feiern und in dem wunderschönen Garten verweilen.
Ab dem zweiten Tag der Veranstaltung 4. Kriesten Nature & Textile Week, am Dienstag ab 12 Uhr, startet die „Wachsende Installation“ in der unmittelbaren Nähe der Glashaus-Ausstellung "fünf k". Besucher sind eingeladen mitzuwirken…
Dorothea und Franziska verpflanzen eine Aktion aus Vorarlberg in Baden-Württemberg:
„Nehmen was da ist, in unserem Materialarchiv, und daran anknüpfen. Material dient als Inspirationsquelle für unser gemeinsames Tun. Kürzlich im Schauraum „ZollART“, einem ehemaligen Zollhaus am vorarlbergischen Rhein-Radweg ging es ums Weiterknüpfen im wahrsten Sinne des Wortes: Bestehende und frühere Arbeiten werden eingebunden in eine Installation. Verknüpft wird Papiergarn, Gummischläuche, Wollgarn. Auch nach Leonberg nehmen wir Material aus unserem Fundus mit und knüpfen an im inspirierenden Kriesten Garten.“
Wer Lust hat ist herzlich eingeladen zum Mitknüpfen und so die Installation wachsen zu lassen. Auf den Donnerstag ca. 16 Uhr sind wir schon neugierig. Dann ist Schluss und wir schauen gemeinsam nach, was entstanden ist. Nanna veröffentlicht Fotos der entstandene "Wachsende Installation" später auf www.nannatextiles.de
Team Dorothea & Franziska
Die im Verein „KunstVorarlberg“ aktiven Kunstakteurinnen Franziska Stiegholzer (rechts) und Dorothea Rosenstock, stellen zum ersten Mal als Team in D aus. Franziska ist Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Dorothea studierte Textildesign in Luzern, bevor sie ihr textiles Können und künstlerischen Ausdruck an der Aalto University, Helsinki, Finnland, vertiefte.
Der gemeinsame künstlerische Austausch besteht schon mehrere Jahre lang mit Ausstellungen, gemeinsamen Arbeiten und Installationen. Vom Land Vorarlberg wurde eine Arbeit angekauft zum Thema Datenschutzgrundverordnung, inspiriert von Papierschredderschnipseln.
4. kriesten nature & textile week - ausstellung "fünf k" mit programm
mit Team Annika, Dorothea, Franziska, Nanna und Stephanie
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Im Juli 2021 findet die Kooperation Kriesten Nature & Textile Week zwischen der Gartenherrin Birgit Kriesten und Nanna zum vierten Mal statt. "Textilerbe Zentralasiens", das als Thema im Pandemie-Sommer 2020 anvisiert war, wurde kurzfristig storniert.
Im Juli, wenn der Garten von der Sonne verwöhnt ist und Insekten all die farbenfrohen Blüten besuchen, stellt das internationale Künstlerinnen-Team "fünf k" um Nanna seine Arbeiten bei der 4. Kriesten Nature & Textile Week im zauberhaften Kriesten Garten in Leonberg aus.
Schon seit vielen Monaten entstehen und verdichten sich im Verborgenen bei den fünf Akteurinnen Ideen und Konzepte, die sich über vielfältige Materialproben zu verschiedenen Kunstwerken formen. Die Gedanken und Gestaltungsprozesse zur handwerklichen und künstlerischen Arbeit von Annika (D), Stephanie (D), Franziska (A), Dorothea (CH) und Nanna (FIN) werden im großräumigen und lichtdurchfluteten Glashaus der Gartenanlage in einem Bouquet aus den Materialen und Verarbeitungsweisen gezeigt. Es treffen Papier oder Textil auf Keramik. Garne verformen sich zu filigranen Gebilden und gewohnte Oberflächen oder Strukturen werden durch neue Materialzusammensetzungen in Frage gestellt.
Was eigentlich für die "Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK)" im April 2021 bei _nannatextiles Stuttgart geplant war, die aufgrund des erneuten Corona-Lockdown zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden konnten, wird nun in der zum vierten Mal organisierten Eventreihe integriert. Die zur Schau gestellten Arbeiten werden in Führungen, Künstlerinnengesprächen und Workshops näher erläutert.
Der Garten als Ort des Wachsens und Gedeihens bildet den Rahmen für das Team und die entstehenden Arbeiten. Täglich um 13 Uhr und 17 Uhr erläutern die Künstlerinnen in öffentlichen Führungen und Gesprächen ihre Arbeiten. Bitte unter _extern über die besondere partizipative "Wachsende Installation" nachlesen und über das Kursangebot am Donnerstag am Workshop "Objekte aus Garn" teilzunehmen.
Magdalena Popp hat mit viel Liebe das Booklet „fünf k“ mit Interview-Portraits der Künstlerinnen konzipiert, gestaltet und von Hand gebunden. Die sommerlichen Farben des Covers laden alle Leserinnen und Leser ein, die Gedanken von Nanna, Annika, Stephanie, Dorothea und Franziska zu ihren Arbeiten zu erfahren. Das Booklet kann während der Ausstellung im Glashaus – so lange der Vorrat reicht – erworben werden.
Foto: Beispiel eines Meisterschülerinnen-Gestecks der "Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V." bei der 2. Kriesten Nature & Textile Week 2019. Mehr unter _portfolio
25.07.2021 _kurs_39
weben - experimentieren mit einfachen mitteln
mit Clara Kuenne
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Neben der Holz- und Steinbearbeitung gilt das Weben als ältestes Handwerk der Menschheit.
Das rechtwinklige Verkreuzen von mindestens zwei Fadensystemen, der Kette und dem Schuss, bildet die Grundlage für textile Flächen. Während heutzutage Textilien am laufenden Meter an hoch-industrialisierten Maschinen gefertigt werden, möchten wir uns in diesem Kurs wieder auf die archaischen Grundlagen des Webens von Kleinstücken besinnen.
Als Hilfsmittel dienen uns dazu alte Bilderrahmen, welche mit ein paar Nägeln zu rudimentären Webrahmen umfunktioniert wurden. Nach einer Einführung von Clara in die Theorie und Geschichte des Webens, wird sie das Anfertigen von kleinformatigen Webexperimenten am jeweils eigenen Rahmen anleiten. Eine große Auswahl an Wolle und Garnen in neutralen Farben, wie Schwarz, Weiß und Creme werden bereitgestellt - wobei Sie gerne auch andere natürliche Materialien mitbringen können: Stöcke, Gräser, eben alles, was man verweben kann.
Im Laufe des Tages werden wir beobachten, welche Auswirkung die Dicke der Garne auf unser Webstück hat, wie verschieden die Grundbindungen wirken, und welche anderen spannenden Gestaltungsmöglichkeiten uns einfallen. Alle können in ihrem eigenen Tempo arbeiten und experimentieren. So entstehen in diesem Kurs zwar keine fertigen Gebrauchsgegenstände, aber kleine experimentelle Objekte, welche die Kreativität für ihre eigenen Projekte wecken und fördern sollen. Da wir nicht an komplizierten Webstühlen arbeiten, sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Im Kursbeitrag inbegriffen sind alle Materialien und Arbeitsgeräte. Eigene Webrahmen oder Garne können aber gerne mitgebracht werden.
Da Kreativität hungrig macht, ist bei _nannatextiles für Getränke und Snacks sowie ein einfaches Mittagessen vorgesorgt.
Foto: Merve Nur Sürmeli
Clara Kuenne
Clara begeisterte sich schon früh für Textilien und den endlosen Gestaltungsmöglichkeiten textiler Materialien. 2013 begann sie eine Ausbildung zur Damenmaßschneiderin am Staatstheater Darmstadt, es folgten zwei weitere Jahre als Gesellin in der dortigen Kostümwerkstatt.
Um ihr handwerkliches und kreatives Wissen zu vertiefen, begann sie 2018 das Studium der Kostümgestaltung an der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden. Nach ihrem Diplom (vsl. 2022) ist sie befähigt, als Gewandmeisterin Kostüme für Theater und Film zu konzipieren und diese eigenständig anhand von Schnitterstellung umzusetzen.
Im Rahmen ihres Studiums absolvierte Clara bei _nannatextiles im Herbst 2020 ein zweimonatiges Praktikum. Ihre intensive Beschäftigung mit dem Thema Weben, insbesondere mit unkomplizierten Mitteln und Techniken, eröffnete ihr weitere spannende Einblicke in die textile Welt.
24.07.2021 _Werkstattgespräch_23
über kostümgestaltung und können einer gewandmeisterin
mit Clara Kuenne
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Da der Ateliergeburtstag im November 2020 aufgrund der Corona-Bestimmungen leider nicht stattfinden konnte, freut sich Clara darauf, ihren geplanten Impulsvortrag als verlängertes _werkstattgespräch im Atelier von _nannatextiles zu halten.
Clara Künne ist gelernte Damenmaßschneiderin, ihre Ausbildung und erste Berufserfahrungen absolvierte sie in der Kostümschneiderei des Staatstheaters Darmstadt. Seit 2018 studiert sie Kostümgestaltung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.
In ihrem Vortrag wird Clara näher auf die Strukturen einer Kostümabteilung eingehen und erzählen, was sich hinter der Berufsbezeichnung Gewandmeister_in verbirgt. Außerdem wird sie die Inhalte ihres Studiums beschreiben und Projekte aus verschiedenen Semestern präsentieren. Darunter ein Korsett nach einer Originalvorlage von 1885, dessen Schnitt sie selbst konstruierte und anfertigte, sowie den Entwurf und die Umsetzung eines Kostüms, dessen Anforderung es war, auch fliegen zu können. Am Sonntag, den 25. Juli, wird Clara zusätzlich einen eintägigen Kurs zum Thema „Weben – Experimentieren mit einfachen Mitteln“ halten (siehe _Kurse). In ihrem zweimonatigen Praktikum bei _nannatextiles befasste sie sich intensiv mit den Grundlagen von textilen Geweben. Mit einem experimentellen Ansatz nähert sie sich dem Material, mit dem sie sich als Schneiderin täglich beschäftigt. Clara freut sich sehr darauf, diese Erkenntnisse mit den Kursteilnehmer_innen zu teilen und gemeinsam an umfunktionierten Bilderrahmen zu weben.
Bei Interesse an ihrem morgigen Kurs „Weben – Experimentieren mit einfachen Mitteln“ ist eine Anmeldung unter _Kurse möglich.
Foto: Clara Künne Flugobjekt
Clara Kuenne
Clara begeisterte sich schon früh für Textilien und den endlosen Gestaltungsmöglichkeiten textiler Materialien. 2013 begann sie eine Ausbildung zur Damenmaßschneiderin am Staatstheater Darmstadt, es folgten zwei weitere Jahre als Gesellin in der dortigen Kostümwerkstatt.
Um ihr handwerkliches und kreatives Wissen zu vertiefen, begann sie 2018 das Studium der Kostümgestaltung an der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden. Nach ihrem Diplom (vsl. 2022) ist sie befähigt, als Gewandmeisterin Kostüme für Theater und Film zu konzipieren und diese eigenständig anhand von Schnitterstellung umzusetzen.
Im Rahmen ihres Studiums absolvierte Clara bei _nannatextiles im Herbst 2020 ein zweimonatiges Praktikum. Ihre intensive Beschäftigung mit dem Thema Weben, insbesondere mit unkomplizierten Mitteln und Techniken, eröffnete ihr weitere spannende Einblicke in die textile Welt.
01.07.2021 _Werkstattgespräch_22
kunstvermittlung - digitale und analoge formen und formate aus der praxis
mit Tiina Kirsi Kern
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
(Stand: 24.06.2021)
Tiina Kirsi Kern (Artrepreneur, Artdesign, Kunstreamerin in Nürtingen): Wie geht Kunstvermittlung? Digitale und analoge Formen und Formate aus der Praxis
Tiina spielt mit verschiedenen Aspekten der Kunstvermittlung. Neben ihrer Arbeit als Textilkünstlerin realisiert sie gemeinsam mit KünstlerInnen anderer Sparten außergewöhnliche Ausstellungskonzepte und experimentiert mit digitalen Bildformaten.
Derzeit arbeitet Tiina ressourcenorientiert mit Kassettenbändern. Optik und Format pendeln zwischen Gebrauchsfähigkeit und künstlerischer Ästhetik. Um den ungewöhnlichen Transformationsprozess von Technik zu Textil zu kommunizieren, geht sie über konventionelle Präsentationsformate wie Ausstellungen hinaus.
Beispiele zu diesen anderen Formen der Kunst und neuen Formaten der Kunstvermittlung werden beim Impulsvortrag zu sehen sein und diskutiert.
Aktuelle textile Arbeiten aus ihrer Werkstatt spielen ebenfalls eine Rolle und können in Augenschein genommen werden.
Leider haben wir diese Veranstaltung drei Mal verschieben müssen; die Corona-Situation ist Schuld... Daumen drücken, dass nichts im Wege steht, am 1. Juli Tiina in der Atelierwerkstatt willkommen zu heißen.
N.B. Der Termin dieses Gesprächs wurde vorverlegt. Es findet, statt 19 Uhr, schon um 18 Uhr , statt. Wir sind gezwungen Impfnachweise am Eingang zur Atelierwerkstatt am 1. Juli ab 17 Uhr zu prüfen. Alle Interessierte, die noch nicht durchgeimpft sind, bitte Corona-Negativtestbelege mitbringen. In der Nähe von _nannatextiles, im Restaurant Metzgerei, Stuttgart-Bismarckplatz, ist eine Teststation, wie auch rechts am Eingang vom Supermarkt Rewe, am Stuttgart-Vogelsang.
Foto: Tiina Kirsi Kern
Tiina Kirsi Kern
Tiina ist mit Leidenschaft der textilen Kunst verbunden.
Mit dem Beginn des Studiums 1992 an der Freien Kunstakademie in Nürtingen (FKN), Fachklasse Textil bei Margarete Warth, verbindet sie einen Wendepunkt in ihrem Leben.
Im Februar 2020 hat sie ein Studium in Kultur- und Medienmanagement am Institut für Kultur- und Medienmanagement (kmm) in Hamburg abgeschlossenen.
Das Startup Kunstream hat sie während dem Studium als Kunstvermittlungsalternative gemeinsam mit dem Künstler Ralf Braun 2018 ins Leben gerufen.
Tiinas textile Arbeit wurde in diesem Jahr beim Staatspreis Gestaltung Kunsthandwerk Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Kunst-Schaufenster der Studiengalerie an der PH Ludwigsburg 22.04.-16.07.2021 Pausa-Stoffe der 1950er Jahre – Inspiration für heute
Zur Vernissage im digitalen Raum und einem individuellen Besuch nach Ludwigsburg wird mit folgendem Text eingeladen:
„50 Stoffdesigns aus den 1950er Jahren hat Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik aus dem umfangreichen Archiv der ehemaligen Pausa-Werke ausgewählt. Sie waren die Inspirationsquelle für ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Mössingen, PH Ludwigsburg und der Schule für Gestaltung Basel im Wintersemester 2019/2020.
Die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit diesem Kulturerbe können Sie nun im Kunstschaufenster der Studiengalerie bestaunen. Die Arbeiten sind so dicht an den Fenstern präsentiert, dass die Besucher - unter Beachtung der aktuellen Corona-Pandemie-Bestimmungen – die Werke von außen betrachten können.“
Das Projekt wurde von der Wüstenrot Stiftung gefördert.
Foto: Bühnen und Theater Zentrum (BTZ), PH Ludwigsburg im November 2019
16.04.2021 _extern_54
arbogast_vorarlberg: naga-inspiriertes sticken
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
(Stand: 30.03.2021) Leider muss dieser Kurs verschoben werden, da Nannas Anreise aus Stuttgart nach Götzis wegen Corona-Pandemieeindämmungsregeln nicht erlaubt ist.
Das Nagaland in Nordosten Indiens und der nordwestliche Teil Myanmars ist reich an textilen Kulturen. Im Herbst 2020 lernte Nanna in einer faszinierenden digitalen Übertragung aus dem Covid-19-Lockdown Naga-Gebiet besondere Ziersticktechniken kennen, die v.a. der Chakhesang-Stamm in seinen traditionellen Textilien verwenden.
Chakhesang-Frauen eines abgelegenen Naga-Dorfs weben Brennnesselschals auf Backstrap-Webeinrichtungen. Die nachhaltige Herstellung beginnt mit der lokalen Fasergewinnung. Für einen klassischen Schal werden vier handgewebte Stoffbahnen zusammengefügt.
In diesem Kurs demonstriert Nanna einige einzigartige Naga-Stickmethoden wie den Khapie-Stich (im Foto mit blauen Faden gemacht) und Lapusü-Dreiecke, die die Kursteilnehmer_innen als Inspiration für eigene Arbeiten umsetzten können.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in Naga-Textilien lenkt Nanna auch den Blick in andere Kulturen, die beispielhaft die Technik des Zusammenfügens von Gewebestreifen einsetzten, um flächige Stoffe zu kreieren. Für die westafrikanischen Kenté-Stoffe sind beispielsweise ca. 10 cm breite Webstreifen der Ausgangspunkt. Japanische Kimonos sind ausschließlich aus ca. 30 cm breite Stoffbahnen konstruiert, immer Webkante an Webkante.
In diesem Kurs entstehen keine Produkte, sondern die Teilnehmer_innen lernen Techniken und loten Ideen aus.
Keine Vorkenntnisse sind für diesen Kurs notwendig. Nanna bereitet Streifen aus Naturfaserstoffen vor, die sich für die gemeinsamen Stickübungen gut eignen und stellt Garne zur Verfügung. Bitte Nähzeug, unterschiedlich dicke Stickgarne, Schere, eigenes Material für individuelle Projekte, Neugierde und gute Laune mitbringen.
Um die Anmeldungen kümmert sich das Arbogast-Team. Am einfachsten gelingt es per E-Mail an [email protected]
Foto: Nannas Naga-inspirierte Stickerei
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Leider darf, wegen Pandemie-Eindämmungsvorschriften, ETAK auch dieses Jahr nicht stattfinden. Unser Optimismus und Sorgfalt bei der Programmplanung haben nicht geholfen. Das für die „Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK) 2021“ konzipiertes Programm bauen wir jetzt aus und verlagern es nach Leonberg. Bitte unter _programm 4. Kriesten Nature & Textile Week nachlesen.
Unser überregionales Team präsentiert Materialproben und Arbeiten aus Papier, Keramik, Glas und Textil. Die Schau von künstlerischen und handwerklichen Gedanken und Gestaltungsprozessen, die während ETAK in der Atelierwerkstatt _nannatextiles anvisiert war, wird stattdessen Ende Juli im Kriesten Garten, in Leonberg, organisiert.
Seit 2017 ist Nanna Mitglied im Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V. Ihre Arbeit ist oft kollaborativ und Team-bezogen. Nannas ETAK 2021 Team besteht aus Annika Schüler, Dorothea Rosenstock, Franziska Stiegholzer und Stephanie Kahnau, die alle als Akteurinnen im Kriesten Garten mitwirken. Künstlerinnengespräche und Berichte über die ganz persönliche Fertigkeit und Kreativität der fünf Frauen, die fürs urbane Atelier in Stuttgart-West entwickelt waren, können Besucher im wunderschönen Kriesten Garten Glashaus, mitten im Naturschutzgebiet, anhören.
Der gemeinsame Ansatz ist nicht nur handwerklich Ästhetisches zu kreieren, sondern wir loten Vielschichtiges aus und suchen den Dialog mit dem Gegenüber. Die aktive Partizipation mit den Besuchern ist uns wichtig. Wir wollen unserem Publikum auf Augenhöhe begegnen, vielleicht auch Workshops anbieten. Es geht um ausstellen, vermitteln, diskutieren und voneinander lernen.
LEIDER MUSS DIESER KURS VERSCHOBEN WERDEN. WEGEN REGELN ZUR EINDÄMMUNG DER CORONA-PANDEMIE SIND KULTUREINRICHTUNGEN GESCHLOSSEN, ES IST UNTERSAGT KURSE DURCHZUFÜHREN.
Auf www.arbogast.at
im Kalender unter "Kreativität & Kultur"
Bildungshaus ST. ARBOGAST, Götzis, Vorarlberg/A
Katagami-inspiriertes Sticken mit Nanna
Fernöstliche Inspirationen
Fr 29. Jänner 2021, 14 Uhr - Sa 30. Jänner 2021, 18 Uhr
Katagamis sind alte japanische Färbeschablonen, die früher bei händischem Textildruck in Japan verwendet wurden. Nanna Aspholm-Flik besitzt 20 Katagami-Exponate (ein Abschiedsgeschenk einer japanischen Shiborilehrerin), die historisch wertvoll und im Normalfall eher in Museumsvitrinen zu bestaunen sind. Im Kurs geht es nicht ums Drucken, sondern um Inspirationen, die diese Schablonen uns schenken und die wir stickend auf Stoffen aus Naturfasern umsetzen.
Ergänzung:
Dieser Kurs ist identisch zu Nannas "Katagami-inspiriertes Sticken" von 5.-6. Juni 2020. Unter _archiv auf dieser Website hat Nanna eine Stickarbeit einer Teilnehmerin hochgeladen.
Wir essen gemeinsam, wer möchte, am Freitag Abend im Speisesaal des Bildungshauses. Danach, falls noch Motivation vorhanden ist, kann gerne mit Nanna weitergestickt werden.
Am Samstag starten wir um 9 Uhr, machen Mittagspause und Kaffeepausen (je nach Wunsch) und beenden das schöne kreative Arbeiten um 18 Uhr.
Foto: Katagami-Schablonen aus Nannas Sammlung.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Am zweiten Tag der Ateliergeburtstagsfeier im November ist es Tradition den Gästen mehrere Impulsvorträge anzubieten. Nanna möchte vor Augen führen, wie viele Aspekte und unterschiedliche Herangehensweisen die Beschäftigung mit dem Textil beinhaltet. Alles ist gleich wichtig. Das sich Vernetzen auch.
Birgit Mayr (Japanologin, Ostasien-Kunsthistorikerin in Heidelberg): Yoruba-Textilien aus Nigeria
Birgit möchte als Impuls Beispiele aus ihrer exklusiven Yoruba-Textilsammlung präsentieren. Nicht selten stellen ethnologische Museen nigerianische textile Exponate aus, die die lange Tradition des Webens und meisterhaften Färbens und Druckens den Besuchern näherbringen. Die Muster zu "lesen" ist spannend.
In der Yoruba-Kultur spielt die Pflanze Indigo eine ähnlich wichtige Rolle, wie in dem Textilerbe des Inselstaates Japan. Für ihre magische blaue Farbgebung und gute Lichtechtheit ist Indigo auch hier bekannt. Birgit berichtet über das für sie Wertvolle und Besondere in ihren historischen textilen Erzeugnissen.
Clara Kuenne (Praktikantin bei _nannatextiles, Studierende der Kostümgestaltung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden): Über den Inhalt des Studiengangs Kostümdesign und das technische Können einer Gewandmeisterin
Clara ist breitgefächert interessiert und eignet sich gerade im Praktikum v.a. Kenntnisse im Thema Weben an. Schon jetzt freuen sich viele über Clara als Kursleiterin ihres _nannatextiles-Workshops im Frühling oder Sommer 2021. Im Wintersemester 2019/20 fertigte Clara ein aufwändiges Korsett, das sie heute näher erklären möchte. Auch hat sie als studentische Aufgabe ein spannendes tragbares „Flugobjekt“ entworfen.
Dorothea Rosenstock (Textilkünstlerin und Designerin in Bludenz, Österreich): Bad Hairday-Textilobjekte, Papiergewächse und industrielle Stoffdesigns
Die in Luzern und an Aalto University, Helsinki, studierte Schweizerin, beschäftigt sich täglich mit textilen Themen. Als Angestellte im Design-Team eines Bludenz-Textilherstellers in Vorarlberg, entwirft Dorothea spannende Stoffe. Im Designprozess setzt sie differenziertes Wissen ein.
Das händische Weben, v.a. die finnische Ryijy-Technik, hält Dorothea auf Trab. Ihre meist dreidimensionalen, aus u.a. Papiergarn, Sisal und Baumwolle kreierten Textilobjekte, waren in Kunstausstellungen in Finnland, Österreich, Schweiz und Bulgarien zu sehen. Im Foto kann Dorotheas Papiergewächs erahnt werden.
Dorothea plant in ihrem Impulsvortrag sowohl über ihre Arbeit als Designerin in der Textilindustrie zu sprechen, als auch ihre Tätigkeit als Künstlerin zu erläutern.
www.dororosen.net
Tiina Kirsi Kern (Artrepreneur, Weberin, Kunststreamerin in Nürtingen): Wie geht Kunstvermittlung? Digitale und analoge Formen und Formate aus der Praxis
"Im Impulsvortrag spreche ich über meine persönlichen Erfahrungen in der Vermittlung von Kunst und Kunst im Handwerk. Es sind neben konventionellen Methoden vor allem meine experimentellen Versuche, mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln im WorldWideWeb für Kunst zu interessieren. Ich bin auf unterschiedlichen Plattformen präsent.
Auch das Startup Kunstream mit seinen Entwicklungsphasen stelle ich beispielhaft für eine Form der Kunstvermittlung mit neuer Gewichtung vor. Ein Meinungsaustausch am Ende des Vortrags wirft einen Blick in eine mögliche Zukunft der Kunstvermittlung. Grundlage ist meine über 20jährige Tätigkeit als Galeristin, Organisation des Vereins Werkraumtextil, off- und online-Kurse im Design-Bereich, Engagement in der örtlichen Kunst- und Kulturszene, Studium Kultur- und Medienmanagement, Mitmischen in der Startup-Szene zum Thema Kunstvermittlung via Stream und App, spartenübergreifende Kunstprojekte auch in Zeiten von Corona und in meiner eigenen künstlerischen Arbeit."
www.haus-vier.de und www.kunstream.com
LEIDER MÜSSEN DIE TÜREN GESCHLOSSEN BLEIBEN. KEIN PROGRAMM DARF DURCHGEFÜHRT WERDEN, DA IN DEUTSCHLAND ZUM CORONA-AUSBREITUNGSSCHUTZ KULTURANGEBOTE IM NOVEMBER UNTERSAGT SIND.
Nanna ist sehr froh darüber, dass die Impulsvorträgerinnen sich bereit erklärt haben, im Frühling/ Sommer oder Herbst 2021, individuelle Werkstattgespräche aus den für 8.11.20 geplanten kurzen Impulsen zu entwickeln. Die Veranstaltung wird dann auch für die breite Öffentlichkeit in Nannas Atelierwerkstatt zur Verfügung gestell. Bitte unter _programm auf www.nannatextiles.de auf Termine mit Birgit, Clara, Dorothea und Tiina Ausschau halten. Alle freuen sich…
07.11.2020 _Werkstattgespräch_19
7.11.20: tag eins - ateliergeburtstag #4
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Alle kulturellen Aktivitäten, die für den Monat November geplant waren, fallen wegen des Corona-Pandemie-Lockdowns aus. Dies betrifft Nannas alljährlich stattfindende Ateliergeburtstagsfeier, die sie traditionell und gerne als eine Art Jahresabschluss, zum Innehalten und um Pläne zu erläutern, durchführt.
Keine Feier mit Kaffee, Kuchen, Sekt und Programm!
Am 7. November hatte Nanna vor, ihren Gästen Näheres zu den drei Phasen des Pausa-Kooperationsprojekts der vergangenen zwei Jahre zu schildern. Fördergelder der Wüstenrot Stiftung ermöglichten schweizer und deutschen Studierenden als Wintersemesterarbeit 2019/20 an das wertvolle Stoffdruckunternehmen Pausa als beispielhaftes Textilerbe Südwestdeutschlands anzuknüpfen.
Nannas Forschung der 1950er Jahre Designs im nicht-öffentlichen Archiv in Mössingen begann im Februar 2019. Acht Monate später vermittelten Dr. Franziska Blum, Leiterin der Pausa-Sammlung der Stadt Mössingen, und Nanna Pausa-Kulturwissen an die mitwirkenden Studierenden aus Basel und Ludwigsburg. Fünfzig ausgewählte Dessins aus dem Pausa-Depot, alle repräsentativ für die Midcentury-Epoche, fungierten als Katalysator für die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung.
Von der großen „100 Jahre Pausa – 100 Jahre Bauhaus“ Ausstellung, die als Teil des deutschlandweiten Bauhaus-Jubiläums in Mössingen bis Ende November 2019 zu bewundern war, konnten alle Projektbeteiligten immens profitieren.
Heute kann im renovierten großen alten Pausa-Druckraum (in der Abbildung ist nur ein Teil der Halle sichtbar), wo tatsächlich die weltberümten Dekorationsstoffe in Flachfilmtechnik in den 1950er Jahren auch entstanden, wird bis 17. Januar 2021 „Pausa-Stoffe der 1950er Jahre – Inspiration für heute“ präsentiert. Studentische Interpretationen und Projektberichte, sowie die Auswahl der 50 historischen Pausa-Designs, können bewundert werden.
Anvisiert ist, dass Nanna am Freitag, den 15. Januar 2021 bei _nannatextiles in Stuttgart-West ein Pausa-Projekt-Werkstattgespräch am Abend durchführt. Bei Interesse einen Blick auf diese Website Ende Dezember/ Anfang Januar werfen. Es muss abgewartet werden, welche Vorschriften in der Corona-Pandemie im Jahr 2021 gelten. Für die Teilnahme am Gespräch reicht eine schriftliche Anmeldung unter [email protected]
27.09.2020 _extern_52
in mössingen: pausa-stoffe der 1950er jahre - inspiration für heute
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Unter www.moessingen.de finden Sie aktuelle Hinweise zum 2. Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Sie sind am 2. November 2020 in Kraft getreten.
27.September 2020 - 28.Februar 2021 (ursprünglich war geplant, die Ausstellung bis zum 17.1.2021 zu präsentieren):
Pausa-Stoffe der 1950er Jahre - Inspiration für heute heißt die neue Ausstellung, die mittwochs und sonntags - von 14 - 17 Uhr - in der alten Druckhalle des ehemaligen Stoffdruckunternehmens Pausa in Mössingen (bei Tübingen), im Herbst und Winter kostenlos besucht werden kann. Basierend auf Nannas Recherche seit Februar 2019 in der Pausa-Sammlung, im Archiv und Depot, wurden 50 Pausa-Textilmuster im Oktober 2019 an Studierende vermittelt.
Diese Ausstellungsankündigung, auch Lageplan, finden Sie unter "Freizeit & Tourismus" auf www.moessingen.de
Die Pausa-Stoffmuster aus den 1950er-Jahren inspirieren bis heute. Bunt und abstrakt war die Devise der goldenen Aufbaujahre. Das traditionelle Blümchenmuster war weitestgehend out. Die Pausa stand für modernes Design aus der Feder herausragender Entwerfer und nach Vorlagen abstrakter Künstler wie Willi Baumeister und HAP Grieshaber. Für knapp 30 Studierende aus Deutschland und der Schweiz waren 50 ausgewählte Pausa-Stoffe der 1950er-Jahre Inspiration für eigene Ideen und Werke. So entstand im Wintersemester 2019/2020 eine bunte Vielfalt an neuen Motiven und Produkten des Textildesigns. Sie werden in der Ausstellung „Pausa-Stoffe der 1950er Jahre - Inspiration für heute“ präsentiert. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Museums Mössingen mit seiner umfassenden Pausa-Textilsammlung, der Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik und Studierenden der Schule für Gestaltung (SfG) Basel sowie der Pädagogischen Hochschule (PH) Ludwigsburg. Das Projekt wurde gefördert von der Wüstenrot-Stiftung.
Hier sind zwei Links zu Presseberichte über die gelungene Ausstellung:
Tipp: Beim Besuch in Mössingen unbedingt das Pausa-Café, Löwensteinplatz 2, als Pause miteinplanen.
Foto: Eine Abbildung einer Grundig-Fernseherwerbung der 1950er Jahre.
26.09.2020 _extern_51
2020 schätze des westens: 26. september von 11 - 17 uhr
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Wir bitten Sie Mund-/Nasenschutz beim Besuch der Atelierwerkstatt _nannatextiles zu tragen und immer genug Abstand zu den Mitmenschen zu halten. Falls es sehr voll ist, müssen wir Sie um Geduld bitten. Möglicherweise führen wir eine Art Warteliste. Hinter dem Foto "Entdeckungsreise" verbirgt sich ein Link zum Veranstaltungsprogramm in Stuttgart-West. Bitte draufklicken und auf Entdeckungsreise gehen... es wimmelt von Aktivitäten und Mitwirkenden. Das gemeinsame Thema heißt "Wellengang - Stürmische Zeiten".
Zuletzt nahm Nanna im Herbst 2017 am Event "Schätze des Westens" teil, kurz nach der Gründung ihrer One-Woman-Atelierwerkstatt. Den Programmauftakt dieses Jahr macht Beatriz am Freitag Abend 25. September von 18-21 Uhr (siehe Ankündigung unter _werkstattgespräch).
Auch heute, am Samstag, kooperiert Nanna mit textil- und kunstaffinen wie Tatjana und Sabine, beides Akteurinnen der Ladengemeinschaft"Die Handlung" - von uns von Hand", in Lindau am Bodensee. Sie präsentieren einige selbshergestellte Produkte aller Ladenbetreiber_innen und geben in den kleinen Impulsvorträgen v.a. Auskunft über ihr erfolgreiches Ladenkonzept.
Claudia, eine freischaffende Fotografin, zeigt unter dem Motto "Wellengang - stürmische Zeiten" 16 ausgewählte Fotografien. Die vorwiegend abstrakten Motive lassen Spielraum zur Interpretation und sind doch im Motto verankert. Claudias Arbeiten gibt es auch zu kaufen.
12 Uhr Impulsvorträge (je ca. 10 Min) von Team Tatjana/Sabine, Claudia und Nanna
14 Uhr Impulsvorträge (wie oben)
16 Uhr Impulsvorträge (wie oben)
Bitte berücksichtigen, dass wir bei großem Interesse und vielen Besucher_innen um Geduld bitten müssen, die Räume nacheinander zu betreten.
Nanna stellt ausgewählte Textilarbeiten aus und erläutert ihre Forschungsarbeit der 1950er-Jahre Textildesigns im Pausa-Archiv in Mössingen. Ihre Recherche stellt einen wichtigen Baustein des von der Wüstenrot Stiftung seit Januar 2019 geförderten Textilerbe-Gemeinschaftprojekt dar. Wenige wissen, dass die amerikanische Firma Knoll Int'l (Knoll Ass., nicht Walter Knoll) mit dem früheren Dekorationstoffunternehmen Pausa eng kooperierte. Spannende Spuren von Armi Ratia, Gründerin von MARIMEKKO, und die wichtigen finnische Entwerferinnen Maija Isola und Vuokko Eskolin, konnte Nanna auch entdecken. Beziehungen wurden v.a. mit Finnland ab 1954 geknüft.
Studierende der SfG Basel und Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg wirken eng im Pausa-Projekt mit. Die Ausstellung "Pausa-Stoffe der 1950er Jahre - Inspiration für heute" ist für die Dauer von 27.9.2020 - 17.1.2021, mittwochs und sonntags von 14-17h geöffnet. Adresse: Pausa-Tonnenhalle, Löwensteinplatz 1, Mössingen.
Ein herzliches Willkommen vorbeizuschauen - wir freuen uns auf Sie !
Foto: Claudias Wasser-Inspiration.
PS Als Schatz/Verlosungsgewinn hat Nanna ein Geschirrhandtuch mit einem Wellenmuster kreiert, das auf ihrer Tuschearbeit basiert.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Wir bitten Sie Mund-/Nasenschutz beim Besuch in der Atelierwerkstatt _nannatextiles zu tragen und immer genug Abstand zu den Mitmenschen zu halten. Falls es sehr voll ist, müssen wir Sie um Geduld bitten. Möglicherweise führen wir eine Art Warteliste. Hinter dem Foto "Entdeckungsreise" verbirgt sich ein Link zum Veranstaltungsprogramm. Bitte einfach draufklicken...
Freitag, 25. September von 18 - 21 Uhr:
Die Textilkünstlerin Beatriz Schaaf-Giesser aus Winnenden, die aus Uruguay stammt, hat zugesagt, über ihr spannendes internationales Corona-Projekt Wenn die Hände arbeitenist der Kopf frei zu berichten. Sie bringt Originalkreationen mit und gibt kurze Impulsvorträge um 19 Uhr und um 20:30 Uhr. Aus über 40 Ländern sind mehr als 300 Arbeiten eingereicht worden, u.a. aus Argentinien, Spanien, USA, Belgien, Uruguay, der Schweiz und Deutschland. Bitte auf www.global-texture.com nachschauen ...
Dies gibt Beatriz vor:
„Als Grundlage benutzen wir ein Taschentuch, das als kleine Leinwand zu betrachten ist. Es kann von der Oma, der Mutter, dem Partner oder das eigene sein. Wenn man keines hat, dann sucht man stellvertretend einen Stoff und schneidet ihn 30x30 cm für ein Damentaschentuch oder 35x35cm für ein Herrentaschentuch aus.
Danach – los gehts, gestalte etwas Individuelles! Es kann per drucken, sticken, filzen, schreiben, applizieren entstehen… lasst einfach Eure Hände sprechen um Gefühle, Gedanken oder Wünsche in kleine textile Geschichten zu verwandeln.“
Das Projekt wird fortgeführt, da die Corona-Zeit auch noch nicht beendet ist. Bringt eine Arbeit vorbei oder lasst euch inspirieren...
In English:
Friday, 25 September, from 6 - 9 PM: During the event "Schätze des Westens" Nanna’s studio-workshop is open. Everyone is warmly welcome. Please wear a mask and keep a distance to other visitors (respect COVID-19 regulations).
Beatriz Schaaf-Giesser, an international fiber artist (lives in Uruguay and Germany) will not only report on her LET OUR HANDS SPEAK fiber-arts-project, but she will also present some COVID-19-lock-down-creations and discuss her interactive idea that started in March. Short talks are given at 7 PM and at 8:30 PM. You will be able to admire some of the more than 300 hand-crafted pieces from over 40 countries around the world… here a preview www.global-texture.com
“When you work with your hands, it sets the mind free! In the difficult, uncertain, isolating time of COVID-19, a sense of community is important” is what Beatriz says.
You are still most welcome to join in. All you need is a handkerchief. Think of it as a mini canvas that reminds you of your grandmother/ mother/ partner ... and use whatever material comes to mind. The size is predetermined as 30×30cm or 35x35cm. Print, embroider, felt, create something in 3D, write or use appliqué – you decide. Let YOUR hands speak and transform your feelings, thoughts or wishes into mini textile stories.
P.S. By clicking on the "Entdeckungsreise" photo the whole programm of the Stuttgart-West-Event becomes visible. Enjoy exploring ...
12.09.2020 _extern_50
japanisches sticken: boro & sashiko im wollwerk münsingen
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Im schönen Albgut-Areal, im Biospärengebiet in der Nähe von Münsingen, befindet sich das Wollwerk. Das Wollwerk-Gebäude BT 17, ein stimmungsvolles altes Denkmal geschütztes Bauwerk am Albgut-Areal , diente einst als Mannschaftsunterkünft (BT Batiment Troupe) der im "Alten Lager" stationierten französischen Soldaten. Hier treffen sich Woll-affine Menschen. Es wird regelmässig Spinntreffen veranstaltet, Wollprodukte verkauft, auch Ausstellungen und Fortbildungen organisiert. Nanna vermittelt in ihrer Fortbildung eine japanische Handarbeitsmethode. Folgende Ankündigung ist Online auf www.wollwerk-imbt.de gestellt:
Japanisches Sticken: Boro & Sashiko
Mit der aus Finnland stammende Dipl. Textildesignerin und Sinologin Nanna, entdecken wir in Theorie und Praxis eine Sticktechnik aus Japan.
Sowohl die historischen und kulturellen Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Übungen werden wir anhand von Schaubildern erkunden.
Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund, vielmehr wird Wissen durch einen fundierten kulturhistorischer Vortrag vermittelt, es soll aber genügend Raum und Zeit sein, um Sashiko-Übungen mit den Motiven Welle, Hanfblatt oder Schildkröte im eigenen Tempo durchzuführen.
Boro ist ähnlich zu unserem "Flicken". Diese Sticktechniken überfordern niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Japan-Stich-Archivs ist möglich.
Obwohl in der Kursgebühr das ganze Material enthalten ist, können Teilnehmer_innen gerne eigene Stoffe, Nadel, Faden und Schere mitbringen.
Nanna ist Münsingen besonders zugetan, da sie 2017 bei Interim mitgewirkt hat und direkt im Pflüghaus ihre Textilen Kontakte mit den Älblern knüpfen konnte. Für das Wollwerk ist sie stets Unterstützerin und Förderin, siehe auch Workshop Brennnessel, der in Kooperation mit Nanna durchgeführt wird.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Wollwerk-Website. Bitte unter "Fortbildung" den Kurs auswählen.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
brennnesselfaser-seminar im wollwerk, schwäbische alb
mit Mechtilde Frintrup
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
DIESER KURS IST AUSGEBUCHT. BEI INTRESSE KÖNNEN SIE GERNE NANNA ANSCHREIBEN. EINE WARTELISTE WIRD GEFÜHRT.
Stand: 4.Juli 2020
Gemeinsam mit den Ideengeberinnen des Wollwerks Münsingen ist das Konzept zu diesem zweitägigen Kurs entstanden. Nanna kümmert sich vor dem Seminar um organisatorische Fragen und nimmt Website-Anmeldungen über diese Programmseite an. Auch können verbindliche schriftliche Kursbuchungen an [email protected] gesendet werden, die Nanna möglichst zügig beantwortet.
Die Kursdurchführung findet nicht im urbanen Stuttgart-West statt, sondern im Biosphärengebiet auf der ländlichen Schwäbischen Alb, im schönen Wollwerk, Gebäude BT 17, Albgut-Areal in der Nähe von Münsingen. Hier findet man reichlich Brennnesseln zwischen den historischen, heute unter Denkmalschutz stehenden, langen Soldatenbaracken aus Ziegelstein. Es kann idealer Weise sowohl draußen, als auch drinnen, gearbeitet werden. Das Wetter gibt es uns vor.
Auf der Website von Mechtilde schreibt sie: „Brennnessel wurde schon in prähistorischen Zeiten als Faserpflanze genutzt. Wie im Märchen von Rumpelstielzchen verwandelt sich mit Geduld und etwas Geschick „Brennnesselstroh“ zu „goldenen Fasern“. Es ist aufwendig und braucht etwas Erfahrung die Fasern so zu gewinnen, dass ihre besonderen Eigenschaften erhalten bleiben. Die Faser ist fein wie Seide und sehr zugfest.“
In diesem Brennnesselfaserkurs werden wir uns rundherum mit der Brennnessel beschäftigen. Hauptthema ist die Gewinnung und Bearbeitung der Faser (rechtes Foto). Das Ernten pieksender Stängel wird gemeinsam durchgeführt und nach „geeigneter“ Brennnessel gesucht. Das Sortieren der Stängel muss vor dem Extrahieren der wertvollen Fasern geschehen. Wir lernen die Faserstränge abzuziehen und bearbeiten sie weiter (mehrere Stunden kochen), um später feste Kordeln drehen zu können.
Am Sonntag beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Spinnens (Kardieren, Wergfasern, etc.). Wir bereiten Brennesselfasern zum Spinnen vor und üben das Spinnen. Wer keine Spindel zum Spinnen besitzt, kann im Wollwerk eine einfache herstellen oder für die Kursdauer eine Spindel ausleihen. Zusätzlich, falls gewünscht, wird die alte Technik des Nadelbindens, die für die Brennnessel sehr geeignet ist, ausprobiert. Mechtilde hat auch zugesagt uns Papierschöpfen, Tinktur-Herstellung und Samensalz-Mörsen mit/aus Brennnessel zu demonstrieren.
Im Kursbetrag sind Kursdurchführung, Materialkosten, Getränke und Obst enthalten.
Am Sonntag beendet Mechtilde ihre Vermittlung pünktlich um 16 Uhr; Kursteilnehmer_innen dürfen gerne im Wollwerk selbstständig bis 17 Uhr arbeiten.
Mechtilde Frintrup
Mechtilde verbrachte ihre Kindheit im Münsterland. Nach dem Studium an der FH für Druck Stuttgart führte ein Praktikum sie nach Buenos Aires. Das einfache Leben in den Anden lernte sie kennen und lieben. Die Ausbildung zur Phythopraktikerin in Freiburg vermittelte tiefgründiges Pflanzen(heil)wissen, das sie heute in Kursen weitergibt. Letztes Jahr erschien im atVerlag Mechtildes "Brennnesselbuch - Die magische Nahrungs-, Heil- und Faserpflanze". Mechtilde beschäftigt sich zusätzlich als selbständige Typografin/ Grafikerin.
Nannas Reise zu den alten Städten Chiwa, Buchara und Samarkand im Oktober 2019 hat sie nachhaltig beeindruckt. Das textile Erbe Zentralasiens, das v.a. in Usbekistan in Form von Ikat-Gewebe und Suzani-Stickereien zu bewundern ist, hat sie fasziniert und inspiriert. Die Ornamentik ist üppig, das verwendete Material besteht meistens aus Naturfasern. Usbekistans Baumwollplantagen können auch heute nicht übersehen werden. Baumwolle benötigt viel Wasser, das nicht reichlich vorhanden ist und deswegen den Anbau unwirtschaftlich macht. Seide spielte in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in den textilen Erzeugnissen.
Die Veranstaltung "Kriesten Nature & Textile Week" im Mahdental, in der Nähe des Erholungsgebiets Bärensee, wird verschoben. Der gesetzlich angeordnete Abstand v.a. zwischen Teilnehmer_innen bei einem Workshop kann nicht garantiert werden. Das Event plant Nanna für Juli 2021.
Foto: Gesponnenes und ungesponnenes Garn; Ausschnitte eines Ikat-Gewebes und einer Suzani-Stickerei.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Ursprünglich hätte Nanna Ende März den zweiten Katagami-Stickkurs in Götzis durchführen sollen, der als Thema und Inspiration ihre alten japanischen Färbeschablonen hat. Die Corona-Pandemie kam dazwischen. Das Bildungshaus St. Arbogast konnte glücklicherweise Ende Mai wiedereröffnet werden.
Am Freitag 5. Juni wollen wir um 14 Uhr im großen Saal, mit viel Abstand zwischen den Teilnehmern, starten. In einer Schaubilderpräsentation vermittelt Nanna zum Auftakt Wissenswertes über die filigranen, händisch hergestellten, Papierschablonen, die v.a. in Japan der Edo-Periode bei der Musterübertragung auf Stoff Verwendung fanden. Exemplare aus Nannas privaten Katagami-Sammlung können im Kurs bewundert werden, bevor mit der Umsetzung individueller Stickideen begonnen wird.
Etwa gegen 18:30 Uhr machen wir Abendessenspause. Frisch gestärkt, können wir danach weitersticken. Wichtig ist, dass alle im eigenen Tempo arbeiten, um Freude zu haben und maximale Entspannung zu erreichen. Am Samstag trifft sich die Stickgruppe um 9 Uhr, um neue Ideen auszuprobieren oder eigene Projekte zu verwirklichen. Um 18 Uhr ist der Kurs zu Ende.
Unterschiedliche Naturfaserstoffteile und Garne aus Nannas Fundus stehen allen Kursteilnehmer_innen selbstverständlich zur Verfügung. Bitte Nähzeug und Kleidungsstücke, die „repariert“ werden sollen oder die „Pepp“ benötigen, mitbringen.
Nanna freut sich sehr, nach dem Corona-Shutdown, als eine der ersten Kursleiterinnen mit dem Stickthema das Programm im Bildungshaus St. Arbogast „hochzufahren“. Ein herzliches Willkommen an alle Textiltechnikinteressierte am Sticken teilzunehmen!
Es ist nur möglich sich für diesen Kurs direkt über [email protected] anzumelden.
P.S. Das Neuerlernte und die Gemeinschaft tragen in der Corona-Zeit zur guten Laune bei - positive Impulse beflügeln.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Wegen der Corona-Krise wurde diese Veranstaltung leider abgesagt. Im Frühling 2021 wird Nanna sich wieder am Event beteiligen.
Nanna ist seit 2017 Mitglied in der Sparte "Textil" im Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V.
Die Arbeiten der sehr vielseitigen BdK-Mitglieder bekommen viel Aufmerksamkeit v.a. durch die jurierten "Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg"-Veranstaltungen, die im Abstand von zwei Jahren durchgeführt werden.
Im September 2019 bespielte Nanna den BdK-Pavillon auf der BUGA (Bundesgartenschau) in Heilbronn. Während einer Woche präsentierte Nanna ihre Arbeiten als Textilvermittlerin, Textildesignerin und Künstlerin. Kooperationen mit anderen Textilakteurinnen waren Teil ihres BUGA-Programms.
EUROPÄISCHE TAGE DES KUNSTHANDWERKS - April 2020.
Als BdK-Mitglied nimmt Nanna zum zweiten Mal an diesem spannenden und internationalen Event teil. Über die diesjährige zweitägige Mitwirkung der in Ostalb ansässigen BdK-Keramikerin Heide Nonnenmacher freut sich Nanna. Lassen Sie sich überraschen, welche poetischen Objekte Heide in der Atelierwerkstatt in Stuttgart-West zur Schau stellt.
Auch erfreut sich Nanna über die Zusage von Tatjana Hofmann und Sabine Keller, Gründerinnen und aktive Akteurinnen des beliebten Galerieladens "Die Handlung - von uns, von Hand" in Lindau. Bevor Tatajana und Sabine sich am Bodensee befreundeten, beschäftigte Tatjana sich als Textildesignerin u.a. in USA/Schweiz. Sabine wiederum war lange Produktionsleiterin in der Kostümabteilung des Staatstheaters Stuttgart. Heide, Tatjana, Sabine und Nanna stellen verscheidene Arbeiten aus und führen abwechselnd Impulsvorträge durch.
(Freitag) 3. April
18 - ca. 21 Uhr Ausstellung + kurze Impulsvorträge aller mitwirkenden Akteurinnen um 19:00 und 20:00 Uhr. (Samstag) 4. April
12 - 19.30 Uhr Ausstellung (wie oben) + kurze Impulsvorträge aller mitwirkenden Akteurinnen um 14:00; 16:00 und 18:00 Uhr.
EIN HERZLICHES WILLKOMMEN AN ALLE. WIR FREUEN UNS ÜBER IHREN BESUCH.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Wegen Verbreitungsgefahr des Corona-Virus wurde dieser Kurs versetzt. Statt Ende März 2020, treffen wir uns am 5.-6. Juni.
Mein Arbogast-Kurs Ende Februar 2020 ist seit November ausgebucht. Gerne biete ich den Kurs ein zweites Mal an. Sie können in der Ankündigung für 28.-29.2.2020 nachlesen, welches Sticken inspiriert von Katagami-Färbeschablonen anvisiert ist. Sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen teilzunehmen. Der Inhalt in diesem Kurs wird identisch mit dem Workshop Ende Februar sein.
Bitte nehmen Sie Kontakt direkt mit den Mitarbeitern des Bildungshauses Arbogast per Telefon oder unter [email protected] auf, falls Sie sich anmelden wollen.
Bei Fragen zum Kurs, bitte unter [email protected] eine Mail schreiben.
Ich freue mich auf alle Stickerinnen und Sticker.
Foto: Katagami-Beispiele aus Nannas Privatsammlung.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Nanna hat viele Stickkurse im Bildungshaus St. Arbogast durchgeführt und freut sich jedes Mal über die Gelegenheit in Götzis als Textilvermittlerin zu agieren.
In der schönen Landschaft Vorarlbergs, wo Entschleunigung und Ruhe schnell zu spüren sind, beruht dieses Mal die individuelle textile Beschäftigung auf der japanischen Ornamentik und Ästhetik alter Katagami-Färbeschablonen.
Bevor die Teilnehmer_innen in die praktische Arbeit am Freitag übergehen, gibt Nanna - wie gewohnt - einen historischen Überblick der Katagami-Herstellung und Verwendung und gibt Hinweise zu den wiederkehrenden spannenden Motiven in den kunstvoll von Hand geschnitzten Papierblättern. Auch wird sie ihre mitgebrachten echten Schablonen (im Foto) und textile Beispiele präsentieren. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Kursteilnehmer_innen bringen Nähzeug und Naturfaserstoffe mit, gerne Flohmarktentdeckungen oder Stoffe/ Kleidungsstücke, die „aufgehübscht“ werden sollen.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Bildungshaus St. Arbogast [email protected] (erfahrungsgemäß sind die Textilkurse schnell ausgebucht).
Auf der Website www.arbogast.at des Bildungshauses St. Arbogast wird der Kurs seit Anfang August unter der Rubrik „Kreativität & Kultur“, wie folgt, angekündigt:
„Katagami-inspiriertes Sticken - Fernöstliche Inspirationen“
Fr 28. Februar 2020 14 Uhr - Sa 29. Februar 2020 18 Uhr
Katagamis sind alte japanische Färbeschablonen, die früher bei händischem Textildruck in Japan verwendet wurden. Ich besitze 20 solche Katagami-Exponate (ein Abschiedsgeschenk meiner japanischen Shiborilehrerin), die historisch wertvoll und in Normalfall eher in Museumsvitrinen zu bestaunen sind. Im Kurs geht es nicht ums Drucken, sondern um Inspirationen, die solche Schablonen uns schenken und die wir stickend auf Stoffen aus Naturfasern umsetzen.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Japanische Nachhaltigkeit und Ästethik - Sashiko & Boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Studierende des Insituts für Ästhetisch-Kulturelle Bildung der Europa-Universität Flensburg kommen nach Baden-Württemberg auf Studienreise. Prof. Margot Thieß hat ein Programm zusammengestellt, das nicht nur textile Themen näher beleuchtet, sondern auch beispielsweise die historisch wichtige Architektur in der Weissenhofsiedlung beinhaltet. Das Bauhaus-Jubiläumsjahr ist ein Thema.
Eine Station auf der Reise wird die Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart-Killesberg sein, wo die aus Schleswig-Holstein stammenden Hochschulstudierenden den Studiengang Textildesign kennen lernen. In einer Korntaler Schule nehmen sie aktiv am Unterricht teil und bei _nannatextiles wird "japanische Nachhaltigkeit und Ästethik" anhand von Boro und Sashiko behandelt.
Nanna freut sich auf den Besuch.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
_buga pavillon 15f: textilgruppe MQ heilbronn zu gast
mit Anja, Cornelia und Susanne
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Nanna freut sich über die Kooperation mit den Mitgliedern Anja, Cornelia und Susanne der "Textilgruppe MQ Heilbronn". Cornelia lernte Nannas Textilvermittlung 2018 in Stuttgart kennen. Im Mai konnte Nanna die sehr unterschiedlichen textilen Ansätze der Gruppe auf der "Nadelwelt Karlsruhe" bewundern. Jetzt stellen wir nicht nur gemeinsam im Pavillon 15f aus, sondern führen je einen Textilimpuls durch.
(Fr) 20.9 von 15-16:30 Uhr
Workshop 1: Metamorphose einer Krawatte in ein tragbares textiles Schmuckstück
In jedem Schrank hängen Krawatten, obwohl sie heute selten getragen werden. Meistens bewahrt man so die Erinnerung an eine geliebte Person. Unter Anja Schreurs Anleitung kann ein persönliches textiles Schmuckstück u.a. aus einer Männerkrawatte entstehen... legen sie sich nicht fest, sondern lassen Sie sich überraschen und von den vielen Möglichkeiten inspirieren. Beispiele Anjas textiler Schmuckstücke werden im Workshop besprochen; ihr Fundus an schönen ausrangierten Krawatten, außergewöhnlichen Stoffresten und kleinen Gegenständen bringt sie mit. Ob das Schmuckstück im Workshop ganz fertig wird, ist nicht sicher. Anjas Beispiele, Anleitungen und Ideen jedoch geben reichliche Impulse für die endgültige Fertigstellung zuhause. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und das ganze Material steht zur Verfügung. Anjas Arbeiten (Foto links), die im Pavillon 15f drei Tage präsentiert sind auf www.anjaschreurs.nl online gestellt.
(Sa) 21.9 von 15-16:30 Uhr
Workshop 2: Eine Textilcollage entsteht…
Susanne Oelschläger stellt im Pavillon 15 f aus und führt am zweitletzten Tag von _nannatextiles-Mitwirkung einen Workshop durch. Der Schwerpunkt in ihrem Workshop liegt im textilem vs. nichttextilem Material. Fragmente alter Textilien kombiniert mit neuen Stoffen sowie handgeschöpfte, gebrauchte oder bemalte Papiere finden in einer kleinen Collage ihre spannende Verwendung. Ob am Ende etwas Abstraktes oder beispielsweise eine Landschaft entsteht, bleibt den Teilnehmer_innen überlassen. Durch Manipulieren von Stoffen, wie Falten, Reißen, Ausfransen, Schichten werden interessante Strukturen erzeugt, die als Basis kleiner, leicht dreidimensionaler, Kunstwerke dienen. Die Wirkung der Arbeit wird durch den gezielten Einsatz von einfachen Stickstichen ausgestaltet und betont. Das ganze Workshop-Material wird gestellt und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Susannes Kreativität und Materialvielfalt werden in ihren Objekten ( Foto in der Mitte) deutlich veranschaulicht.
(So) 22.9 von 15-16:30 Uhr
Workshop 3: Individuelles Akzente-Setzen am Männerhemd-Täschchen
Die versierte Quilterin Cornelia Noller-Klak kreiert u.a. Textilwandbehänge (rechtes Foto), die eindrucksvoll Afrika-Stoffe und Männerhemdtextilien zu einer ästhetischen Einheit zusammenfügen. Zuletzt konnten ihre Arbeiten bei der „Nadelwelt Karlsruhe“ bewundert werden. Bei _nannatextiles wird Cornelia über den Afrika-Bezug in den Textilwerken und ihre in Uganda gesammelten Erfahrungen berichten. Als Vorbereitung für ihren Textilimpuls hat Cornelia aus guterhaltenen Stoffen kleine Täschchen genäht. Als Futter jedes ca. 10 x 15cm-großen Täschchens ist Männerhemdstoff integriert. Im Workshop werden die unifarbigen Vorderseiten phantasievoll gestaltet. Cornelia bringt das ganze Material und Täschchen-Beispiele mit. Mit Motivstempeln können u.a. farbenfrohe Stoffstücke verarbeitet werden. Oder vielleicht möchte man eher eine einfache Stickerei-Technik auf der Verschlussklappe wirken lassen? Oder, mit Hilfe von Textilstiften kleine schriftliche Denkanstöße festhalten...
Anmeldung: Bitte schriftlich an [email protected]
Die Gebühr je Workshop beträgt € 20/ Person und wird direkt an die Kursleiterin bezahlt. Maximal 6 Teilnehmer_innen. Bei Fragen zum Inhalt des oben beschriebenen Workshops, bitte direkt mit Anja Kontakt aufnehmen.
N.B. Der BUGA-Eintrittspreis ist nicht im Workshop beinhaltet.
17.09.2019 _extern_42
_BUGA pavillon 15f: interaktives gestalten mit knöpfen
mit Carola Franke-Höltzermann, M.A.
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nannas _knopfkleid 2018, ausgestellt im Museum Hornmoldhaus (Okt 2018 - April 2019) faszinierte augenblicklich Carola bei einem Besucht dort. Sie ließ sich vom Textilobjekt auch für ihre ehrenamtliche Tätigkeit inspirieren. Sie arbeitet als Impulsgeberin seit Jahren mit an Demenz erkrankten Menschen im Offenen Atelier Ostfildern. Knöpfe annähen ist den meisten Frauen vertraut. Erinnerung verbindet sich mit dem Alltag früher, der vergessen schien. Die Resonanz der textilen Beschäftigung wurde so gut angenommen, daß Carola das kreative Arbeiten mit den Knöpfen längerfristig weiter führen wird. Aufrufe zu Knopfspenden im Internet bescherten auch neues Material.
Nanna ist begeistert und lädt Carola zum Mitmachen im Pavillon 15f ein. Das _knopfkleid 2018 ist im BUGA-Container ausgestellt. An zwei Tagen: Dienstag und Mittwoch (ca. 11 - 17 Uhr) ist Carola anwesend. Besucher und Interessierte können selbst kreatives Arbeiten mit Knöpfen erleben. Die Aktivität des Knopfannähens könnte eine nette Pause - ein Innehalten im BUGA-Trubel - bewirken. Eine kurze Mitmach-Aktion: das schnelle Befestigen eines Knopfs am Trägerstoff, wird willkommen geheißen, nichts wird vorgeschrieben. Es ist erlaubt auch seinen eigenen Lieblingsknopf mitzubringen und anzunähen.
Allen ist freigestellt sich Gedanken zu machen, welche Spuren sie am gemeinsamen BUGA-Knopf-Wandteppich hinterlassen möchten. Die Knopf-Beschäftigung wird während der ganzen Woche durchgeführt, obwohl die beiden Tage mit Carola selbstverständlich am aktivsten und spannendsten sein werden. Es wird von ihr auch Anregungen geben für kurze schriftliche Knopf- und Textilgeschichten.
In der Woche 23. September, direkt nach Nannas Mitwirkung auf der BUGA, stellt sie das Ergebnis online und präsentiert den Knopf-Wandteppich auf ihrer Website www.nannatextiles.de
Jede/r kann mitwirken und sich sein schönstes Exemplar aus der Knopfschachtel heraus suchen und annähen. Das ganze Material stellt Nanna zur Verfügung.
Ein herzliches Willkommen mitzumachen!
Carola Franke-Höltzermann, M.A.
Studium der Kunstgeschichte, Empirische Kulturwissenschaften und Germanistik. Berufstätig in der Denkmalpflege und als PR-Frau in Archtekturbüros. 2005 Gründung der Agentur ArchitekTouren Stuttgart.
_BUGA pavillon 15f: textilrestauratorin sonja zu besuch
mit Sonja Müller
Details
Veranstaltungsort
Sonja Müller wohnt bei Stuttgart und ist als freiberufliche Textilrestauratorin sowohl in Deutschland, als auch im Ausland, tätig. Mit ihrem Partner, Robert Schweizer, leitet sie seit über 10 Jahren eine Restaurierungswerkstatt in Fellbach.
Ihre Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Es kann bedeuten, dass sie Bezüge von Polstermöbeln aus Schlössern restauriert oder sie beschäftigt sich mit Kniebänken aus Kirchen. In der Vergangenheit hat Sonja Aufträge Vereinsfahnen zu sichern und zu reinigen gehabt. Auch muss nicht selten Schmutz von Wandteppichen und Wandbespannungen entfernt werden . Mit Kleidung und Accessoires bis hin zu archäologischen Geweben aus Gräbern kennt sie sich auch aus. Wobei „restaurieren“ ja nicht „wie-neu-machen“ heißt! Die Objekte werden vielmehr stabilisiert damit sie nachhaltig von ihrer Wertigkeit und Stellung in Gesellschaft und Geschichte erzählen können.
Sonja lernte _nannatextiles und Nannas Vermittlungsarbeit als Teilnehmerin eines Sashiko-Kurses kennen. Seitdem besteht ein reger Austausch, eine gegenseitige Wertschätzung ist die Basis. Bereits zwei Impuls-Vorträge über ihre Restaurierungsobjekte hat Sonja bei Nannas Veranstaltungen durchgeführt. In einem Bericht ging es um eine wunderliche Pestmaske aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt.
Ende 2018 erläuterte sie, vor einem überaus neugierigen Publikum, über ihre „Rettung“ eines in der ehemalige Textildruckfirma Pausa von HAP Grieshaber kreierten Theatervorhangs. Kurz vor dem Beginn der aufwändigen Sanierungsarbeiten einer Schule in Mössingen, die vom Bauhaus-Architekten M. Lehmbruck entworfen wurde, brachte sie den Vorhang in die Fellbach-Werkstatt. Heute hängt (Foto) das Prachtstück wieder am Ursprungsort.
Auf der BUGA wird Sonja an Nannas “Japan-inspiriertes Sticken“ (siehe separate Ankündigung) mit Beispielen europäischer Stickkunst anknüpfen. Sie möchte die Bedeutung wertvoller Handarbeitstraditionen und -techniken unseres häuslichen Bereiches veranschaulichen und näher erläutern. Besucher werden bestimmt ihre eigene Geschichte mit Stickmustertüchern verbinden…. Fotos ihrer spannenden Textilrestaurierungsprojekten bringt Sonja mit. Gerne erläutert sie die oben erwähnten Aufträgen, die als Kulturgutaufträge von großer Wichtigkeit sind.
Sonja ist am Montag, 16. September, von ca. 10:30 - 15:30 Uhr, von Nanna eingeladen, mit interessanten Infos zu Gast! Verbindlich wird sie am Pavillon 15f um 12 Uhr und um 14 Uhr über ihre Arbeit als Textilrestauratorin Auskunft geben. Schauen Sie vorbei - Sonja wird sich sehr freuen!
Fotos: Privat
Sonja Müller
Sonja Müller, selbstständige Textilrestauratorin (MA, Royal College of Art & Victoria & Albert Museum), war tätig für Museen im In- und Ausland; arbeitet jetzt für Schlösser und Gärten, Kirchen und Vereine, sowie für den National Trust, England.
Mimikry, im Stuttgarter Lehenviertel, bearbeitet seit 20 Jahren Stoffe digital. Heike ist, wie Nanna, Mitglied im Bund der Kunsthandwerker (BdK), Baden-Württemberg e.V.
Die Stoffdrucke entstehen auf Naturfasern mit leuchtenden Farben in feiner Qualitöt. Ein gemeinsamer Kurs bei _nannatextiles zum Thema digitales Entwerfen mit der Umsetzung als Stoffdruck wurde Anfang des Jahres durchgeführt.
Auf der BUGA sind Heikes und Nannas Entwürfe digital gedruckt zu sehen.
Heikes Arbeiten auf der BUGA drehen sich um die Hand, die ein wichtiger Bestandteil des Kunsthandwerks sind. Außerdem verweisen sie auf die Fadenspiele, die wohl jeder als Kind gerne gespielt hat. Dieses Spiel wurde z.B. bei den Eskimos in vollendeter Form zum Geschichten erzählen benutzt.
Heike ist am Montag und Diestag am Pavillon 15f anwesend. Am Montag berichtet sie um 16 Uhr über ihre Methode des digitalen Stoffdrucks.
Foto: Heike Ehrath
18.07.2019 _extern_39
katagami-inspiriertes sticken 3
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Nach dem Abschluss des Textildesignstudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verbrachte Nanna 2016 zwei Monate in Japan, um textile Techniken zu recherchieren. Im Privatunterricht erlernte sie u.a. in Nagoya Shibori-Methoden der Textilmustergebung. Ihre geschätzte Shibori-Lehrerin, eine renommierte Textilhistorikerin, schenkte Nanna zum Abschied über zwanzig alte Katagami-Färbeschablonen (Foto links).
In der Edo-Periode wurden die aus besonderem Papier mühsam hergestellten Katagamis als Farbdruckschablonen verwendet, um Kimonostoffe mit unvorstellbar filigranen und ideenreichen Mustern zu gestalten. Schon die Herstellung der Katagami-Schablonen gilt als großes kunsthandwerkliches Können. Anschaulich in den Katagamis sind perfekte Rapportwiederholungen der oft komplizierten Muster und die „typisch“ japanischen Ornamentik, die später den Jugendstil in Europa Inspirationen lieferte. Besonders bekannt sind die Katagami-Sammlungen des MAK Wien, Victoria & Albert Museums und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Japanischen Palais Dresden konnte man in „Die Logik des Regens“-Ausstellung (Nov 2014 - Feb 2015) einige Exponate der angeblich weltgrößten Konvolut an Katagamis bewundern.
Während der von Frau Kriesten-Ploppa und Nanna geplanten„2. Kriesten Nature & Textile Week“ (15. – 18. Juli) präsentiert Nanna Teile ihre Katagami-Sammlung in der japanisch angehauchten Gartenanlage im Mahdental, Leonberg.
Als Textilangebot bietet sie Workshops an, die Ideen aus den ausgestellten historischen Katagamis aufgreifen. Je Teilnehmer_in wählt einen von Nanna naturgefärbten Stoffstück (ca. 28x28 cm) aus. Gemeinsam wird besprochen wie das gewünschte Muster/ Motiv auf den Stoff mit Nannas Garnen „übertragen“ wird. Kein fertiges Produkt kann in 90 Minuten erstellt werden. Im Kurs liegt der Fokus im Entdecken einer Inspirationsquelle namens Katagami, das Selbergestalten und Innehalten im wunderschönen Garten.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Preis € 35 ist das oben genannte Material, Kursdurchführung, Kaffee, Wasser und Obst enthalten.
N.B.: Am Mittwoch, 17. Juli von ca. 17:30-20 Uhr, wird im Garten Kriesten „Midissage“ gefeiert. Die Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. präsentieren ihre Ikebana-Kreationen. In einer Schaubildpräsentation um ca. 18 Uhr erläutert Nanna Hintergründe der Katagami-Ausstellung und trägt über die Kunst dieser wertvollen Schablonenherstellung vor. Direkt im Anschluss, ca. um 18:30 Uhr, können Besucher_innen kalte japanische Udon- und Soba-Sommernudeln zu einem Sonderpreis kosten, die aus dem beliebten Tokio-Dining-Restaurant stammen. Die Restaurantbesitzerin Keiko ist anwesend und freut sich bei der kleinen Feier mitzuwirken.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
2. kriesten nature & textile week - midissage mit tokio dining
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Bei der diesjährigen Kriesten Nature & Textile Week wird in der Gartenanlage weder Vernissage, noch Finissage, gefeiert. Stattdessen sind alle zur Midissage am Mittwoch ab 17:30 Uhr eingeladen, um vom Zauber der Kriesten-Pflanzenwelt und japanischen Kultur angesteckt zu werden.
Die Gartenherrin Birgit Kriesten-Ploppa spricht Grußworte aus und die mitwirkende Kunstakteure erläutern in Künstlergespräche ihre Arbeiten und Exponate. Sowohl die am Montag kreierten Ikebana-Kunstwerke, als auch die Präsentation der antiken Katagami-Schablonen, können kostenfrei besucht werden.
Bevor Keiko, Besitzerin des beliebten Tokio-Dining-Restaurants in Stuttgart www.tokiodining.de ihre schmackhafte Zusammenstellung der sommerlichen Udon- und Sobanudeln - kalt! zum Sonderpreis serviert, führt Nanna um ca. 18 Uhr einen Schaubilderimpuls zum Thema "Historische Katagami-Färbeschablonen" durch.
Besucher sind aufgefordert in der weitläufigen Gartenanlage sich umzuschauen und am Midissage-Programm teilzunehmen. Ein herzliches Willkommen!
17.07.2019 _extern_37
katagami-inspiriertes sticken 2
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Nach dem Abschluss des Textildesignstudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verbrachte Nanna 2016 zwei Monate in Japan, um textile Techniken zu recherchieren. Im Privatunterricht erlernte sie u.a. in Nagoya Shibori-Methoden der Textilmustergebung. Ihre geschätzte Shibori-Lehrerin, eine renommierte Textilhistorikerin, schenkte Nanna zum Abschied über zwanzig alte Katagami-Färbeschablonen (Foto links).
In der Edo-Periode wurden die aus besonderem Papier mühsam hergestellten Katagamis als Farbdruckschablonen verwendet, um Kimonostoffe mit unvorstellbar filigranen und ideenreichen Mustern zu gestalten. Schon die Herstellung der Katagami-Schablonen gilt als großes kunsthandwerkliches Können. Anschaulich in den Katagamis sind perfekte Rapportwiederholungen der oft komplizierten Muster und die „typisch“ japanischen Ornamentik, die später den Jugendstil in Europa Inspirationen lieferte. Besonders bekannt sind die Katagami-Sammlungen des MAK Wien, Victoria & Albert Museums und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Japanischen Palais Dresden konnte man in „Die Logik des Regens“-Ausstellung (Nov 2014 - Feb 2015) einige Exponate der angeblich weltgrößten Konvolut an Katagamis bewundern.
Während der von Frau Kriesten-Ploppa und Nanna geplanten„2. Kriesten Nature & Textile Week“ (15. – 18. Juli) präsentiert Nanna Teile ihre Katagami-Sammlung in der japanisch angehauchten Gartenanlage im Mahdental, Leonberg.
Als Textilangebot bietet sie Workshops an, die Ideen aus den ausgestellten historischen Katagamis aufgreifen. Je Teilnehmer_in wählt einen von Nanna naturgefärbten Stoffstück (ca. 28x28 cm) aus. Gemeinsam wird besprochen wie das gewünschte Muster/ Motiv auf den Stoff mit Nannas Garnen „übertragen“ wird. Kein fertiges Produkt kann in 90 Minuten erstellt werden. Im Kurs liegt der Fokus im Entdecken einer Inspirationsquelle namens Katagami, das Selbergestalten und Innehalten im wunderschönen Garten.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Preis € 35 ist das oben genannte Material, Kursdurchführung, Kaffee, Wasser und Obst enthalten.
N.B.: Am Mittwoch, 17. Juli von ca. 17:30-20 Uhr, wird im Garten Kriesten „Midissage“ gefeiert. Die Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. präsentieren ihre Ikebana-Kreationen. In einer Schaubildpräsentation um ca. 18 Uhr erläutert Nanna Hintergründe der Katagami-Ausstellung und trägt über die Kunst dieser wertvollen Schablonenherstellung vor. Direkt im Anschluss, um ca. 18:30 Uhr, können Besucher_innen kalte japanische Udon- und Soba-Sommernudeln zu einem Sonderpreis kosten, die aus dem beliebten Tokio-Dining-Restaurant stammen. Die Restaurantbesitzerin Keiko ist anwesend und freut sich bei der kleinen Feier mitzuwirken.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
mit Meister_innen der Stuttgarter Ikebana Schule e.V.
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Vielen Gartenliebhabern, die Kriesten Garten in Mahdental-Leonberg kennen, bleibt die unvorstellbare Vielfalt der Blumen und Pflanzen in Erinnerung. Als unvergesslich zeichnet sich auch die beruhigende und erfrischende Wirkung des plätschernden Wassers im Eingangsbereich am japanischen Koi-Fischteich aus.
Im "2. Kriesten Nature & Textile Week" Programm wird Spannendes über japanische Blumensteckkunst vermittelt. Am Montag 15.Juli, einen Tag vor diesem Workshop, ermöglichen Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. Einblicke in ihre Methode des Blumengestaltens. Die Natur, die überall im Kriesten Garten präsent ist, dient als Ausgangspunkt…
Die Mitglieder der Stuttgarter-Ikebana-Schule haben sich von den strengen japanischen Traditionen gelöst. Mit wenigen Grundformen und Regeln wird der Kreativität ein großes Gewicht eingeräumt. Die Beschäftigung mit Pflanzen und Natur fördert die schöpferische Phantasie und gestalterische Freiheit. Sie kann zur inneren Ruhe, Entspannung und Besinnung auf das Wesentliche führen.
Unter Anleitung der Meister_innen dieser Schule lernen wir die Grundlagen der Gestaltung kennen und erstellen eigene Kreationen. Jede/r Teilnehmer_in nimmt das eigene Blumenkunstwerk mit nach Hause.
Anmeldungen sind zur Zeit nur als schriftliche Anfrage an [email protected] möglich. Erst nach Erhalt einer Bestätigung der verbindlichen Anmeldung ist Teilnahme möglich. Im Workshop ist Platz für maximal 15 Teilnehmer_innen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Kurspreis € 35 sind Kursdurchführung und Pflanzenmaterial enthalten.
Zur Workshop-Grundausstattung gehören Schale mit flachem Boden, Gartenschere und Steckigel. Gefäße sind bei Kriesten zu erwerben. Die Ikebana-Schule hat Steckigel zur Verfügung und kann Gartenscheren ausleihen, falls die Teilnehmer_innen keine geeignete mitbringen können.
Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V.
Meister_innen der Stuttgarter Ikebana Schule e.V.
"Jeder, der Freude an der Natur und an eigener Kreativität hat, kann mit Ikebana beginnen" behauptet Gisela Jansen, die langjährige Schulleiterin und Kennerin der japanischen Blumensteckkunst.
im kriesten garten: es entsteht eine ikebana-ausstellung...
mit Meister_innen der Stuttgarter Ikebana Schule e.V.
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Es ist kein Geheimnis, dass bei der Suche nach Außergewöhnlichem die Mehrheit Garten-Begeisterter schnell im Kriesten Garten in Mahdental fündig wird. Die wunderbar weitläufige Gartenanlage, versteckt an der alten Nostalgierennstrecke nahe Glemseck-Leonberg, ist eine Oase der Ruhe - Natur pur. Der Koi-Fischteich im Eingangsbereich begeistert jeden Besucher. Die sicht- und spürbare asiatische Anmutung ist wohltuend…
Diesen Faden wollen wir weiterspinnen und japanische Kultur als Quelle des Innehaltens und der Gestaltung nutzen. Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. http://www.stuttgarter-ikebana-schule.de beteiligen sich dieses Jahr im Programm der „2. Kriesten Nature & Textile Week“. Zum Auftakt am Montag 15. Juli ab ca. 15 Uhr steht die geschätzte, aus Japan stammende, Blumengestaltungskunst im Fokus. Ikebana-Kunstakteure machen sich bedacht an die Arbeit „es entsteht eine Ikebana-Ausstellung…“
Besucher der Kriesten-Gartenanlage sind herzlich eingeladen mitzuverfolgen, wie viele Arbeitsschritte und welches spannende Ausprobieren unterschiedlicher Gestaltungselemente vor der Vollendung des Blumen-Steckens notwendig sind. Der Prozess der Entstehung einer Ikebana-Ausstellung wird anschaulich gemacht. Die ortsspezifisch kreierten Ikebana-Blumengestecke, die teils Haiku-Gedichte als Basis haben, können während der "2. Kriesten Nature & Textile Week", bis Donnerstag 18 Uhr, bewundert werden.
Für alle, die neugierig auf Ikebana-Kunst sind und gerne die Prinzipien dieser Methode des Gestaltens kennenlernen möchten, findet am Dienstag, 16. Juli (siehe bitte die separate Programm-Ankündigung) ein „Ikebana-Workshop“ für maximal 15 Teilnehmer_innen statt.
Während der „Midissage“ am Mittwoch, 17. Juli, von ca. 17:30 – 20 Uhr sind Mitglieder der Ikebana-Schule anwesend und erläutern gerne ihre Arbeiten. In der Programmankündigung "2. Kriesten Nature & Textile Week - Midissage mit Tokio Dining" erfahren Sie mehr über die Abendveranstaltung.
Nach dem Abschluss des Textildesignstudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verbrachte Nanna 2016 zwei Monate in Japan, um textile Techniken zu recherchieren. Im Privatunterricht erlernte sie u.a. in Nagoya Shibori-Methoden der Textilmustergebung. Ihre geschätzte Shibori-Lehrerin, eine renommierte Textilhistorikerin, schenkte Nanna zum Abschied über zwanzig alte Katagami-Färbeschablonen (Foto links).
In der Edo-Periode wurden die aus besonderem Papier mühsam hergestellten Katagamis als Farbdruckschablonen verwendet, um Kimonostoffe mit unvorstellbar filigranen und ideenreichen Mustern zu gestalten. Schon die Herstellung der Katagami-Schablonen gilt als großes kunsthandwerkliches Können. Anschaulich in den Katagamis sind perfekte Rapportwiederholungen der oft komplizierten Muster und die „typisch“ japanischen Ornamentik, die später den Jugendstil in Europa Inspirationen lieferte. Besonders bekannt sind die Katagami-Sammlungen des MAK Wien, Victoria & Albert Museums und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Japanischen Palais Dresden konnte man in „Die Logik des Regens“-Ausstellung (Nov 2014 - Feb 2015) einige Exponate der angeblich weltgrößten Konvolut an Katagamis bewundern.
Während der von Frau Kriesten-Ploppa und Nanna geplanten„2. Kriesten Nature & Textile Week“ (15. – 18. Juli) präsentiert Nanna Teile ihre Katagami-Sammlung in der japanisch angehauchten Gartenanlage im Mahdental, Leonberg.
Als Textilangebot bietet sie Workshops an, die Ideen aus den ausgestellten historischen Katagamis aufgreifen. Je Teilnehmer_in wählt einen von Nanna naturgefärbten Stoffstück (ca. 28x28 cm) aus. Gemeinsam wird besprochen wie das gewünschte Muster/ Motiv auf den Stoff mit Nannas Garnen „übertragen“ wird. Kein fertiges Produkt kann in 90 Minuten erstellt werden. Im Kurs liegt der Fokus im Entdecken einer Inspirationsquelle namens Katagami, das Selbergestalten und Innehalten im wunderschönen Garten.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Preis € 35 ist das oben genannte Material, Kursdurchführung, Kaffee, Wasser und Obst enthalten.
N.B.: Am Mittwoch, 17. Juli von ca. 17:30- 20 Uhr, wird im Garten Kriesten „Midissage“ gefeiert. Die Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. präsentieren ihre Ikebana-Kreationen. In einer Schaubildpräsentation um ca. 18 Uhr erläutert Nanna Hintergründe der Katagami-Ausstellung und trägt über die Kunst dieser wertvollen Schablonenherstellung vor. Direkt im Anschluss, ca. um 18:30 Uhr, können Besucher_innen kalte japanische Udon- und Soba-Sommernudeln zu einem Sonderpreis kosten, die aus dem beliebten Tokio-Dining-Restaurant stammen. Die Restaurantbesitzerin Keiko ist anwesend und freut sich bei der kleinen Feier mitzuwirken.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
In diesem Event geht es darum, Natur und Textil zusammenzufügen und darauf basierend spannende (japanische) Kulturimpulse in Kooperation mit ausgewählten Kunstakteuren durchzuführen. Letztes Jahr, im Juli, wurde die Veranstaltung "Kriesten Nature & Textile Week" von der Gartenherrin Birgit und Nanna ins Leben gerufen.
Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm wird von Montag bis Donnerstag - 15. - 18. Juli - durchgeführt. Die Leiterin Gisela und die Meister_innen ihrer Stuttgarter Ikebana-Schule e.V. wirken dieses Jahr mit einem spannenden Angebot aktiv mit. Auch hat Keiko, Besitzerin des beliebten Tokio Dining Restaurants www.tokiodining.de , zur Kooperation zugesagt. Für den Mittwoch Abend (17.7), für die Midissage-Feier, bereitet sie und ihr Team "leichtes Sommeressen" vor. Im Programm nennen wir es "Udon und Soba - kalt!"
Die täglich stattfindenden Workshops sind einzeln mit Detailinformationen hier im _programm _extern aufgeführt. Bitte melden Sie sich direkt und mühelos mit Paypal hier an. Telefonische Anmeldungen können leider nicht entgegengenommen werden. Falls Sie keine Paypal-Account besitzen, bitte Kursanmeldewünsche an [email protected] senden. Erst mit einer schriftlichen Bestätigung von Nanna ist eine E-Mail- Kursanmeldung gültig.
Ein herzliches Willkommen am Programm im zauberhaften Kriesten Garten teilzunehmen.
Foto: Im Kriesten Garten herrscht eine asiatische Atmosphere. Der wunderschöne Koi-Fisch-Teich links im Bild trägt dazu bei.
02.06.2019 _extern_32
bis oktober: textilimpulse im webereimuseum laichingen
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Das Heimat- und Webereimuseum Laichingen, beheimatet in einem imposanten Fachwerkhaus im Ortskern, präsentiert auf mehreren Etagen spannende Exponate, die alle auf der regionalen Traditionen des Flachsanbaus und Webens in Laichingen und der Schwäbischen Alb beruhen. Laichinger Leinentücher waren früher vielerorts in Europa geschätzt und begehrt. Vor allem als Aussteuer hatten die Textilien einen hohen Wert.
Im Webereimuseum wurde am 5. Mai "Sashiko-Sticken" als Textilimpuls 1 durchgeführt. Acht Teilnehmer_innen sammelten sich im lichtdurchfluteten Raum im 1. OG umringt von historischen Webstühlen (Foto). Nanna vermittelte die einfache Verzierungsmethode Sashiko, die aus Japan stammt. Nach dem Workshop zeigte der ehrenamtliche Leiter uns Besonderheiten seines Museums.
Textilimpuls 2_Sonntag 2. Juni von 14-16:30 Uhr: In Ruth Wahls Kurs "Experimentelles Flechten mit Draht" wird ein praktisches modernes Körble aus schwarzem Draht hergestellt. In der Kursgebühr € 25 sind Material, Unterlagen und Durchführung enthalten.
Textilimpuls 3_ Sonntag 7. Juli von 14-16:30 Uhr: Waltraud Steeb ist eine bekannte Klöpplerin. Sie kennt sich sowohl mit alten Klöppeltechniken, als auch "modernen Abwandlungen", aus. In der Kursgebühr € 25 sind Material, Unterlagen und Durchführung enthalten.
Textilimpuls 4_Sonntag 4. August von 14-16:30 Uhr: Wolle und Spindel sind Ausgangspunkt des Kurses "Ein Faden entsteht aus Wollfasern..." mit Christine Bischoff, die eine Verfechterin der lokalen Albwolle ist. In der Kursgebühr sind Material, Unterlagen und Durchführung enthalten.
Textilimpuls 5_Sonntag 6. Oktober von 14-16:30 Uhr: Mit der Textilkünstlerin Andrea Lonhardt wird das raffinierte Verbinden von Leinen und Wolle geübt. Ihr Textilimpuls heißt "Nuno-Filz mit Botschaft - beschriftetes Leinen in Wolle gefilzt". In der Kursgebühr € 25 sind Material, Unterlagen und Durchführung enthalten.
In jedem Textilimpuls bereitet die Kursleiterin das Material vor und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte beachten Sie, dass das Museum nicht beheizt ist.
Es können maximal 8 Personen je Impuls-Workshop Teilnehmen. Mit einem Klick auf das VHS-Logo gelangen Sie direkt zum Programm der Bildungseinrichtung.
Die Veranstaltungsreihe "Textilimpulse 2019" ist eine Kooperation des Höhlen- und Heimatvereins Laichingen, der VHS Laichingen und _nannatextiles.
30.05.2019 _extern_31
bei nippon connection filmfestival - sashiko & boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
28.5. - 2.6. 2019:
Das Filmfestival NIPPON CONNECTION, die seit 2000 veranstaltet wird, ist die größte Plattform für japanisches Kino weltweit (!) und findet in mehreren Locations in Frankfurt a.M. statt. Das einzigartige Film- und Kulturprogramm bietet Japan für alle Sinne, von Tradition bis Moderne. 2018 besuchten über 16.500 Zuschauer und ca. 300 akkreditierte Fachbesucher die Veranstaltung.
Im Rahmenprogramm NIPPON CULTURE kann japanische Kultur in all ihren Facetten erlebt und kennengelernt werden.
Ich mache mit und biete den Workshop „Sashiko & Boro-Sticken“ am (Do) 30. Mai von 19-21 Uhr im Studio 3, Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt a.M., an.
Jede Textiltechnikinteressierte kann sich anmelden. Wir lernen spannende japanische Sashiko-Muster mit dem einfachen „Vorstich“ zu kreieren. Bei Boro handelt es sich um eine Flickmethode.
Die Anmeldung ist ausschließlich über NIPPON CONNECTION möglich. Bitte auf der Website www.nipponconnection.com Ausschau auf Workshopankündigungen halten.
Ich freue mich auf den Textilabend in Frankfurt.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
textil-impulse x 5: webereimuseum laichingen, schwäbische alb
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Das Heimat- und Webereimuseum Laichingen, beheimatet in einem großen Fachwerkhaus im Ortskern, präsentiert auf mehreren Etagen spannende Exponate, die alle auf der regionalen Tradition des Flachsanbaus und Webens in Laichingen und der Schwäbischen Alb beruhen. Laichinger Leinentücher waren früher vielerorts in Europa geschätzt und begehrt. Vor allem als Aussteuer hatten die Textilien einen hohen Wert.
Nanna wirkt in der Kursreihe Textil-Impulse 2019 mit, die letztes Jahr in Kooperation mit dem Höhlen- und Heimatverein Laichingen und der VHS Laichingen konzipiert wurde. Das ehrenamtlich geführte einzigartige Webereimuseum kann immer am ersten Sonntag des Monats, ab Ostern, nachmittags besucht werden. Am 6. Oktober 2019 wird der letzte Textilimpuls durchgeführt, bevor das Museum über den Winter schließt.
Textilimpuls 1_Sonntag, 5. Mai von 14-16:30 Uhr: Bevor die Teilnehmer_innen im eigenen Tempo praktische Übungen (mit einfachem Vorstich) durchführen, erläutert Nanna historische Hintergründe der japanischen Textiltechnik „Sashiko“. Das Fertigstellen eines Produkts ist nicht das Ziel, sondern das Erlernen einer alten asiatischen Stickmethode. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
Textilimpuls 2_Sonntag, 2. Juni von 14-16:30 Uhr: In Ruth Wahls Kurs „Experimentelles Flechten mit Draht“ haben wir kreative Objekte, wie Körble und Kerzenständer, aus schwarzem Draht hergestellt. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
Textilimpuls 3_ Sonntag, 7. Juli wird aus organisatorischen Gründen im schönen WOLLWERK in Münsingen-Albgut www.albgut.de durchgeführt. Waltraud Steeb, eine bekannte Klöpplerin und Textilkulturkennerin, führt von 14-16:30 Uhr vor, wie die alte Technik des Klöppelns funktioniert. Frau Steeb arbeitet nicht nur traditionell, sondern experimentiert auch gerne mit „modernen Abwandlungen“. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
Textilimpuls 4_Sonntag, 4. August von 14-16:30 Uhr: Wolle und Spindel sind Ausgangspunkt des Kurses „Ein Faden entsteht aus Wollfasern…“ mit Christine Bischoff, die eine Verfechterin der lokalen Albwolle ist. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
Textilimpuls 5 _Sonntag, 6. Oktober von 14-16:30 Uhr: Mit der Textilkünstlerin Andrea Lonhardt wird das raffinierte Verbinden von Leinen und Wolle geübt. Ihr Textilimpuls heißt „Nuno-Filz mit Botschaft - beschriftetes Leinen in Wolle gefilzt“. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
In jedem Textilimpuls - einzeln buchbar à 25 € - steht das ganze Material im Museum zur Verfügung und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte beachten, dass das Museum nicht beheizt ist. Siehe "Hinweise" rechts.
Foto (Privat) : Ein Einblick in die Stickerei-Abteilung im Webereimuseum Laichingen.
12.04.2019 _extern_29
sashiko & boro - japanisches sticken in vorarlberg 2
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Im Programmangebot 2019 des Bildungshauses St. Arbogast in Götzis, Vorarlberg, steht unter „Kreativität & Kultur“ für 5.-6.4.2019:
„Die Begriffe Hohlsaum- und Weiß-Stickerei kennen manche unserer Mütter, Grossmütter und Tanten. Auch unter Platt-, Schling- und Spannstich verstehen sie bestimmt etwas. Ist aber auch bekannt, wie und warum im Inselstaat Japan traditionell mit einfachem Vorstich sinnstiftende Muster auf schnörkellosen Baumwollstoff übertragen wurden?
In Theorie und Praxis entdecken wir eine Sticktechnik. Sowohl historische und kulturelle Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Sashiko- und Boro-Übungen werden wir Anhand von Schaubildern erkunden. Es soll genügend Raum und Zeit sein um die Übungen im eigenen Tempo durchzuführen. Die Technik überfordert niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund. Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli in Boro-Art zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Stich-Archivs ist möglich.
Grundmaterial, Anleitungen, Übungsvorlagen und Erklärungen zu japanischen Gewebe sind im Kurs enthalten.“ www.arbogast.at
Sowohl der Stickkurs am 5.-6. April, als auch 12.-13. April, sind ausgebucht. Anfang 2020 plant Nanna neue Japan-Stickkurse fürs Arbogast-Bildungshaus in Götzis zu konzipieren.
Foto: Sashiko- und Borobeispiele einer Teilnehmerin des Kurses im August 2018.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
sashiko & boro - japanisches sticken in vorarlberg 1
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Im Programmangebot des Bildungshauses St. Arbogast in Götzis, Vorarlberg, steht unter „Kreativität & Kultur“:
„Die Begriffe Hohlsaum- und Weiß-Stickerei kennen manche unserer Mütter, Grossmütter und Tanten. Auch unter Platt-, Schling- und Spannstich verstehen sie bestimmt etwas. Ist aber auch bekannt, wie und warum im Inselstaat Japan traditionell mit einfachem Vorstich sinnstiftende Muster auf schnörkellosen Baumwollstoff übertragen wurden?
In Theorie und Praxis entdecken wir eine Sticktechnik. Sowohl historische und kulturelle Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Sashiko- und Boro-Übungen werden wir Anhand von Schaubildern erkunden. Es soll genügend Raum und Zeit sein um die Übungen im eigenen Tempo durchzuführen. Die Technik überfordert niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund. Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli in Boro-Art zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Stich-Archivs ist möglich.
Grundmaterial, Anleitungen, Übungsvorlagen und Erklärungen zu japanischen Gewebe sind im Kurs enthalten.“ www.arbogast.at
Dieser Kurs ist ausgebucht! Wegen großer Nachfrage biete ich am 12.-13.4.19 den identischen Stickkurs erneut an. Bei Interesse bitte unter [email protected] anfragen.
Foto: Sashiko- und Borobeispiele einer Teilnehmerin des Kurses im August 2018.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
textile inspirationen durch die kunst der katagami
mit Gabi Mett
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Nur noch 1 Platz frei!
Die phantastischen Stoffdruckschablonen aus Japan und ihre Muster stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. An zwei Tagen werden wir sie nach einer Einführung von Nanna, die ihre Sammlung von über 20 Katagamis während des Kurses in ihrer Atelierwerkstatt präsentiert, genauer unter die Lupe nehmen. Die raffinierten Gestaltungselemente und verborgenen Regeln wollen wir gemeinsam durchschauen und diese in eigene textile Werke umsetzen. Wir werden nicht drucken, sondern uns der Applikation und des Maschinen- und Handstickens bedienen. Es entstehen eine Reihe von Übungen im kleinen Format. Lassen Sie sich überraschen, wie modern diese Kunstwerke - reduziert auf die Farben schwarz und weiß - neu interpretiert werden können.
Dieser Workshop, für maximal 8 Teilnehmer konzipiert, ist für alle geeignet, die mit Nadel, Faden und Nähmaschine arbeiten vertraut sind. Wie im Kursangebot bei _nannatextiles üblich, ist an beiden Tagen das Mittagessen im Kursbetrag enthalten. Kaffee, Tee, Wasser und frisches Obst stehen allen durchgehend zur Verfügung.
Eine Materialliste für die Teilnehmer schickt Frau Mett zu einem späteren Zeitpunkt zu.
Die Direktorin der Max Berk Textilsammlung, Frau Dr. Scherer, kündigte diesen Kurs während der Ausstellung „Tradition trifft Moderne: Das alte japanische Handwerk Katagami im zeitgenössischen europäischen Design“ in ihrem Museum in Heidelberg an. Die spannende Präsentation wurde bis Anfang Juli 2018 gezeigt. Es war nicht nur einzigartiges altes Kunsthandwerk aus Japan zu sehen, sondern auch moderne Interpretationen vieler europäischer Künstler.
Foto: Beispiele aus Nannas Katagami-Sammlung
Foto: Gabi Mett
Gabi Mett
Gabi Mett studierte Kunst und textile Kunst an der Universität Essen. Mit Abschluß des Studiums hat sie sich der Textilkunst verschrieben. Seit dieser Zeit arbeitet sie als freie Künstlerin, Autorin und Dozentin.
Die Künstlerin hat weltweit ausgestellt. Ihre Werke sind in Museen und in weiteren öffentlichen und vielen privaten Sammlungen zu finden. Als Dozentin unterrichtet sie europaweit im Bereich bildnerischer Textilgestaltung, Ideenfindung und Kreativitätstechniken. Die langjährige Workshoperfahrung führte zur Herausgabe von Heften zur bildnerischen textilen Gestaltung.
vom labor ins atelier und zurück - Nattheim, Ostalb
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Sonntag, 3. März 2019 von 11 - 18 Uhr:
Künstlerisches Schaffen beginnt nicht selten im Experiment. Ein offener Dialog mit angewandten Disziplinen schärft die Wahrnehmung und befeuert zum Kreieren und Gehen neuer Wege.
In „Vom Labor ins Atelier und zurück“ präsentieren wir – im Südwesten Deutschlands ansässige Kunstakteure - unsere Arbeiten im ländlichen Raum. Es sind Objekte oder Experimente, die innovative Gedanken verkörpern und Entwicklungen demonstrieren. Das Publikum erfährt in Impulsvorträgen der Mitwirkenden über verborgene Beweggründe, nachhaltige Ideen und zufällige Inspirationen. Mit den Erzählungen werden die Objekte lebendig und sollen als Ansporn für einen weiterführenden Austausch zwischen den Besuchern und Künstler_innen verstanden werden. Der Dialog ist uns wichtig!
Ein herzliches Willkommen in Nattheim, Ostalb!
Impulsvorträge:
11 Uhr _schwarz als Material und Wahrnehmung (Nanna)
14 Uhr Vom Seilerhandwerk zu Fibre Art (Gabriele Oesterle)
15 Uhr Vom Seil zum 3-D-Objekt (Annette Refenes-Hartmann)
16 Uhr Hexenkult in Nattheim (Hans-Reiner Schmid)
25.01.2019 _kurs_37
digitaler textildruck möglichst analog 1
mit HeNaKa
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Textildesigner heute müssen sich mit Digitaltextildruck auskennen. Die Technik ist aber auch für nicht-Designer faszinierend, da digitalbedruckte Stoffe, die eigene Entwürfe als Ausgangspunkt haben, breitgefächert Verwendung in Textilprojekten finden können.
Basierend auf selbstgemachten Zeichnungen oder Strukturen – nicht Fotos - wollen wir in diesem Kurs etwa DIN A4-große schwarz-weiße Textildrucke kreieren. Ein Design je Teilnehmer_in wird in zwei Stoffqualitäten (Naturfaser), ca. 20 x 30 cm, gefertigt. Die Umsetzung der individuellen Designs in unterschiedlichen Rapports wird Heike Ehrath in ihrer Digitaltextildruckerei MIMIKRY durchführen.
Am Freitag lernen wir uns kennen. Das Team HeNaKa stellt sich vor und erklärt die Rollenverteilung und ihre Kompetenzen. Heike präsentiert die zwei Stoffe, die sie später zum Drucken verwendet. Sie gibt Tipps und zeigt Beispiele wie der Trägerstoff zu „verstehen“ ist. Nanna zeigt u.a. ihre Digitaldrucke und beschreibt den Kurstag am Samstag anhand Schaubildern.
Kai Kauper, der ein Kommunikation-Designbüro in Stuttgart betreibt, unterstützt das „Übersetzen“ der Ideen ins Digitale. Seinen Einsatz benötigen wir v.a. am Samstag (Heike ist nicht anwesend). Keine Vorkenntnisse sind für diesen Kurs notwendig. Es geht nicht um ein Produkt oder ein Computerprogramm, sondern um das digitale Druckverfahren auf Stoff. Wir beginnen alle den kreativen Prozess mit einem Stift/Pinsel und Papier. Gemeinsam untersuchen wir das Einsetzen von Designelementen und experimentieren mit Rapports (Wiederholung des Musterelements). Manche Übungen werden gemeinsam durchgeführt bevor jede/r Teilnehmer_in im eigenen Tempo weiterarbeitet.
N.B.: Voraussichtlich am (Di) 05.02 um 18:30 Uhr treffen wir uns in MIMIKRY, Römerstr. 50, 70180 Stuttgart (Lehenviertel). Heike überreicht uns die fertigen Stoffdrucke und demonstriert kurz ihre Druckerei. Nanna schickt die Stoffdesigns an diejenigen per Post, die nicht persönlich zum Abholtermin kommen können.
Foto: Hinter Nannas von Hand gemalten Muster sind in MIMIKRY gedruckte Digitalstoffe. Links sind Beispiele für Kissendesigns.
HeNaKa
Heike Ehrath ist Herrenbergerin und Textildesign-Absolventin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (AKA). Seit 1999 betreibt sie MIMIKRY-digitaler Stoffdruck. Sie hat Lehraufträge u.a. an der Uni Reutlingen. Bis Sommer 2018 war sie beteiligt im Design-Kiosk im Fluxus; heute ist ihr Design-Kiosk in der Königstr. 38.
Kai ist Kommunikationsdesigner, der seinen Abschluss 2016 an der AKA gemacht hat. Er ist, wie sein Partner Foddy, Co-Founder der Agentur DGTL.ONE, die benutzerzentriertes Design und technisch raffinierte Lösungen im digitalen Zeitalter für große und kleine Kunden erarbeitet. Zu den Kunden gehören u.a. Monkey 47, die Schauspielbühnen in Stuttgart, das Stuttgarter Ballett und auch _nannatextiles.
im atelier lili heinzle bregenz - nanna's guest appearance
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Alle Jahre wieder ...
veranstaltet die südafrikanerin Lili Heinzle, kurz vor Heilig Abend, in ihrem mit Kunst, Büchern und Rohmaterial für Schmuck gefülltem Atelier eine spannende ganztägige Weihnachtsausstellung. Ihre neuen Schmuckkreationen sind zum Kauf präsentiert. Das Atelier befindet sich nur 3 Fussminuten von der "Bregenzer Kulturmeile" entfernt. Kulturell sind u.a. Peter Zumthors Kunstmuseum Bregenz (KUB), das Landestheater und das Besuchermagnet Vorarlberg Museum von Interesse.
Jedes Jahr lädt Lili befreundete Künstler/ Kreative ein, um an ihrer Dezember-Veranstaltung teilzunehmen. Dieses Mal bin ich mit meinem Stuhlobjekt "2nd-life-textile 2018" als Gast vertreten. Bis Ende November war der bestickte Stuhl, der auch eine Hommage an das textile Erbe des bauhaus darstellt, in der jurierten "Landesausstellung Kunsthandwerk 2018" (Baden-Württemberg) ausgewählt. Mehr dazu unter _portfolio
Eine herzliche Einladung an alle vorbeizuschauen. Wir freuen uns!
Foto: Abbildung der Schaufenster von Lilis Schmuckatelier.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Heute - am zweiten Tag des Ateliergeburtstags - erwartet den geladenen Gästen ein abwechslungsreiches Programm:
Die Textilrestauratorin Sonja Müller (Fellbach) verrät uns wie sie neulich einen Bühnenvorhang „aufarbeitete“, der über 50 Jahre in einer von Manfred Lehmbruck entworfenen Mössinger Schule hing. Das Druckmotiv auf dem Textil wurde in der ehemaligen Firma Pausa nach Entwurf des Künstlers HAP Grieshaber durchgeführt.
Die Photographin Claudia Schmid (Gültlingen) setzt Unscheinbares und Alltägliches ästhetisch in Szene. Freuen Sie sich auf Strukturen, Farbstimmungen und Details.
Maren Galm (Stuttgart) erläutert und stellt ihre Abschlussarbeit (2007) aus, die im Studiengang Modedesign, Hochschule Reutlingen entstand. Ihr Thema: Neuinterpretation des Wams - "Schwere schwebend".
Prof. Ulla Gohl-Völker (Stuttgart) Hearts to God and Hands to Work - Die textile Kultur der Shaker.
07.11.2018 _Werkstattgespräch_13
rückblick und vision - kunsthandwerk in baden-württemberg
mit Heide Nonnenmacher
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Heute – zum Ateliergeburtstag – stellt Heide Nonnenmacher ihre preisgekrönte Keramik in Nannas Atelierwerkstatt aus.
Im Künstlergespräch "Rückblick und Vision – Kunsthandwerk in Baden-Württemberg" berichtet die Keramikerin über ihre Kunst und Entwicklungen im Kunsthandwerk Südwestdeutschlands. Seit 10 Jahren hat Frau Nonnenmacher den Vorsitz im Bund der Kunsthandwerk Baden-Württemberg inne.
www.nonnenmacher-design.de
Heide Nonnenmacher
Die in Stuttgart geborene und heute in Nattheim ansässige, mehrmals ausgezeichnete, Keramikerin ist international aufgestellt. Frau Nonnenmacher arbeitet sowohl als Künstlerin, als auch Jurorin und Pädagogin. Zuletzt waren ihre Keramikarbeiten in Marratxi, Spanien, präsentiert.
„DIY-Designelemente als Hingucker auf deinem Lieblingkleidungsstück:
Alte Kleider sind wie alte Freunde: Im Idealfall haben wir viel gemeinsam erlebt! Der Fleck auf dem T-Shirt erinnert dich an die legendäre Grillparty mit Freunden, der Riss in der Hose erinnert mich an die Kletterei an der Felsküste im letzten Urlaub.
Ab jetzt werden diese Erinnerungen bewahrt und wertgeschätzt. Wer will kann damit auch ein Statement gegen den Konsumwahnsinn und unsere Wegwerfgesellschaft setzen. Die Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik zeigt uns verschiedene einfache japanische Sticktechniken. Damit können wir kaputte Kleidungsstücke reparieren oder auch intakte Kleidungsstücke verzieren!
Das Gelernte kann auch als Ideenschatztruhe für Geschenke weiter wirken.
Für mehr Individualität im Kleiderschrank, für mehr Kreativität in deinem Leben und für mehr Entspannung und Flow an diesem Nachmittag!
Mitzubringen: ZB kaputte oder intakte Kleidung die verschönert werden will, alte saubere Leinentücher mit kaputten Stellen oder Löcher, andere Stoffe, Stofftaschen etc.
Zielgruppe: Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren"
Das Bildungshaus St. Arbogast in Götzis (Vorarlberg) ist an öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden.
www.arbogast.at
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Für diesen Kurs werden keine Anmeldungen mehr genommen.
Fast denkt man an die Collagen von Henri Matisse, wenn man die Kaitagstickereien sieht, obwohl diese größtenteils im 18./19.Jahrhundert entstanden sind. Die flächendeckenden Stickereien wurden auf erstaunlich einfache Art gefertigt. Ihre Musterung – so wird vermutet – soll sich punktuell auch an Filzteppichmotiven orientiert haben.
Dieser Kurs bringt nun beides zusammen, die Filz- und die Stickarbeit, allerdings im Kleinen. Eine Fläche von ca. 20x20 cm reicht vollkommen, um ein ganzes Wochenende beschäftigt zu sein – vielleicht auch noch ein darüber hinaus…
Margarete Warth
Das Textildesign-Studium absolvierte Margarete an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie an der Ecole nationale d’art decoratif, Aubusson/ Frankreich.
Seither ist sie als freischaffende Künstlerin tätig und nimmt an Gruppen- und Einzelausstellungen in Galerien und Museen teil.
Sie verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung als Dozentin an der Freien Kunsthochschule Nürtingen im Fachbereich Textiles Gestalten sowie als Dozentin für künstlerische und therapeutische Fächer an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen.
Seit 1999 leitet Margarete Textilstudiengruppen im Werk Raum Textil Nürtingen. Ihr geht es hier um die individuelle Begleitung der Teilnehmer. Was sind die jeweiligen Schwerpunkte, was bringt jede, jeder an Themen, Fragen, Anliegen, Ideen, was an Kenntnissen und Erfahrungen mit? Die Kursangebote richten sich bei _nannatextiles wie im Werk Raum Textil an alle, die ihren gestalterischen Ansatz, ihre eigene Handschrift suchen.
Margaretes neuestes Projekt ist das sehr spannende Bearbeiten von Papier auf Filz.
24.10.2018 _Werkstattgespräch_12
Die Europäische Quilt-Triennale in der Textilsammlung Max Berk Heidelberg im Wandel der Zeit
mit Kristine Scherer
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Die Inspirationen des zeitgenössischen Patchworkquilts kommen aus den USA, auch wenn die eigentlichen Wurzeln der antiken Patchworkdecken in Europa liegen. In den 1970er/80er Jahren lernte Doris Winter diese farbenfrohen und mit mannigfachen Mustern versehenen Decken in den Vereinigten Staaten kennen und schätzen. Workshops im Heidelberger Textilmuseum und die 1984 von ihr gegründete deutsche Quilt-Biennale waren das Resultat dieser Faszination. Die aus der Biennale hervorgegangene Europäische Quilt-Triennale ist zu einem der renommiertesten Wettbewerbe avanciert. Deren Entwicklung zu beleuchten ist u.a. die Absicht dieses Werkstattgesprächs.
Dr. Kristine Scherer leitet seit 1992 die Textilsammlung Max Berk in Heidelberg. Das Museum wurde im Jahre 1978 von dem Heidelberger Fabrikanten Max Berk in Eigeninitiative gegründet und ist seit 2002 der Abteilung Kunsthandwerk des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg angegliedert. Im 3-Jahres-Takt wird die jurierte Ausstellung „Europäische Quilt-Triennale“ durchgeführt, die ein beachtliches Renommee unten den Textilkünstlern Europas genießt. Die „7. Europäische Quilt-Triennale“ wird vom 16. September 2018 bis 6. Januar 2019 zu sehen sein.
Zusätzlich zum Thema Quilt und Patchwork werden unterschiedliche textile Ausstellungen im Museum konzipiert und organisiert. Die Ausstellung „Tradition trifft Moderne“ über japanische Druckschablonen „katagami“ konnte beispielsweise bis 8. Juli 2018 besichtigt werden.
Es stehen 22 Plätze zur Verfügung. Sich anzumelden ist per Paypal "jetzt buchen" am einfachsten. Registrierung über [email protected] ist auch möglich. Für Kurzentschlossene öffnet die Hinterhoftür in die Textilatelierwerkstatt um 17:15 Uhr. Ein herzliches Willkommen an alle Quilt-Interessierte!
Kristine Scherer
Dr. Kristine Scherer hat als Kuratorin der Textilsammlung Max Berk in den vergangenen 25 Jahren über 80 Ausstellungen organisiert und über zeitgenössische Textilkunst und historische Textilthemen publiziert. Zur Jurorin wurde sie u.a. bei der Internationalen Biennale der Spitze Brüssel, den Staatspreisen Baden-Württemberg und Hessen und der International Textile and Fibre Art Triennial Riga berufen. Infolge ihres langjährigen Engagements für die Europäische Quilt-Triennale ist sie über die Jahre zu einer profunden Kennerin der künstlerischen Quilt-Szene geworden.
Foto: Lisa Wieser
19.10.2018 _Werkstattgespräch_11
a quilter's expression
mit Brigitte Ammann
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
A Quilter's Expression - Der Ausdruck einer Quilterin.
Quilten ist Brigittes textiler Ausgangspunkt. Die Methode beeinflusst ihre Ästhetik und definiert den Umgang mit Textilien und der alten Technik. Die aufwendige Fertigstellung eines Quilts steht wortwörtlich für Lebensgeschichten, wie uns beispielsweise alte Antik-Quilts aus Amerika erzählen. Aus einer Vielzahl verbundener Textilteile Bedeutung zu schaffen, passt zu Brigitte. Es ist das perfekte Ausdrucksmittel für die aus der Niederlanden stammende Künstlerin.
Zum einen zeigt Brigitte durch das wiederholte Einsetzen der Quilt-Kunstfertigkeit ihre Hochachtung dieser traditionellen Technik. Andererseits spiegelt der Quilt, wie eine Plattform, ihre „vielschichtige und kunterbunte Gedankenwelt“ wider. Ihr Inneres wird in einer Art unterbewusste, zwanghaft gesteuerte textile Gestik übertragen. Die eingesetzten Stoffe färbt die Künstlerin, um dadurch die Arbeiten ihre Signatur zu verleihen. Experimentierfreudigkeit leitet Brigitte mit fremden Materialien und unbekannten Techniken zu spielen, um dadurch an neue Erkenntnisse und Ausdrucksweisen zu gelangen. Was Quilt als Tradition vermittelt haben besonders Brigittes amerikansiche Dozentinnen ihr nahegelegt.
An diesem Abend präsentiert Brigitte ihre Arbeiten und erzählt über Vorbilder und Inspirationen. Bei Bedarf kann Nanna ins Englische simultanübersetzen.
Es stehen 22 Plätze zur Verfügung. Sich anzumelden ist per Paypal "jetzt buchen" am einfachsten. Eine verbindliche Registrierung über [email protected] ist auch möglich. Für Kurzentschlossene öffnet die Hinterhoftür in die Textilatelierwerkstatt um 18:15 Uhr. Ein herzliches Willkommen an alle Quilt-Interessierten.
Brigitte Ammann
1960 Geboren in Rotterdam, Niederlande (NL)
2011-13 Textile Aufbaustudiengänge in Leipzig und Schweiz, u.a. bei Nancy Crow
2013-17 Studium Freie Kunst, FKN Nürtingen
Seit 2006 Teilname an zahlreichen internationalen Textil-Ausstellungen; lebt und arbeitet in Albstadt/D und Amsterdam/NL.
künstlergespräch zum stuhldesign im neuen schloss meersburg
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nannas Objekt in der Landesausstellung ist eine Zusammensetzung aus grauem Polsterstoff von der Schwäbischen Alb und einem aus den 1970-Jahren stammenden schwedischen Teak-Stuhl. In der händischen Stickerei ist eine Hommage an bauhaus-Gewebe beabsichtigt. Die Verzierung auf der Sitzoberfläche fertigzustellen hat knappe hundert Stunden gedauert.
An diesem Nachmittag erläutert Nanna in ihrem Künstlergespräch mit Schaubildern woher das kratzige Gewebe ursprünglich stammt und warum sie es unbedingt - neuinterpretiert - als Stuhlpolster inszenieren wollte.
Das Designobjekt "_2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" wurde zum ersten Mal in Stuttgart während der Europäischen Tage des Kunsthandwerks in der Atelierwerkstatt _nannatextiles präsentiert.
N.B.: Am 13. Oktober findet "Mittelaltermarkt" in Meersburg statt. Sowohl die Landesausstellung, als auch das Künstlergespräch sind kostenfreie Veranstaltungen. Um zum Schloss zu gelangen muss jedoch der Mittelaltermarkt- Eintritt bezahlt werden. Im Raum "Möwennest" stehen nur eine begrenzte Anzahl Sitzplätze zur Verfügung.
08.10.2018 _extern_24
knopfkleid-textilobjekt im museum hornmoldhaus
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nannas Textilobjekt _knopfkleid 2018 ist Teil der Wechselausstellung "Knopf dran" im Museum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg).
Im Obergeschoß des Museums, im Erwin Baelz Kabinett, sind permanent interessante Exponate des 1849 in Bietigheim geborenen Anthropologen, Tropenmediziners und Leibarztes der kaiserlichen Familie von Japan ausgestellt.
Das Hornmoldhaus gilt als eines der besterhaltenen Bürgerhäuser der Renaissance in Süddeutschland.
Der Eintritt ins Museum ist kostenfrei. Bitte rechts auf das Museumslogo klicken, um direkt auf die Website des Museums zu gelangen.
08.10.2018 _extern_23
landesausstellung kunsthandwerk 2018 im neuen schloss meersburg
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Erneut ist Nannas Textildesign Teil der „Landesausstellung Kunsthandwerk“.
2016 wurden Dessins aus ihrer Kollektion „querbeet: textile ideen für das hotel schwanen in bizau/ österreich“ im Hällisch-Fränkischen Museum ausgestellt, die als Abschlussarbeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Winter 2015-16 entstanden waren.
Dieses Jahr konnte Nannas Arbeit „2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair“ zwei Jurys überzeugen. Die an frühe Bauhaus-Gewebe anmutende Polster-Stickerei, die als Spin-Off-Idee ihres Schwäbisch-Alb-Textilprojekts im Jahr 2017 zu verstehen ist, wurde aus 262 Einreichungen als beispielhaftes zeitgenössisches Kunsthandwerk ausgewählt. Das Sticken des Karomusters dauerte knappe 100 Stunden.
Insgesamt 70 Designexponate werden vom 8. Oktober bis 18. November in den representativen Räumen des Neuen Schlosses Meersburg in der „Landesausstellung Kunsthandwerk 2018“ des Bundeslandes Baden-Württemberg präsentiert. Das Barockschloss befindet sich in unmittelbarer Nähe des Staatsweinguts mit ihrer atemberaubenden Terrasse, die über die Stadt Meersburg thront und einen unvergesslichen Blick über den Bodensee beschert.
Am 13. Oktober führte Nanna im Raum „Möwennest“ des Schlosses ein Künstlergespräch durch. Sie berichtete über die Ideenfindung und erklärte den Designprozess, der zum Stuhlendergebnis führte.
Der Eintritt in die Landesausstellung ist gratis und vom 8. Oktober bis (So) 4. November täglich geöffnet. Danach, die letzten 2 Wochen, nur donnerstags bis sonntags vom 12 - 17 Uhr.
www.neues-schloss-meersburg.de
22.09.2018 _extern_22
entdeckungstag - schätze des westens 2018
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Zum zweiten Mal nimmt Nanna am Entdeckungstag während Schätze des Westens teil. Inzwischen ist es kein Geheimtipp, dass es sich lohnt, im Stuttgarter Westen an dem zweiten Samstag nach Schulbeginn „rumzuschauen“. Sie können Ateliers, kleine Läden, Hinterhof-Werkstätten, Galerien u.v.m. entdecken. Türen stehen offen und Interessantes wird angeboten und präsentiert. Ende August wird die Liste der Aktivitäten unter www.schaetze-des-westens.de bekanntgegeben.
Das Thema „schwarz/ weiß“ wurde gemeinsam als „Leitfaden“ für die Mitwirkenden im Jahr 2018 gewählt. Abgebildet sind Digitaltextildrucke eines händischen Tusche-Entwurfs von Nanna auf einem dünnen Naturfaserstoff. In der Realität sind die großen Punkte etwa 4 cm im Durchmesser. Nanna kreiert für den Event „Schätze des Westens“ unterschiedliche schwarz-weiße Textilien, die am Entdeckungstag ausgestellt werden. Das eine oder andere Produkt kann erworben werden.
Wie letztes Jahr lädt Nanna eine befreundete Textilschaffende ein, um in der Atelierwerkstatt mitzuwirken. Freuen Sie sich die textile Kunst der sympathischen Österreicherin Annelies Mautner-Huber in der Atelierwerkstatt kennenzulernen. Seit 2005 ist die diplomierte multimediale Kunsttherapeutin unter anderem Teil einer Gruppe, die unter Anleitung von Prof. Eveline Bishof (ehemals Akademie der Bildenden Künste Wien) die eigene textile Handschrift weiterentwickelt. Annelies beschäftigt sich hauptsächlich mit den Themen „Frau“ und „Beziehung“, sowie „social lifestyle“.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
kasuri installation des textilkünstlers jun tomita aus japan
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Poetische Farbanmutungen und das meisterhafte Inszenieren des Materials kennzeichnen die Webkunst von Jun Tomita. Er gehört nicht nur zu den angesehensten Textilkünstlern Japans, sondern ist auch in den wichtigsten Textilsammlungen der Welt vertreten. Seine minimalistischen Webarbeiten wurden unter anderem im Museum of Modern Art in New York gezeigt.
Nanna kokuratiert diese Ausstellung.
KASURI-Installation by Masterweaver Jun Tomita (Japan)
Jun Tomita’s works are shown in the unique art space Johanniterkirche that reminds of its original usage: a catholic church. It stands in the center of the ancient part of the 800-year-old town Feldkirch in western Austria. Here, at the train station, James Joyce had the idea to his literary masterpiece „Ulyssus“. Lake Constance, Switzerland and Germany are within close reach.
The quintessence of Tomita’s fiber art is his masterful composition of material and subtle color. The hand-weaving underlines his renowned minimalistic esthetics. Tomita has exhibited extensively worldwide, e.g. at the Museum of Modern Art, New York, Victoria & Albert Museum, London and Stedelijk Museum, Amsterdam.
Nanna co-curates this exhibition.
Duration of Exhibition: September 15 – December 22, 2018
Opening Hours: Tuesday – Friday 10 AM – 12 NOON + 3 – 6 PM
08.09.2018 _extern_20
mayo & jun: textile meisterwerke aus japan in feldkirch
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Eröffnung: Freitag, 7. Sept. 2018, 20.00 - alle sind herzlich willkommen
Meisterhafte Tücher von Mayo HORINOUCHI (geb. 1982) und textile Arbeiten von Jun TOMITA (geb. 1951). Seite an Seite leben und arbeiten die beiden Weber in der Idylle eines ehemaligen Gewächshauses in der Region Saga nordwestlich von Kyoto. So sagenhaft schön wie ihre Umgebung sind auch die Werke des renommierten Textilkünstlers und seiner Partnerin.
(Nanna ist als Co-Kuratorin engagiert.)
Opening: Friday, September 7, 2018 at 8 PM - everyone is warmly welcome
Galerie 60
Ardetzenbergstrasse 60
6800 Feldkirch, Austria (near Bregenz, Lake Constance)
Mayo HORINOUCHI’s ( 1982) masterfully woven schals are juxtaposed with artful textile works of the renown fiber artist Jun TOMITA (1951) in their first-time joint exhibition in Europe. In the heart of nature in the magnificent region of Saga, northwest of Kyoto, the two artist work side-by-side in an idyllic green-house-turned studio.
Duration of Exhibition: Sept. 8 – 28, 2018
Opening Hours: Thursdays and Fridays 4 – 7 PM
Private viewings are possible. Please call the Curator Arno Egger +43 664 420 1833
Foto: Mayo weaving in the green-house-studio in Kyoto Hills.
11.08.2018 _extern_19
Japanisches sticken - sashiko & boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Dieser August-Kurs ist schon ausgebucht.
Eine Wiederholung ist für April 2019 in der Planung.
Anmeldung bitte nur unter www.arbogast.at "Programm -> Kreativität & Kultur“ möglich.
In Theorie und Praxis entdecken wir eine Sticktechnik aus Japan. Sowohl historische und kulturelle Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Übungen werden wir Anhand von Schaubildern erkunden. Es soll genügend Raum und Zeit sein um die Übungen im eigenen Tempo durchzuführen. Die Technik überfordert niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund. Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Japan-Stick-Archivs ist möglich.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Am 14. Juli wurde das leere Regal im Kriesten Garten im Mahdental, Leonberg, aufgestellt, um auf die Ausstellung der Installation „natureDESIGN_textileLAB“ ab 17. Juli neugierig zu machen. Im Bild ist das Regal mit unseren Exponaten zu sehen, links Elkes stillgarments-Mode.
Heute, am Ende der "Kriesten Nature & Textile Week", taucht Nanna tiefer in die Geschichte der Team-Kunstinstallation ein und beantwortet Fragen zur Arbeit und Beweggründen dieser Arbeit. In ihrer Atelierwerkstatt in der Claudiusstr. 10, Stuttgart-West, werden spezifischer auf Nannas und Annas veranschaulichte Gedanken und verborgenen Wünsche im „natureDESIGN_textileLAB“ Werk eingegangen. Nach dem Abbau im Kriesten Garten und „Umzug“ nach Stuttgart wird ein kleines Resümee der Reaktion des Publikums und des Feedbacks der vergangenen Woche gezogen. Nanna hofft auf rege Teilnahme. Es spricht nichts dagegen spontan – ohne Anmeldung – kurz vor 18 Uhr im Hinterhof, Claudiusstr. 10, zu erscheinen. Alle sind herzlich willkommen.
Tipp: Am heutigen Tag wird an Nannas Alma Mater, an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Am Weissenhof 1, Stuttgart-Killesberg, von 12- 20 Uhr „Sommerrundgang“ veranstaltet. Viele Ateliers und Ausstellungen sind offen und studentische Arbeiten der unterschiedlichen Studiengänge werden präsentiert.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Am letzten Tag des wochenlangen Events „Kriesten Nature & Textile Week“ besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit der „Gartenherrin“ Birgit Kriesten-Ploppa und den Mitwirkenden der Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“, Anna Theodossiadou, Nanna Aspholm-Flik und Stefan Grundner ein kurzes Künstlergespräch am Nachmittag im inspirierenden Kriesten Garten im Mahdental, Leonberg, zu erleben.
Gerne beantworten die Kunstakteure Ihre persönlichen Fragen zur Installation. In der Gestaltung der Installation handelt es sich um eine Teamarbeit mit „three voices“. Verschiedene Inspirationen, Lehren und Herausforderungen sind mit der Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“ verbunden. Vor dem Abbau und Umzug nach Stuttgart (bitte die Ankündigung für 22.07.18 unter _werkstattgespräch nachlesen) wird ein kleines Resümee gezogen.
Ein nettes Team von jungen begeisterten Kuchen-Bäckerinnen aus Gerlingen verkaufen ab 13 Uhr ihren Kuchen und bieten Kaffee und regionalen Saft an (so lange der Vorrat reicht). Seien Sie neugierig auf das Künstlergespräch und kommen Sie auf einen Kaffee vorbei. Es lohnt sich immer, das Pflanzenparadies Kriesten Garten zu besuchen.
Foto: Detailaufnahme eines mit Kamille gefärbten Kettgarnstrangs (links) und eines Experiments mit Tierdarm und wilde Heidelbeeren/ Glaselemente, sowie Avokadofärbung von dünnem Seidengarn.
20.07.2018 _kurs_35
entschleunigendes japanisches sashiko-sticken am koi-fisch-teich
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Dieser Kurs findet im Rahmen der "Kriesten Nature & Textile Week" statt, ein Kooperationsprojekt zwischen Kriesten Garten und _nannatextiles. Vom 17. – 21. Juli wird eine Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“ aufgestellt, die Prozesse und Begebenheiten der Natur aus drei künstlerischen Perspektiven untersucht und beschreibt. Das Werk kann ohne Ankündigung im Kriesten Garten besucht werden. Die Vernissage mit Künstlergespräch und Präsentation wird am (Di) 17. Juli ab 19:30 Uhr veranstaltet; am (Sa) 21. Juli ist Finissage.
Heute Nachmittag - wie am Mittwoch, 18. Juli - bietet die Initiatorin der Kooperation einen Schnellkurs in die japanische textile Technik Sashiko. Gemeinsam werden die Grundprinzipien des einfachen Stickens Sashiko besprochen und Übungen gemacht. In der wunderschön ruhigen Atmosphäre am Koi-Fisch-Teich wird die Entspannung beim Sticken schnell spürbar. Alle Teilnehmer_innen arbeiten im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und Nanna bereitet das ganze Kursmaterial vor. Ein fertiges Produkt steht nicht im Vordergrund, sondern die Vermittlung einer fernöstlichen Sticktechnik. Für Kursteilnehmer_innen gibt es Kaffee, Tee, Wasser und Brezeln.
Dieser Textilkurs wird für maximal 10 Teilnehmer_innen mit vorzeitiger Anmeldung durchgeführt. Der Kursinhalt heute ist identisch mit dem am 18. Juli.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
entschleunigendes japanisches sashiko-sticken am koi-fisch-teich
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Dieser Kurs findet im Rahmen der „Kriesten Nature & Textile Week“ statt, ein Kooperationsprojekt zwischen Kriesten Garten und _nannatextiles. Vom 17. – 21. Juli wird eine Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“ aufgestellt, die Prozesse und Begebenheiten der Natur aus drei künstlerischen Perspektiven untersucht und beschreibt. Das Werk kann ohne Ankündigung im Kriesten Garten besucht werden. Die Vernissage mit Künstlergespräch und Präsentation wird am (Di) 17. Juli ab 19:30 Uhr veranstaltet; am (Sa) 21. Juli ist Finissage.
Heute Vormittag - und erneut am Freitag - bietet die Initiatorin der Kooperation einen Schnellkurs in die japanische textile Technik Sashiko. Gemeinsam werden die Grundprinzipien des einfachen Stickens Sashiko besprochen und Übungen gemacht. In der wunderschön ruhigen Atmosphäre am Koi-Fisch-Teich wird die Entspannung beim Sticken schnell spürbar. Alle Teilnehmer_innen arbeiten im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und Nanna bereitet das ganze Kursmaterial vor. Ein fertiges Produkt steht nicht im Vordergrund, sondern die Vermittlung einer fernöstlichen Sticktechnik. Für Kursteilnehmer_innen gibt es Kaffee, Tee, Wasser und Brezeln.
Dieser Textilkurs wird für maximal 10 Teilnehmer_innen mit vorzeitiger Anmeldung durchgeführt. Der Kursinhalt heute ist identisch mit dem am 20. Juli.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Heute eröffnet „Gartenherrin“ Birgit Kriesten-Ploppa das Kooperationsprojekt „Kriesten Nature & Textile Week“ mit der Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“. Ein Textil- und Kunstprogramm begleitet uns die Woche. Seien Sie neugierig und nehmen Sie teil – ein Besuch bei Kriesten im Mahdental, Leonberg, lohnt sich immer.
Die in Stuttgart ansässigen Textildesignerinnen Anna Theodossiadou und Nanna Aspholm-Flik, sowie der Landschaftsarchitekt/Biolandwirt Stefan Grundner aus Oberschwaben, erzählen über ihre Gedanken, Untersuchungen und Ergebnissen bei der Mitwirkung der erstellten Kunstinstallation.
Das Trio hat u.a. Prozesse in der Natur aus verschiedenen interdisziplinären Blickwinkeln beobachtet oder aufgegriffen, die als Materialstudien - in Form von Mustern, Inspirationen und Ideen ausgestellt werden. In der Arbeit „natureDESIGN_textileLAB“ sind unterschiedliche Erkenntnisse zusammengefügt.
Nach dem kurzen Künstlergespräch und Einführung in die Installation „natureDESIGN_textileLAB“ können die Besucher bequem sitzend noch die individuellen Erläuterungen von Anna, Nanna und Stefan, je 10-15 Min., anhören. Es berichten drei differenzierte „Stimmen“, die alle zum Ganzen beigetragen haben.
Sekt, Wasser und salziges Knabbergebäck, sind in der Veranstaltungsgebühr Euro 10 enthalten. Wegen Bestuhlung und Bewirtung wird um eine schriftliche Anmeldung an [email protected] gebeten. Registrierung per Paypal ist mit "jetzt buchen" (oben rechts) möglich .
Skizze: Stefan Grundner
17.07.2018 _kurs_33
bundle-dye im gartenparadies + STILL garments präsentation
mit Elke Fiebig
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Das Kunst- und Textilprogramm während der „Kriesten Nature & Textile Week“ wurde mit dem Kooperationspartner _nannatextiles konzipiert. Nanna konnte die sympathische und vielbeschäftigte Modedesignerin Elke aus Berlin zum Kriesten Garten locken, da sie Pflanzen und Blumen einfach liebt. Die dezente Farbe ihrer Mode basiert vollkommen auf Natur. Heute gibt sie mit dem experimentellen Kurs „Bundle-Dye“ ihr Wissen weiter. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Elke schreibt:
„In inspirierender Umgebung des Gartenparadieses liegt der Fokus ganz auf der Praxis - „hands on“ arbeiten wir mit frischen Blüten und Pflanzen. Wir lassen uns die ganze Vielfalt aus der Natur auf uns wirken. Vom selber Pflücken zum farbigen Muster auf Stoff! Es entstehen subtile Nuancen und Muster. In stofflicher Form kreieren wir ein Bild von der Jahreszeit und Ort, jedes ganz individuell. Der Prozess, ebenso kommunikativ wie kontemplativ, ermuntert zum Nachdenken über unser Material: Textil und Blüten – beide vergänglich und im Alltag oft übersehen.“
Elke erklärt theoretische Grundlagen des Bundle-Dye Kontaktpflanzenfärbens. Auch teilt sie Kursunterlagen mit allen wesentlichen Informationen aus. Vorgebeizte und zugeschnittene Naturfaserstoffe werden für eine kleine Pauschale gestellt.
In den Pausen gibt es Kaffee, Tee, Wasser, Kekse, Brezeln und frisches Obst.
18-19 Uhr – kostenfrei:
Im Anschluss ihres Bundle-Dye-Kurses stellt Elke einem größeren Publikum ihre Modelinie „STILL garments“ vor. Die Kleidungsstücke sind minimalistisch gestylt und beruhen auf nachhaltige und ethischen Standards mit Zero-Waste Schnittführung. Alle Kursteilnehmer_innen sind herzlich eingeladen im Kriesten Garten zu verweilen. Geben Sie die Info über Elkes kostenfreie Mode-Präsentation auch weiter. Elke freut sich über viele Interessenten.
Aufgewachsen ist Elke in Berlin, dort, wo Stadt zu Land übergeht. Ihre Leidenschaft gilt der Slow Fashion in all ihren Facetten. Modedesign-Studium in Berlin und Kolding (Dänemark). Diplom 2013, 2015 war sie mit dem Goethe Institut in Bangladesch und 2016 als Stipendiatin im EMMA Pforzheim. Zusätzlich zu Elkes freiberufliche Tätigkeit als Färberin und Designerin bei STILL garments in Berlin, ist sie bei Green Fashion Tours aktiv.
bundle dye: muster und farben durch kontaktfärben mit pflanzen
mit Elke Fiebig
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Beim Färben im Bündel entfällt das vorherige Extrahieren der Farbstoffe. Dieses Verfahren ist direkt und experimentell, und eignet sich wunderbar für Pflanzen, die sonst sehr empfindlich sind. Farben und Muster entstehen direkt auf dem Textil.
Zu Beginn lernen die Teilnehmer_innen theoretische Grundlagen des Kontaktfärbens anhand Elkes Beamer-Präsentation. Danach erkunden sie die Möglichkeiten selbst mit Stoffproben. Es werden einfache Methoden vorgestellt, mit denen systematisch oder spielerisch die Ergebnisse modifiziert werden können. Kursunterlagen zur Theorie werden ausgeteilt, damit alle wichtigen Informationen auch zuhause als Hilfeleistung zur Verfügung stehen.
Ab ca.19 Uhr wird Abendbrot serviert.
Komplettes Material wird von der Kursleiterin gestellt.
Teilnehmer_innen können, falls vorhanden, gern mitbringen: Metall-Teile, (welke) Blumen, Pflanzen, Beeren...
Aufgewachsen ist Elke in Berlin, dort, wo Stadt zu Land übergeht. Ihre Leidenschaft gilt der Slow Fashion in all ihren Facetten. Modedesign-Studium in Berlin und Kolding (Dänemark). Diplom 2013, 2015 war sie mit dem Goethe Institut in Bangladesch und 2016 als Stipendiatin im EMMA Pforzheim. Zusätzlich zu Elkes freiberufliche Tätigkeit als Färberin und Designerin bei STILL garments in Berlin, ist sie bei Green Fashion Tours aktiv.
playground: drucken und malen mit pflanzlichen farben
mit Elke Fiebig
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Elke vermittelt in ihrer Einführung theoretische Grundlagen des Beizens und pflanzlichen Färbens. Direkt im Anschluss wird es ganz praktisch. Die Teilnehmer_innen extrahieren Farbstoff aus Pflanzen, und stellen daraus eigene Farben her.
Auf Stoffproben wird u.a. gemalt oder gedruckt. Auch Möglichkeiten zum Modifizieren werden im Nachmittagskurs vorgestellt. Der Fokus liegt im experimentellen Erkunden der Methoden, die ganz alltägliche Pflanzen zum Färben bieten. Dazu gibt es Kursunterlagen zur Theorie, damit alle wichtigen Informationen auch zuhause noch vorhanden sind.
Ein kurzes Mittagessen wird von 13.30-14 Uhr serviert. Die Kaffeepause findet von 16 -16.30 Uhr statt.
Komplettes Material wird von der Kursleiterin gestellt.
Teilnehmer_innen dürfen bis zu 200g eigenes Material mitbringen, um es während des Kurses zum weiteren Arbeiten zuhause zu beizen. Nur natürliche Fasern; bitte vorgewaschen.
Aufgewachsen ist Elke in Berlin, dort, wo Stadt zu Land übergeht. Ihre Leidenschaft gilt der Slow Fashion in all ihren Facetten. Modedesign-Studium in Berlin und Kolding (Dänemark). Diplom 2013, 2015 war sie mit dem Goethe Institut in Bangladesch und 2016 als Stipendiatin im EMMA Pforzheim. Zusätzlich zu Elkes freiberufliche Tätigkeit als Färberin und Designerin bei STILL garments in Berlin, ist sie bei Green Fashion Tours aktiv.
Die Preisverleihung mit Festakt findet in der denkmalgeschützten Musikhalle in Ludwigsburg statt. Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Fachverbands textil e.V. schrieb gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Initiative Handarbeit e.V. den Schülerwettbewerb "Mode gestern, heute, morgen" 2017/18 aus.
Die eingereichten Gewinnerarbeiten sind heute in der Musikhalle präsentiert. Schüler_innen unterschiedlicher Schularten im ganzen Bundesland wurden dazu aufgerufen in den Fächern Kunst/ Textiles Gestalten, das Thema frei zu interpretieren. Sie wurden angeregt, mit textilen Materialien gestalterisch tätig zu werden und Freude am kreativen Tun zu finden. Die Originalität der Idee, Auswahl der Materialien und Farben sowie die technischen Fähig- und Fertigkeiten waren u.a. Kriterien bei der Bestimmung der prämierten Arbeiten.
Nannas Workshop, woran alle anwesende Schüler_innen heute teilnehmen dürfen, gilt neue Textilmpulse zu geben. Alle Schüler_innen sollen von der Veranstaltung in Ludwigsburg nachhaltige Ideen mit nach Hause nehmen.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
shibori itajime - mit mehreren formen und zwei farbvorgängen
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Shibori ist eine alte japanische Textilfärbetechnik mit der man einen Stoff auf variabler Art „manipuliert“, bevor er in einer flüssigen Textilfarbe gelegt wird. Ein Muster wird dadurch erzeugt.
Eine Methode des Shibori-Färbens heißt „itajime“. Als Hilfsgegenstände dienen Holzklötze, die Teile eines gefalteten Stoffstücks abklemmen (= reservieren). Von der Faltung hängt es ab, wie der geklemmte Stoff nach dem Eintunken in das Färbebad aussieht. Das Ergebnis wird auch durch die Form des verwendeten Holzelementes beeinflusst. So können zauberhafte Muster aus Farbe und Formen entstehen.
Interessant zu experimentieren ist, welche Muster kreiert werden können, wenn die Itajime-Technik an Stoffstücken, die auf zwei aufeinander folgenden Färbegängen mit unterschiedlichen Faltungen und/oder Klemmungen beruhen.
Historisch-kulturelle Hintergründe der alten japanischen textilen Technik Shibori werden erläutert und Itajime-Übungen anschaulich gemacht bevor die Kursteilnehmer_innen im eigenen Tempo die Itajime-Methode ausführen. Das ganze Material steht zur Verfügung; zur Farbgebung sind flüssige Textilfarben vorbereitet. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.
P.S. Die Vermittlung an diesem Tag ist identisch zum Kursinhalt am 26. April 2018.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Anfang des Jahres 2018 führte Nanna Kurse in Kooperation mit dem Linden-Museum Stuttgart zum Thema „Textiler Stoffdruck inspiriert vom Hawai’i Hemd“ durch. Palmen, Ananas und Blumen wurden als Beispiele wiederkehrender Designelemente in diesem Kultkleidungsstück vorgestellt. Unterschiedliche Hawai’i-Designs und Stoffe mit Musterwiederholung wurden genauer besprochen und Übungen ausgeführt.
Wir betrachten im theoretischen Teil dieses Kurses historische Textilstoffdrucke, um Merkmale zu erkennen und das Einsetzen dieser Elemente zu verstehen. Am Beispiele 60er-Jahre Textildrucke werden „Farbstimmung und Design“ dieser Epoche präsentiert.
Im Praxisteil werden Übungsbeispiele besprochen und Material ausgehändigt. Keine Vorkenntnisse sind erforderlich. Stoffdesigns mit Musterwiederholung in Voll- und Halbversatz werden mit Hilfe von Stempeln im eigenen Tempo geübt. Es entstehen mehrere Stofftextildruckbeispiele, aber keine fertigen großen Stoffstücke.
Foto: Metsovaara-Designs aus Finnland, die vor 1969 entstanden sind.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Kriesten Garten, im Mahdental auf der „alten Rennstrecke“ vom Schattenring nach Leonberg, ist eine Oase der Ruhe und eine Top-Adresse für Pflanzen- und Blumenliebhaber_innen, die hier alles für die kreative oder exotische Gestaltung ihres Gartens finden.
Bei der Feier „Botanical Flair“ heute Abend ist nannatextiles eingeladen, um über die Kooperation „Kriesten Nature & Textile Week“ vom 17. - 21. Juli Auskunft zu geben. In der Juli-Woche wird u.a. die Kunstinstallation "natureDESIGN textileLAB" im Gartenparadies ausgestellt und Künstlergespräche durchgeführt. Kurse wie entschleunigendes „Japanisches Sticken am Koi-Fisch-Teich“ oder spannende „Bundle-Dye-Naturfarbexperimente“ werden angeboten.
Sich für Events anzumelden ist während der „Botanical Flair“-Feier möglich. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl Plätze je Kurs (first-come, first-served).
„Botanical Flair“ Eintrittskarten* können für € 39/ Person bei _nannatextiles gekauft werden oder direkt im Gartenparadies Kriesten, auch am Freitag, den 4. Mai ab 18:30 Uhr. Für Kartenwünsche bitte schriftlich unter [email protected] Kontakt aufnehmen.
*Essen & Trinken, Musik und Programm ist im Preis enthalten.
26.04.2018 _kurs_28
shibori itajime - mit mehreren formen und zwei farbvorgängen
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Shibori ist eine alte japanische Textilfärbetechnik mit der man einen Stoff auf variabler Art „manipuliert“, bevor er in einer flüssigen Textilfarbe gelegt wird. Ein Muster wird dadurch erzeugt.
Eine Methode des Shibori-Färbens heißt „itajime“. Als Hilfsgegenstände dienen Holzklötze, die Teile eines gefalteten Stoffstücks abklemmen (= reservieren). Von der Faltung hängt es ab, wie der geklemmte Stoff nach dem Eintunken in das Färbebad aussieht. Das Ergebnis wird auch durch die Form des verwendeten Holzelementes beeinflusst. So können zauberhafte Muster aus Farbe und Formen entstehen.
Interessant zu experimentieren ist, welche Muster kreiert werden können, wenn die Itajime-Technik an Stoffstücken, die auf zwei aufeinander folgenden Färbegängen mit unterschiedlichen Faltungen und/oder Klemmungen beruhen.
Historisch-kulturelle Hintergründe der alten japanischen textilen Technik Shibori werden erläutert und Itajime-Übungen anschaulich gemacht bevor die Kursteilnehmer_innen im eigenen Tempo die Itajime-Methode ausführen. Das ganze Material steht zur Verfügung; zur Farbgebung sind flüssige Textilfarben vorbereitet. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.
P.S. Dieser Kurs wird am (Sa) 12. Mai 2018 vom 11-15:30 Uhr wiederholt.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Bereits 2002 wurde das Projekt "Europäische Tage des Kunsthandwerks" in Frankreich ins Leben gerufen. In Baden-Württemberg ist es neu. Als bekennende Europäerin und Mitglied der BdK, Bund der Kunsthandwerker, nimmt Nanna selbstverständlich teil.
SAMSTAG, 7. APRIL, 18 - 22 Uhr + SONNTAG, 8. APRIL, 12 - 18 Uhr
Ausstellung von Textilobjekten, die Nanna beim interim-Projekt „Kulturhandlungen auf der Schwäbischen Alb“* 2017 kreierte. Zusätzlich wird eine Spin-Off-Idee präsentiert, die für eine Weiterentwicklung Nannas künstlerischer Arbeit steht und auf einer wertvollen Begegnung bei der interim-Beteiligung auf der Alb basiert.
SAMSTAG, 7. APRIL, 20 Uhr
Vortrag zur Mitwirkung im interim-Projekt und Erstellung der Textilobjekte "Leinen & Wolle: Spurensuche auf der Schwäbischen Alb".
Die Türen in die Atelierwerkstatt _nannatextiles stehen am Samstag Abend und Sonntag tagsüber weit offen. Nanna freut sich auf Ihren Besuch - herzlich Willkommen!
*Mehr detaillierte Info zum interim-Projekt finden Sie unter _portfolio.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
h + h fachmesse cologne - know-how auffrischungskurs
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Unterschiedliche Kurse werden unter Events auf der Website www.hh-cologne.de der Textilfachmesse h+h messe cologne 2018 zum "praxisnahen Profiwissen für Ihr Handmade-Business" angeboten. "Nicht nur die alte Technik „Sticken“ kann in kleinem Kreis wiederentdeckt, sondern auch Neuheiten und Trends ausprobiert werden. Unsere fachkundigen Referenten stehen Ihnen hierbei natürlich unterstützend und beratend zur Seite." wird in der Online-Ankündigung berichtet.
Nanna vermittelt die Techniken des japanischen Stickens Sashiko & Boro
Kurs-Nr. 10:
Textile Verziertechnik: Sashiko & Boro
Samstag 24.03.18 von 11:30 - 13 Uhr
Einführung in historisch-kulturellen Hintergründe der traditionellen japanischen Sticktechniken und praktischen Übungen dazu.
Werkstatt Raum 1, Passage 2/3
Anforderungsgrad: leicht | Teilnehmer max. 10
Dieser externer Nanna-Kurs ist ausschließlich über die Website www.hh-cologne.de buchbar und man kann sich für den Kurs nur in Zusammenhang mit einer gültigen Eintrittskarte für die Messe anmelden.
Foto: Sashiko-Vorlage und Stickerei-Interpretation (links); ein altes japanisches Indigo Boro-Teil (rechts).
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Anmeldung bitte nur unter www.arbogast.at "Programm -> Kreativität & Kultur“ möglich.
In Theorie und Praxis entdecken wir eine Stichtechnik aus Japan. Sowohl historische und kulturelle Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Übungen werden wir Anhand von Schaubildern erkunden. Es soll genügend Raum und Zeit sein um die Übungen im eigenen Tempo durchzuführen. Die Technik überfordert niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund. Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Japan-Stich-Archivs ist möglich.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Mitte 1990er Jahre erkannten deutsche Textilproduzenten den Vormarsch des digitalen Direktdrucks auf Stoff. 1999 gründete Heike MIMIKRY und stieg in die Produktion des digitalisierten Textildrucks ein. Die Gründerin plante nach 2 Jahren eine große Digitalstoffherstellerin zu werden. Es kam anders.
Beim Werkstattgespräch erzählt Heike über die Anfänge und Entwicklung von MIMIKRY und gibt u.a. Einblicke in digitalen Stoffdruck allgemein.
„Die Begeisterung für schöne Stoffe hat mich zum digitalen Stoffdruck gebracht“ sagt sie heute. Die unendliche Möglichkeiten Farben und Formen zu drucken macht die Stoffe einzigartig. Ideen und Inspirationen lassen sich sofort umsetzen. Bei MIMIKRY sind manche Entwürfe Unikate, aus anderen entstehen Kleinserien, auch als Kundenauftrag.
Gedruckt wird vor allem auf Naturfasern. Die Reaktivtinten gehen mit Wasserdampf fixiert eine chemische Verbindung mit dem Stoff ein. Die Stoffqualität wird nicht verändert und die digitalbedruckten Textilien sind gut waschbar.
Anmeldung rechts oben unter "jetzt buchen" möglich. Zusätzlich werden schriftliche Anmeldungen an [email protected] oder unter Fax (0711) 2202 9992 angenommen. Leider können keine Plätze telefonisch reserviert werden.
Heike Ehrath
Nach der Meisterprüfung im Weberhandwerk, absolvierte die Herrenbergerin 1996 das Studium Textilgestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Drei Jahre später erfolgte die Gründung der digitalen Stoffdruckwerkstatt MIMIKRY, die sie heute betreibt. Heike ist ein textiles Multitalent. Obwohl ihr Hochschullehrauftrag computergesteuerten Digitaltextildruck betrifft, könnte sie bei Bedarf bedenkenlos eine Kette auf einen Webstuhl bäumen.
In diesem Broderie-Kurs lernen wir die Technik „Crochet de Lunéville“ (Tambouriernadel) und erarbeiten uns den Grundstich und dessen kreative Gestaltungsmöglichkeit allein mit Garnen. Im Folgenden üben wir das Ansticken von Perlen und Pailletten mit dem „Crochet de Lunéville“.
Im Wochenend-Projekt „Schmetterling“ kombinieren wir schließlich die Lunéville-Stickerei mit verschiedenen Nadeltechniken und weiteren Materialien. Ein kleines Kunstwerk im Charakter der „Broderie d´Art“ entsteht.
Für Teilnehmer ohne Stickerfahrung geeignet. Material und Gerätschaft werden zur Verfügung gestellt.
Dieser Kurs musste leider im November 2017 kurzfristig abgesagt werden. Er wird dieses Mal, mit der gleichen Anzahl Kursstunden, an zwei Tagen, statt drei, durchgeführt.
Judith Weinmair
Judith ist Kunststickerin und lebt in München.
Ausbildung: École Lesage, Paris und „Les Beaux-Arts du Fil“, École de Broderie, Sartrouville.
2010 (staatl. Abschluss) Brevet des métiers d´arts broderie main, Paris.
2012 Ausstellung „Nadelwerke“, Galerie Handwerk München
2017 Fortbildung zur Gestalterin im Handwerk, Akademie für Gestaltung, München
Textilien mit einer dreidimensionalen Optik begegnen uns heutzutage in fast allen Lebensbereichen. So findet man dreidimensionale Textilien nicht nur in der Mode, sie kommen auch als Heimtextilien und sogar als Akustikwände zum Einsatz.
Im Kurs werden wir mit unterschiedlichen Materialien (bevorzugt in Unifarben) Experimente zum Thema "3D-Textilien" erarbeiten. Dieselben Muster können mit unterschiedlichen Materialien komplett verschiedene Ergebnisse erzielen. Gezieltes Experimentieren, aber auch dem Zufall überlassenes Gestalten, ergeben wunderbare dreidimensionale Oberflächen.
Es ist Ihnen selbst überlassen, ob Sie sich einen Fundus an Experimenten anlegen oder gezielt einen kleinen Stoffentwurf gestalten, welcher später weiterverarbeitet werden kann. Beides ist in diesem Kurs möglich.
Sie können eigene unifarbene Stoffe, Bänder und andere Materialien mitbringen. Mein Fundus steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Die Materialkosten sind inbegriffen und es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Selina Gasser
Selina studiert Textildesign an der Schule für Gestaltung Basel und lebt in Basel. Im Rahmen ihres Praktikums im Juli 2017 bei _nannatextiles hat sie den Kurs "Textilien in 3D" entwickelt. Wenn sie sich nicht gerade mit Textilien befasst, sitzt sie am liebsten am Lagerfeuer und zeltet in der Natur.
03.02.2018 _extern_13
textiler stoffdruck inspiriert vom hawai'i-hemd
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Hawai'i-Hemden, die um 1840 erstmals auftauchten, sind heute noch ein populäres Kleidungsstück. Nach einer Führung durch die Sonderausstellung "Hawai'i - Königliche Inseln im Pazifik" werden im Workshop zunächst Geschichte und Motive des Hawai'i-Hemdes erläutert, Variationen und Design-Elemente geprüft sowie die "Kennzeichen" eines echten Shirts besprochen: ein gerader Saum am unteren Abschluss, Kokosnussschalenknöpfe und eine angenähte Brusttasche, die das Muster nicht unterbricht.
Einer fachlichen Einführung in den textilen Stoffdruck folgen im praktischen Teil Übungen. Inspiriert vom Hawai'i-Hemd werden schließlich etwa 35 x 35 cm große Stoffmusterteile mittels Stempeln, Schablonen und Farbe mit u.a. floralen Designs individuell gestaltet. Für jeden Teilnehmer sind drei Stoffstücke vorbereitet. Kopien aller Übungen werden ausgehändigt.
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Hawai'i-Hemden, die um 1840 erstmals auftauchten, sind heute noch ein populäres Kleidungsstück. Nach einer Führung durch die Sonderausstellung "Hawai'i - Königliche Inseln im Pazifik" werden im Workshop zunächst Geschichte und Motive des Hawai'i-Hemdes erläutert, Variationen und Design-Elemente geprüft sowie die "Kennzeichen" eines echten Shirts besprochen: ein gerader Saum am unteren Abschluss, Kokosnussschalenknöpfe und eine angenähte Brusttasche, die das Muster nicht unterbricht.
Einer fachlichen Einführung in den textilen Stoffdruck folgen im praktischen Teil Übungen. Inspiriert vom Hawai'i-Hemd werden schließlich etwa 35 x 35 cm große Stoffmusterteile mittels Stempeln, Schablonen und Farbe mit u.a. floralen Designs individuell gestaltet. Für jeden Teilnehmer sind drei Stoffstücke vorbereitet. Kopien aller Übungen werden ausgehändigt.
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
ausstellung und vortrag im augustinum-killesberg stuttgart
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
In der Galerie der Seniorenresidenz Augustinum-Killesberg, neben der Staatlichen Akademie der Künste Stuttgart und der Weissenhof Siedlung, werden Textilobjekte aus dem interim-Projekt "Leinen & Wolle - Spurensuche auf der Schwäbischen Alb" vom 11. Januar bis Ende Februar ausgestellt.
Die Eröffnung findet am (Do) 11. Januar 2018 um 18 Uhr statt.
Am (Do) 18. Januar um 17 Uhr erläutert Nanna im Theater Augustinum mit Schaubildern ihr Projekt und erklärt, wie sie in Kontakt mit Älbler_innen und ihren "textilen Geschichten" kam. Die aufgezeichneten Erzählungen und die gesammelten textilen Erzeugnisse waren Basis und Inspirationsquelle der in der Galerie Augustinum präsentierten Objekte.
Im Augustinum-Programmflyer schreibt die Kulturreferentin über Nannas Ausstellung "In ihrem aktuellen Projekt geht sie dem textilen Erbe der Schwäbischen Alb nach und setzt sich auf künstlerische Weise mit der Geschichte dieser Region auseinander".
Für Bewohner_innen der Seniorenresidenz bietet Nanna textile Kunstvermittlung an.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
open_house & atelier_shop am donnerstag vor heilig abend
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Heute stehen die Hinterhoftüren für Last-Minute-Einkäufe offen. Serviert werden Glühwein, Tee, Kaffee, Süßes und Salziges. Kreative Geschenkideen sind am 20. & 21. Dezember im Souterrain ausgestellt, aber auch eine Kursbuchung für 2018, oder Gutscheinkauf, können als Geschenkidee bei Nanna verwirklicht werden. Manche ihrer "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" Textilobjekte sind präsentiert.
Nanna freut sich auf viele Besucher - ein herzliches Willkommen an alle!
20.12.2017 _Atelier_Shop_04
open_house & atelier_shop am mittwoch vor heilig abend
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Heute stehen die Hinterhoftüren für Last-Minute-Einkäufe offen. Serviert werden Glühwein, Tee, Kaffee, Süßes und Salziges. Kreative Geschenkideen sind am 20. & 21. Dezember im Souterrain ausgestellt, aber auch eine Kursbuchung für 2018, oder Gutscheinkauf, können als Geschenkidee bei Nanna verwirklicht werden. Manche ihrer "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" Textilobjekte sind präsentiert.
Nanna freut sich auf viele Besucher - ein herzliches Willkommen an alle!
11.12.2017 _kurs_25
japanische färbetechniken - 100% itajime shibori
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Zum letzten Mal in diesem Jahr führt Nanna die japanische Färbemethode itajime shibori durch. Wegen großer Nachfrage der Klemmreservierungstechnik liegt an diesem Abend der Fokus auf Variationsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Holzklötzen und anderen geeigneten Gegenständen. Es wird demonstriert und ausprobiert, wie mit einfachen Mitteln verschiedene spannende Muster erzeugt werden können.
Nach einer Theorie-Präsentation zum Hintergrund der japanischen Kunsthandwerkstradition shibori und Erklärung der spezifischen Schritte der Klemmmethode itajime, führen die Kursteilnehmer_innen im eigenen Tempo Übungen aus. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ein Musterarchiv wird angelegt und möglichst viele Beispiele fertiggestellt.
Im Kurs geht es nicht um die Herstellung eines Produkts (Schal, Tischläufe o.ä.), sondern um das Erlernen der traditionellen japanischen itajime shibori Färbetechnik und die damit verbundenen zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Bei diesem „Communal Stitching“-Event wird der Fokus auf einfaches Sticken in der Gemeinschaft gesetzt. Textiltechnische Kenntnisse sind nicht erforderlich, sondern das Zusammensein und das erdachte Ziel motiviert zur Teilnahme.
Am 4. und 5. Dezember ist Auftakt für das von Nanna geplante experimentelle Projekt, das für die Mitwirkenden mit keinen Kosten verbunden ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alles ist freiwillig, denn das Sticken ist für einen guten Zweck. Nanna wünscht sich nur, dass die Teilnehmer_innen mindestens eine Stunde konzentriert mitmachen …
Warum wird diese Idee inmitten der Vorweihnachtszeit verwirklicht? Die „geschenkte Zeit“ für einen karitativen Zweck kann eine beruhigende Wirkung auf die Teilnehmer_innen haben. „Sticken ist das neue Yoga“ kündigen manche Beglückte an. Ein schnelles Ergebnis steht nicht im Vordergrund. In zwei Tagen werden wir nicht fertig, sondern das Wohltätigkeitsprojekt wird im Jahr 2018 fortgesetzt. Das ganze Material wird gestellt und die Idee/ Herangehensweise in der Atelierwerkstatt erläutert.
Herzlich willkommen!
P.S. Links im Bild ist ein Ausschnitt des alten Plakats einer Boro-Ausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst Köln zu sehen.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Im pocket-Abendkurs nähen wir mit hochwertigem, dünnem Industriefilz eine Balgtasche. Die Fertiggröße wird etwa 15 x 17 cm bemessen und kann in der Größe ein wenig variiert werden. Der eingesetzte Wollstoff stammt aus einer Textilfabrik auf der Schwäbischen Alb, von welcher der Aktionskünstler Joseph Beuys (1921-1986) den Filz für seine berühmten Kunstwerke bezog. Von Hand, mit einfachen kleinen Vorstichen, erfolgt das Fertigstellen der Tasche. Das englische Wort „pocket“ soll zu Kreativität verleiten. Die Funktion dieser Tasche ist nicht vordergründig, sondern die vielfachen Möglichkeiten dieses Objekts werden eher erkundet.
Alle Kursmaterialen sind im Preis erhalten.
Ingrid Wedel
Seit Ihrer Ausbildung zur Schneiderin, später zur Bekleidungstechnikerin, beschäftigt sich Ingrid mit Textilverarbeitung. Bevor sie 2011 in Stuttgart-West ihre eigene Schneiderei eröffnete, arbeitete sie für diverse Modefirmen an der Schnittstelle zwischen Design und Produktion und am Textilforschungszentrum Hohenstein. Sie ist begeistert von den unzähligen Möglichkeiten und Techniken bei der Gestaltung von Textilien. Neben Stoffen sind schöne Knöpfe Ingrids Leidenschaft.
08.11.2017 _Werkstattgespräch_06
_nannatextiles feiert 1-jähriges Jubiläum
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Diese Veranstaltung ist leider schon ausgebucht!
Impulsvorträge – Kaffee und Kuchen
Beruf und Alltag einer Textilrestauratorin
Sonja Müller, Textilrestauratorin (M.A., V&A / Royal College of Art Conservation Course, London), Besitzerin einer eigenen Werkstatt in Fellbach
Wolltradition in Shetland – ein Erfahrungsbericht
Gabriele Oesterle, Dipl. Ing. Architektur (TU Karlsruhe), Studierende der Schule für Gestaltung Basel
Alpakafaser - die beste Naturfaser von der Schwäbischen Alb
Herbert Ruch, Alpakazüchter, Gomadingen, Schwäbische Alb
Home-Staging und Textiltrends
Odile Heger, Dipl.-Ing. Architektur (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Besitzerin von Home Concepts - Interior Design & Architektur
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Die Zukunft der Pausa: Wohin entwickelt sich die ehemalige Textildruckfirma?
Susanne Wiedmann, Redakteurin des Schwäbischen Tagblatts Tübingen
Archivierung und Digitalisierung der Pausa-Stoffsammlung in den Jahren 2009 bis 2016
Dr. René Hartmann, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg
In Memoriam – Prof. Herta-Maria Witzemann (* 1918 in Dornbirn - † 1999 in Ludwigsburg)
Sybille Maisch, Prof. Dipl.-Ing. Innenarchitektin BDA
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
japanische färbetechniken: mokume shibori und zwei- oder dreifarbige itajime shibori
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Basierend auf dem Privatunterricht im September 2016, den Nanna bei einer renommierten Textilforscherin und Künstlerin in Nagoya erhielt, werden Theorie und historische Hintergründe dieser japanischen Färbetechnik vermittelt. Nach konzentriertem Zuhören folgen individuelle Übungen, die zuerst an Schaubildern verständlich erklärt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
„Mokume“ deutet ein Muster an, das die Optik von Holzmaserung aufweist. Ein flächiges Design ist das Ergebnis, wenn ein Stoff vor dem Färbevorgang mit Faden und Nadel nach Anleitung vorbearbeitet wird.
„Itajime“ bedeutet u.a. klemmen und abbinden. Vor dem quetschen des Stoffteils zwischen zwei Holzklötzen wird er origami-ähnlich gefaltet. Die Variationsmöglichkeiten des Faltens und Klemmens sind unendlich. Wir lernen sowohl klassische itajime-Muster kennen, als auch Experimente mit der Färbemethode. Die Verwendung einer zweiten Textilfarbe öffnet viele Türen der Gestaltung.
Die Textilfarbe und alle Materialien sind in der Kursgebühr enthalten. Wir arbeiten mit Farben und Stoffen, die in Stuttgart erhältlich sind.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Broderie d´Art – Französische Stickerei-Kunst vom 18. Jh. bis heute
Was sich hinter „broderie d’art“ verbirgt, wird Thema des Werkstattgesprächs sein. Anhand Judiths Schaubildern und Erläuterungen, wird über die historische Entwicklung dieser textilen Technik berichtet, die in Frankreich noch heute als hohe textile Kunst wahrgenommen wird. Bling-bling-Effekte sind nicht immer Ziel der Arbeit, sondern unterschiedliche Materialien, wie Bastfasern und Lederpailletten, werden beispielsweise gerne bei einer "Natur-Anmutung" verwendet.
Am Lunéville-Wochenendstickereikurs (3.-5.11.2017) Interessierte können an diesem Abend darüber persönlich mit Judith sprechen.
Anmeldung rechts oben unter "jetzt buchen" möglich. Zusätzlich werden schriftliche Anmeldungen an [email protected] oder unter Fax 0711-2202 9992 angenommen. Leider können keine Plätze telefonisch reserviert werden.
Judith Weinmair
Judith ist Kunststickerin und lebt in München.
Ausbildung: École Lesage, Paris und „Les Beaux-Arts du Fil“, École de Broderie, Sartrouville.
2010 (staatl. Abschluss) Brevet des métiers d´arts broderie main, Paris.
2012 Ausstellung „Nadelwerke“, Galerie Handwerk München
2017 Fortbildung zur Gestalterin im Handwerk, Akademie für Gestaltung, München
sashiko und boro - individueller 40x40 stoffentwurf
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Sashiko und Boro stammen aus Japan. Historische Boro-Textilien sind Textilerzeugnisse, die auf eine einfache Art mit Hand genäht sind. Mit Vorstich an- oder übereinander genähte Stofffetzen und kleine Reststücke wurden von Bewohnern Alt-Japans textile Flächen erzeugt. Ressourcenknappheit und Selbstversorgung waren Lebensrealitäten. Noch heute ist in Japan der Leitspruch „Mottainai“ allgegenwärtig - „Werfe nichts weg!“.
In Sashiko-Stickereien sind traditionelle Muster auf einfachen, meist Baumwollstoffen, bestickt, um deren Wertigkeit zu steigern. Das Zusammenfügen zweier Stofflagen mit der mustergebenden Sashiko-Technik erzielt bessere Stabilität oder mehr Wärme.
Im Kurs werden historische Hintergründe und Kulturwissen anhand von Schaubildern erläutert, bevor die Teilnehmer_innen in die kreative Umsetzung eines ca. 40 x 40 cm großen, von Hand genähten, Sashiko- oder Borostoffes übergehen. Keine Vorkenntnisse sind notwendig. „Mottainai!“ bitte berücksichtigen: ausrangierte Baumwoll-Hemden, alte Baumwollgarne, Baumwollbänder, unterschiedliche Baumwollstoffreste etc. nicht entsorgen, sondern zum Kurs mitbringen! Mein Materialienfundus steht Ihnen auch zur Verfügung.
NOTE BENE: Das Datum für diesen Kurs ist leider falsch auf der _nannatextiles Postkarte, d.h. korrektes Datum ist der 12. Oktober.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
In diesem Stickereikurs ist Platz für acht Teilnehmer_innen. Durch das einfache Vorstich-Sticken, worauf Boro großteils beruht, kommen wir auf wundersame Weise zur Ruhe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Boro stammt aus Japan und ist verwandt mit unserer Tradition des Flickens. Gemeinsam untersuchen wir Ähnlichkeiten zwischen beiden. Aber wir lernen auch die Unterschiede zwischen diesen textilen Techniken kennen. Wir behandeln dir Frage, ob es sich bei Boro um eine Ästhetik handelt.
Wie immer beginnt der Kurs mit einer Präsentation. Im Anschluss widmen sich die Teilnehmer_innen ihren persönlichen Vorlieben. Falls das Boro-bestickte Teil nicht fertig wird, kann es zuhause komplettiert werden.
Falls vorhanden, bitte alte Leinentücher mitbringen, gerne mit Flecken und Löchern.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
In Japan überreicht man Geschenke gern in einem geschmackvoll gestalteten stoffbezogenen Karton. Dieser ist auch perfekt zum Aufbewahren eigener Schätze und Alltagsartikel. Er ist sowohl innen als auch außen mit Stoff bezogen. In diesem Anfängerkurs, der mit einer kurzen kulturellen Einführung über papier- und stoffbezogene japanische Kartons beginnt, lehrt Kiyomi die Herstellung einer book-style-box, die in etwa 22 x 11 x 6 cm groß ist. Der selbst ausgesuchte Stoff gibt dem Werkstück automatisch eine individuelle Note. Am besten eignen sich fester Leinen- und Baumwollstoff ohne Kunststoffanteil als Textilbezug. Bringen Sie Ihren Lieblingsstoff mit oder erwerben Sie ihn bei Kiyomi.
Seit fast 10 Jahren gibt Kiyomi Kurse. Als Kursleiterin vermittelt sie nicht nur ein japanisches Kunsthandwerk, sondern auch die Leidenschaft für die präzise Arbeit mit den Händen. Sie hat in Tokio und in Frankreich ihre Kenntnisse der Kartonage-Kunst gesammelt und vertieft. Seit 2006 lebt Kiyomi mit ihrer Familie in Stuttgart. Nähen und die japanische Küche sind ihre weiteren großen Interessen.
03.10.2017 _extern_10
workshop: leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Die Anmeldung zum Workshop findet über das Museum Villa Rot statt. Ich bitte um eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung unter [email protected].
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Schätze des Westens findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt und _nannatextiles ist zum ersten Mal dabei.
Am Entdeckungs-Samstag stehen die Hinterhoftüren zum Souterrain offen. Eine Ausstellung mit textilen Designs zum Thema TAFELRUNDE wird in der Atelierwerkstatt präsentiert.
Nanna hat eine textilschaffende Freundin eingeladen mitzumischen. Stephanie aus Bregenz wird Ideen ihrer Wladika Creative Schneiderei vermitteln. Sie hat tatkräftig in der Kostümabteilung der diesjährigen Festspiele mitgearbeitet und kennt beispielsweise Carmens Geheimnis nie nass zu werden, wenn es bei den Open-Air Vorstellungen heftig regnete, was in diesem Jahr sogar bei der Prämiere Ende Juli der Fall war...
www.wladika.eu
workshop: leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Die Anmeldung zum Workshop findet über das Museum Villa Rot statt. Ich bitte um eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung unter [email protected]
Für 12 Teilnehmer_innen. Während dieser Vermittlung zu meinen acht textilen Objekten in der Ausstellung „Die Sprachen des Textilen“ wird das Ziel des Projekts zum textilen Erbe auf der Schwäbischen Alb anhand meiner Exponate dargestellt und kommentiert. Ich stelle meine Herangehensweise des Sammelns und Suchens dar. Die Bedeutung der Ergebnissen wird näher betrachtet. Gemeinsam erkunden wir textile Techniken und lernen „textil zu betrachten“.
Im Museumsprogramm steht: „Die Teilnehmer_innen erhalten auf kreative Weise Zugang zu Bedeutung, Geschichte und Machart der unterschiedlichen Stoffe. Max. 12 Teilnehmer / Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen/ 10 € pro Person, 13 € Kombikarten Erwachsener + Kind/ Mit Nanna Aspholm-Flik“
Am 20. August und 3. Oktober bin ich im Museum bis 17 Uhr anwesend und freue mich über Begegnungen und Gespräche.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Am Beispiel der Schwäbischen Alb illustrieren Werke von Nanna Aspholm-Flik, Walter Bruno Brix, Janusz Czech, Daniela Scheil, Reiner Schlecker und Andrea Tiebel-Quast unterschiedliche Aspekte des Textilen innerhalb eines konkreten Kulturraums. Für „inter!m-Räume“ waren die sechs Kunstschaffenden eingeladen, für jeweils einen Monat in Münsingen zu identitätsbildenden Faktoren stofflicher Produkte auf der Alb zu recherchieren und intermediale Werke zu entwickeln, welche den Charakter und die Geschichte dieser Gegend widerspiegeln.
Das Projekt „inter!m-Räume“ ist Teil der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“ und wird gefördert durch „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Mehr Informationen zu meinem Beitrag _leinen & wolle, bitte unter _portfolio lesen.
Jantine works with so-called raw fleece. The first day is spent learning theory and making samples. This exercise is essential for understanding how the felting process functions and for getting insights in how designing color-fields works. The longer you felt, the more your wool will shrink. Knowing when to stop is sometimes tricky.
The second day is reserved for the actual felting of the plaid which measures about 100 x 140cm when finished, depending on how long you felt it.
Jantine counts with about 5 productive hours a day and welcomes beginners to join the workshop.
The wool that felts ideally can be purchased for an extra cost from Janine. If you happen to have wool that can be used for felting, please bring it along!
The plaid pictured in Jantine’s course description for the workshop two days later can of course be felted during this workshop as well.
THIS COURSE MUST BE POSTPONED DUE TO CONFLICT IN SCHEDULES. THE NEW DATE WILL BE ANNOUNCED AS SOON AS POSSIBLE. THANK YOU FOR YOUR UNDERSTANDING.
Jantine is a renown artisan-felter based in the Amsterdam area. Her works are internationally published and vastly exhibited in the Netherlands, e.g. at Viltexpo Arnheim, ArtZaanstad and CaKtwo Castricum. She does not consider herself a „technical felter“, rather her passion lies in „interpreting nature’s organic aspects“. She says that her experience in felting on an almost daily basis brings her deeper and deeper in the possibilities of the material. That results in works that aesthetically reflect aspects of roughness/rawness, but also have the soft and valued tactile quality of wool.
Jantine works with so-called raw fleece. The first day is spent learning theory and making samples. This exercise is essential for understanding how the felting process functions and for getting insights in how designing color-fields works. The longer you felt, the more your wool will shrink. Knowing when to stop is sometimes tricky.
The second day is reserved for the actual felting of the plaid which measures about 100 x 140cm when finished, depending on how long you felt it.
Jantine counts with about 5 productive hours a day and welcomes beginners to join the workshop.
The wool that felts ideally can be purchased for an extra cost from Janine. If you happen to have wool that can be used for felting, please bring it along!
The plaid pictured in Jantine’s course description for the workshop two days later can of course be felted during this workshop as well.
THIS COURSE MUST BE POSTPONED DUE TO CONFLICT IN SCHEDULES. THE NEW DATE WILL BE ANNOUNCED AS SOON AS POSSIBLE. THANK YOU FOR YOUR UNDERSTANDING.
Jantine is a renown artisan-felter based in the Amsterdam area. Her works are internationally published and vastly exhibited in the Netherlands, e.g. at Viltexpo Arnheim, ArtZaanstad and CaKtwo Castricum. She does not consider herself a „technical felter“, rather her passion lies in „interpreting nature’s organic aspects“. She says that her experience in felting on an almost daily basis brings her deeper and deeper in the possibilities of the material. That results in works that aesthetically reflect aspects of roughness/rawness, but also have the soft and valued tactile quality of wool.
Diese Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist eine gemeinsame Tagung der PH Heidelberg und des Fachverbandes ...textil e.V.
Nanna zeigt den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten des Shibori-Textilfärbens auf. Über historische Hintergründe wird berichtet und Praxisübungen durchgeführt.
Ein weiteres Ziel ist die Kompetenzerweiterung im Fach Alltagskultur und Gesundheit:
-Umsetzung einer lehrplannahen Unterrichtssequenz
-Aufzeigen von Differenzierungs-, Inklusions- und Integrationsmöglichkeiten
-Projekte, Anregungen und Materialien für den Textilunterricht
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Ursula Karbacher wird über ihre früheren Tätigkeiten, unter anderem am renommierten Textilmuseum St Gallen, Schweiz, berichten. Auch erklärt sie anhand der von ihr, für das Volkskundemuseum in Stein (CH) konzipierte Textilausstellung „Fergger gesucht – Berufe in der Textilindustrie“, wie komplex und vielschichtig die Planung und Durchführung einer guten Textilausstellung ist.
Diese Ausstellung ist Teil der Gemeinschaftsausstellung iigfädlet (eingefädelt), an welcher acht Ostschweizer Museen teilnehmen, www.iigfaedlet.ch.
Am (Di) 13. Juni – nachmittags – gibt es die Möglichkeit (mit Mitfahrgelegenheit aus Stuttgart) eine persönliche Führung der Ausstellung „Fergger gesucht“ in Stein, Appenzell (CH), mitzuerleben und um 18:30 Uhr erzählt der Szenograph der Ausstellung, Bernhard Duss aus Alltag und Beruf als Szenograf, Kostümbildner und Textildesigner bei Jakob Schlaepfer AG.
Verbindliche Anmeldung nur über „jetzt buchen“ (rechts) oder schriftlich per Fax 0711-2202 9992 oder [email protected] möglich.
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht!
Ursula Karbacher
Textilexpertin und Textilhistorikerin, St. Gallen, Schweiz
Nach langjähriger Tätigkeit als Sammlungsleiterin und Kuratorin am Textilmuseum St. Gallen liegt Frau Karbachers Fokus seit 2016 in projektbezogenen Aufträgen.
In diesem Workshop färben wir mit Pflanzen Stoffe oder Garne. Schonende Methoden zum Beizen sind der Ausgangspunkt. Die Vielfalt an Färbemitteln, die wir in unserer unmittelbaren Umwelt, ja sogar in der Küche finden, werden gemeinsam erkundet. Auch die Arbeit mit gekauften, getrockneten Farbstoffen lernen wir kennen. Für ein gutes Verständnis sind eine kleine Materialkunde und die theoretischen Grundlagen des natürlichen Färbens unsere Themen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Gerne mitbringen:
Vorgewaschene Stoffe oder entsprechend gewickelte Garne (pflanzlicher oder tierischer Herkunft), pflanzliches Material wie Blumen, Kraut. Schürze und Plastikhandschuhe.
Für Färbematerialien und Textilien für Proben entsteht eine geringe Beitragspauschale bei Elke, die am letzten Kurstag eingehoben wird.
Aufgewachsen ist Elke in Berlin, dort, wo Stadt zu Land übergeht. Ihre Leidenschaft gilt der Slow Fashion in all ihren Facetten. Modedesign-Studium in Berlin und Kolding (Dänemark). Diplom 2013, 2015 war sie mit dem Goethe Institut in Bangladesch und 2016 als Stipendiatin im EMMA Pforzheim. Zusätzlich zu Elkes freiberufliche Tätigkeit als Färberin und Designerin bei STILL garments in Berlin, ist sie bei Green Fashion Tours aktiv.
STILL garments - beispiel eines ästhetischen slow-fashion-labels mit statement
mit Elke Fiebig
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Als Slow-Fashion-Designerin setzt sich die Berlinerin Elke Fiebig für eine neue Kultur im Umgang mit Kleidung ein. Ihre Haltung kommt in ihrem Mode-Label STILL garments zum Ausdruck.
Beim _nannatextiles_werkstattgespräch berichtet sie über ihre Erfahrung der Gründung eines eigenen Labels und spricht über das Färben mit Pflanzen.
Im 3-Tages-Kurs ab 21. April (ab morgen) wird sie nicht nur über ihre umfassenden Recherchen und Färbetechniken berichten, sondern auch viele dieser Pflanzen-Färbemethoden mit der Gruppe durchführen. Unbedenkliche Beizen sind von Wichtigkeit; Experiment und Intuition aber auch.
Kurzentschlossene können sich nach Elkes Werkstattgespräch bezüglich einer Kursteilnahme erkundigen.
Anmeldung möglich über "jetzt buchen" (rechts) oder schriftlich unter [email protected] oder Fax 0711-2202 9992.
Aufgewachsen ist Elke in Berlin, dort, wo Stadt zu Land übergeht. Ihre Leidenschaft gilt der Slow Fashion in all ihren Facetten. Modedesign-Studium in Berlin und Kolding (Dänemark). Diplom 2013, 2015 war sie mit dem Goethe Institut in Bangladesch und 2016 als Stipendiatin im EMMA Pforzheim. Zusätzlich zu Elkes freiberufliche Tätigkeit als Färberin und Designerin bei STILL garments in Berlin, ist sie bei Green Fashion Tours aktiv.
Keine Altersbegrenzung. Alle, die selbstorganisiert und interessiert arbeiten wollen, sind hier herzlich willkommen.
In diesem Workshop können wir kleinere und größere „Stoffbündel“ färben, in einem experimentellen Verfahren. Es eignet sich besonders gut für das Färben mit Mitteln, von denen keine riesigen Mengen zur Verfügung stehen. Das können Beeren oder Blüten sein, oder was sich in der Saison draußen an „Unkräutern“ finden lässt. Es entstehen spannende Farben und Muster.
Zu Beginn gibt es eine Facheinführung in die verschiedenen Stoffe und die Anleitung zur notwendigen Vorbereitung als theoretische Grundlage für das eher künstlerisch-erkundende Färben.
Aufgewachsen ist Elke in Berlin, dort, wo Stadt zu Land übergeht. Ihre Leidenschaft gilt der Slow Fashion in all ihren Facetten. Modedesign-Studium in Berlin und Kolding (Dänemark). Diplom 2013, 2015 war sie mit dem Goethe Institut in Bangladesch und 2016 als Stipendiatin im EMMA Pforzheim. Zusätzlich zu Elkes freiberufliche Tätigkeit als Färberin und Designerin bei STILL garments in Berlin, ist sie bei Green Fashion Tours aktiv.
Japanische Färbetechniken: kanoko shibori und mokume shibori
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Im September 2016 erhielt Nanna Privatunterricht in Nagoya von einer shibori-sensei (Lehrerin/Expertin), die über hundert Techniken des shibori-Färbens beherrscht. In diesem Kurs, der keine Vorkenntnisse erfordert, üben wir mit weißem Baumwollstoff die shibori-Reservefärbemethoden des Rundform-Bindens (kanoko) und des Stickens (mokume). An den Stellen des Stoffs, wo das Garn fest zugebunden ist, dringt die Farbe nur partiell ein. Bei kanoko-shibori (Bild links) hilft uns reißfestes Garn; Nadel und Faden werden zur Vorbereitung der mokume-Methode benötigt.
Vor den Praxisübungen wird in einer Einleitung die Geschichte der shibori-Kunst in Japan erläutert. Auch alle Praxisschritte werden zuerst anhand von Schaubildern erklärt. Für die eigene kreative Umsetzung ist genug Zeit vorhanden.
Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Kleine Stoffschere, größere spitze Nadeln, weißer vorgewaschener Baumwollstoff und Knopfloch-/Häkelgarn.
30.03.2017 _kurs_12
Japanisches Sticken: Sashiko und Boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Nannas sashiko Japan-Textilworkshops im Rahmenprogramm der Oishii-Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart, sind alle ausgebucht. Dieser neue Kurs geht darüber hinaus. Es werden, zusätzlich zu sashiko-Mustern, japanische boro-Textilien (Foto rechts) behandelt. Theoriewissen über gewöhnliche japanische Muster, deren Bedeutung und Verwendung wird vermittelt. Die Teilnehmer machen praktische Übungen zu diesen Sticktechniken.
In Boro-Stickereien liegt der Augenmerk auf der minimalistischen Ästhetik. Eine Verzierung oder ein Muster ist hier nicht erkennbar. In ländlichen Gegenden Japans wurden boro-Flickengewänder oder Decken schon seit etwa 1850-Jahren mit einfachen Vorstichen von Hand kreiert. Die Not und die Armut machten erfinderisch…
Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Kleine Stoffschere, mittelschwerer Stoff in weiß oder blau. Verschiedene Stopf- und Stickgarne in Blau-/ Weißtönen.
Dieser Kurs entfällt heute. Sashiko- und Borosticken (für Beginner und Fortgeschrittene) wird spätestens Anfang 2018 erneut angeboten.
29.03.2017 _kurs_11
Japanisches Sticken: Sashiko und Boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Nannas sashiko Japan-Textilworkshops im Rahmenprogramm der Oishii-Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart, sind alle ausgebucht. Dieser neue Kurs geht darüber hinaus. Es werden, zusätzlich zu sashiko-Mustern, japanische boro-Textilien (Foto rechts) behandelt. Theoriewissen über gewöhnliche japanische Muster, deren Bedeutung und Verwendung wird vermittelt. Die Teilnehmer machen praktische Übungen zu diesen Sticktechniken.
In Boro-Stickereien liegt der Augenmerk auf der minimalistischen Ästhetik. Eine Verzierung oder ein Muster ist hier nicht erkennbar. In ländlichen Gegenden Japans wurden boro-Flickengewänder oder Decken schon seit etwa 1850-Jahren mit einfachen Vorstichen von Hand kreiert. Die Not und die Armut machten erfinderisch…
Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Kleine Stoffschere, mittelschwerer Stoff in weiß oder blau. Verschiedene Stopf- und Stickgarne in Blau-/ Weißtönen.
28.03.2017 _kurs_10
Japanische Färbetechniken: kanoko shibori und mokume shibori
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Im September 2016 erhielt Nanna Privatunterricht in Nagoya von einer shibori-sensei (Lehrerin/Expertin), die über hundert Techniken des shibori-Färbens beherrscht. In diesem Kurs, der keine Vorkenntnisse erfordert, üben wir mit weißem Baumwollstoff die shibori-Reservefärbemethoden des Rundform-Bindens (kanoko) und des Stickens (mokume). An den Stellen des Stoffs, wo das Garn fest zugebunden ist, dringt die Farbe nur partiell ein. Bei kanoko-shibori (Bild links) hilft uns reißfestes Garn; Nadel und Faden werden zur Vorbereitung der mokume-Methode benötigt.
Vor den Praxisübungen wird in einer Einleitung die Geschichte der shibori-Kunst in Japan erläutert. Auch alle Praxisschritte werden zuerst anhand von Schaubildern erklärt. Für die eigene kreative Umsetzung ist genug Zeit vorhanden.
Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Kleine Stoffschere, größere spitze Nadeln, weißer vorgewaschener Baumwollstoff und Knopfloch-/Häkelgarn.
23.03.2017 _kurs_09
Japanisches Sticken: Sashiko und Boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Nannas sashiko Japan-Textilworkshops im Rahmenprogramm der Oishii-Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart, sind alle ausgebucht. Dieser neue Kurs geht darüber hinaus. Es werden, zusätzlich zu sashiko-Mustern, japanische boro-Textilien (Foto rechts) behandelt. Theoriewissen über gewöhnliche japanische Muster, deren Bedeutung und Verwendung wird vermittelt. Die Teilnehmer machen praktische Übungen zu diesen Sticktechniken.
In Boro-Stickereien liegt der Augenmerk auf der minimalistischen Ästhetik. Eine Verzierung oder ein Muster ist hier nicht erkennbar. In ländlichen Gegenden Japans wurden boro-Flickengewänder oder Decken schon seit etwa 1850-Jahren mit einfachen Vorstichen von Hand kreiert. Die Not und die Armut machten erfinderisch…
Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Kleine Stoffschere, mittelschwerer Stoff in weiß oder blau. Verschiedene Stopf- und Stickgarne in Blau-/ Weißtönen.
22.03.2017 _kurs_08
Japanisches Sticken: Sashiko und Boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Nannas sashiko Japan-Textilworkshops im Rahmenprogramm der Oishii-Ausstellung des Linden-Museums Stuttgart, sind alle ausgebucht. Dieser neue Kurs geht darüber hinaus. Es werden, zusätzlich zu sashiko-Mustern, japanische boro-Textilien (Foto rechts) behandelt. Theoriewissen über gewöhnliche japanische Muster, deren Bedeutung und Verwendung wird vermittelt. Die Teilnehmer machen praktische Übungen zu diesen Sticktechniken.
In Boro-Stickereien liegt der Augenmerk auf der minimalistischen Ästhetik. Eine Verzierung oder ein Muster ist hier nicht erkennbar. In ländlichen Gegenden Japans wurden boro-Flickengewänder oder Decken schon seit etwa 1850-Jahren mit einfachen Vorstichen von Hand kreiert. Die Not und die Armut machten erfinderisch…
Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Kleine Stoffschere, mittelschwerer Stoff in weiß oder blau. Verschiedene Stopf- und Stickgarne in Blau-/ Weißtönen.
18.03.2017 _extern_05
Linden-Museum Rahmenprog. zur OISHII!-Ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist leider schon ausgebucht!
Die japanische Sticktechnik sashiko wird traditionell zur Verzierung eines einfachen Baumwollstoffs mit alten, oft symbolischen Mustern und Motiven verwendet. Obwohl sie eine alltägliche Anmutung hat, müssen viele Regeln in der Ausführung berücksichtigt werden. Wir werden bekannte Muster mit blauem Garn auf weißem Stoff oder mit weißem Garn auf blauem Stoff sticken. Je nach Vorkenntnissen können einfache oder sehr kleinteilige und komplizierte Muster gewählt werden. Auch Teilnehmer ohne Stickerfahrung werden sich mit der Vorstichtechnik schnell vertraut fühlen.
Ideen zur Weiterverarbeitung des sashiko-Stoffdesigns stehen in der Werkstatt zur Verfügung.
Ablauf: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ fährt man gemeinsam mit der U-Bahn in die Atelierwerkstatt nannatextiles, Claudiusstr. 10, Stuttgart-West. Nach einer fachlichen Einführung zu shibori steigt man in die eigene kreative Umsetzung ein. Das Programm endet in der Atelierwerkstatt.
Mit freundlicher Unterstützung der TRUMPF GmbH + Co. KG
16.03.2017 _kurs_07
Einstieg ins Weben mit Gatterkamm
mit Ursula Ebel
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Bei ersten Webversuchen ist es wichtig sich nicht zu überfordern. Das verdirbt die Motivation. Mitdenken muss man trotzdem…
Ursula hat viele Gatterkamm-Webkurse für Jung und Alt geleitet. Unterschiedliche Ausführungen dieses einfachen Geräts findet man überall in der Welt. Bei konzentriertem Arbeiten und unter Ursulas Anleitung wird es den Teilnehmer_innen aller Altersklassen gelingen, am Ende des Abends ein ca. 70 cm langes handgewebtes Band (linkes Bild) mit nach Hause zu nehmen. Falls lieber flächig gewebt wird, sollte genug Material für ein Etui vorhanden sein. Eine Auswahl farbenfroher Reißverschlüsse steht zur Verfügung - mit Anleitung zur Fertigstellung des Etuis zu Hause, falls die Zeit nicht dazu reicht.
Genug Auswahl an Garnen ist vorhanden. Kett- und Schussmaterial und Leihgebühr für den Gatterkamm der Größe 12 x 20cm werden gestellt.
Ursula Ebel
Die Webmeisterin und Museumspädagogin leitet seit 2012 den Verein „Interessengemeinschaft Handweberei in Sindelfingen“ in Baden-Württemberg. Ursulas textiles Interesse erwachte schon früh, mit 13 machte sie einen ersten Spinnkurs, mit 16 lernte sie das Weben am Rahmen. Sie perfektionierte ihre Leidenschaft bis zur Meisterprüfung an der Webschule Sindelfingen. Neben der Weberei spielt Ursula Bratsche im Orchester.
13.03.2017 _kurs_06
Japanische Färbetechniken: itajime shibori und ori-nui shibori
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Im September 2016 erhielt Nanna Privatunterricht in Nagoya von einer shibori-sensei (Lehrerin/Expertin), die über hundert Techniken des shibori-Färbens beherrscht. In diesem Kurs, der keine Vorkenntnisse erfordert, üben wir mit weißem Baumwollstoff die shibori-Reservefärbemethoden des Klemmens (itajime) und des Stickens (ori-nui). Nur an den Stellen des gefalteten Stoffs, die zwischen zwei Holzklötzen geklemmt bleiben, ist nach dem Färbevorgang die weiße Originalfarbe gut erhalten. Einfaches Falten erzeugt erstaunliche Muster!
In der zweiten Technik (Bild rechts) wird der Stoff vor dem Färben mit Vorstich vorbereitet. Typische japanische Muster können kreiert werden oder kreative Designs „free-hand“ erzeugt werden. Vor den Praxisübungen wird in einer Einleitung die Geschichte der shibori-Kunst in Japan erläutert. Auch alle Praxisschritte werden zuerst anhand von Schaubildern erklärt. Für die eigene kreative Umsetzung ist genug Zeit vorhanden.
Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Kleine Stoffschere, größere spitze Nadeln, weißen Baumwollstoff und Häkelgarn.
06.03.2017 _kurs_05
Japanische Färbetechniken: Itajime Shibori und Ori Nui Shibori
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
In September 2016, Nanna received private lessons in Nagoya from shibori-sensei (teacher / expert) who mastered over a hundred techniques of shibori dyeing. In this course, which requires no prior knowledge, we practice the shibori reserve dyeing methods (itajime) and the embroidery (ori-nui) with white cotton. The white original color is obtained after the dyeing process only at the points of the folded fabric, which are clamped between two wooden blocks. Simple folding creates amazing patterns!
In the second technique (photo on the right), the fabric is prepared with pre-priming before dyeing. Typical Japanese pattern can be created or produced creative designs "free-hand". Before the practical exercises, an introduction will explain the history of shibori art in Japan. All practical steps will be first explained with by means of diagrams. There is enough time for your own creative implementation.
Please bring along (if available): Small fabric scissors, larger pointed needles, white cotton fabric and crochet yarn.
03.03.2017 _extern_04
Linden-Museum Rahmenprog. zur OISHII!-Ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist leider schon ausgebucht!
Shibori ist eine Färbetechnik, die in Japan seit dem 8. Jahrhundert Verwendung findet. Je nach Faltung und Verschnürung des Stoffs vor dem Farbbad entstehen gepunktete oder unregelmäßig gestreifte Muster. Wir werden blau-weiße itajime shibori herstellen: Ein 40 x 40 cm großes Baumwollstoffstück wird gefaltet und zwischen unterschiedlich zugeschnittene Holzteile geklemmt, so dass der Stoff nur bedingt Farbe aufnimmt und beeindruckende geometrische Designs entstehen. Die shibori-Färbeergebnisse können mit nach Hause genommen werden. Sie bekommen eine Anleitung zur Weiterverarbeitung als furoshiki-Tuch mit.
Workshop für: Erwachsene und Familien (Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, gerne auch Väter/Opas!) Ablauf: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ fährt man gemeinsam mit der U-Bahn in die Atelierwerkstatt nannatextiles, Claudiusstr. 10, Stuttgart-West. Nach einer fachlichen Einführung zu shibori steigt man in die eigene kreative Umsetzung ein. Das Programm endet in der Atelierwerkstatt.
Mit freundlicher Unterstützung der TRUMPF GmbH + Co. KG
21.02.2017 _Werkstattgespräch_01
Basho-Bananenfasergewinnung – Tradition und Praxis
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
The first _nanna textiles workshop talk will take place on bast fibers "basho". Nanna talks about her experience of the ancient Japanese arts and crafts technology of banana fiber yarn manufacturing, which she learned in September 2016 in Kijoka, Okinawa Fiber strands are removed from the trunk of the tree and individually knotted together before the spinning and dyeing. After weaving, retreatment is necessary before the textile fabric is qualified as "basho-fu".
Textile Entwürfe unterschiedlicher Semester- und Diplomarbeiten des Studiengangs Textildesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart werden vom 10.02. – 19.03.2017 im Design Center Baden-Württemberg im „Haus der Wirtschaft“ gezeigt. Eine Auswahl der Designs meiner Diplomarbeit vom WS 2015/16, welche sich mit textilen Vorschlägen für ein Hotel im Bregenzerwald befasst, wird ausgestellt. Infos zur Anfahrt und zu den Öffnungszeiten können der Website des Design Center entnommen werden.
04.02.2017 _kurs_04
Japanisches Kunsthandwerk_Stoffbezogene Kartonage
mit Kiyomi Huber
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
In Japan überreicht man Geschenke gern in einem geschmackvoll gestalteten stoffbezogenen Karton. Dieser ist auch perfekt zum Aufbewahren eigener Schätze und Alltagsartikel. Er ist sowohl innen als auch außen mit Stoff bezogen. In diesem Anfängerkurs, der mit einer kurzen kulturellen Einführung über papier- und stoffbezogene japanische Kartons beginnt, lehrt Kiyomi die Herstellung einer book-style-box, die in etwa 22 x 11 x 6 cm groß ist. Der selbst ausgesuchte Stoff gibt dem Werkstück automatisch eine individuelle Note. Am besten eignen sich fester Leinen- und Baumwollstoff ohne Kunststoffanteil als Textilbezug. Bringen Sie Ihren Lieblingsstoff mit oder erwerben Sie ihn bei Kiyomi.
Seit fast 10 Jahren gibt Kiyomi Kurse. Als Kursleiterin vermittelt sie nicht nur ein japanisches Kunsthandwerk, sondern auch die Leidenschaft für die präzise Arbeit mit den Händen. Sie hat in Tokio und in Frankreich ihre Kenntnisse der Kartonage-Kunst gesammelt und vertieft. Seit 2006 lebt Kiyomi mit ihrer Familie in Stuttgart. Nähen und die japanische Küche sind ihre weiteren großen Interessen.
14.01.2017 _kurs_01
Japanisches Kunsthandwerk_Stoffbezogene Kartonage
mit Kiyomi Huber
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
In Japan überreicht man Geschenke gern in einem geschmackvoll gestalteten stoffbezogenen Karton. Dieser ist auch perfekt zum Aufbewahren eigener Schätze und Alltagsartikel. Er ist sowohl innen als auch außen mit Stoff bezogen. In diesem Anfängerkurs, der mit einer kurzen kulturellen Einführung über papier- und stoffbezogene japanische Kartons beginnt, lehrt Kiyomi die Herstellung einer book-style-box, die in etwa 22 x 11 x 6 cm groß ist. Der selbst ausgesuchte Stoff gibt dem Werkstück automatisch eine individuelle Note. Am besten eignen sich fester Leinen- und Baumwollstoff ohne Kunststoffanteil als Textilbezug. Bringen Sie Ihren Lieblingsstoff mit oder erwerben Sie ihn bei Kiyomi.
Seit fast 10 Jahren gibt Kiyomi Kurse. Als Kursleiterin vermittelt sie nicht nur ein japanisches Kunsthandwerk, sondern auch die Leidenschaft für die präzise Arbeit mit den Händen. Sie hat in Tokio und in Frankreich ihre Kenntnisse der Kartonage-Kunst gesammelt und vertieft. Seit 2006 lebt Kiyomi mit ihrer Familie in Stuttgart. Nähen und die japanische Küche sind ihre weiteren großen Interessen.
07.01.2017 _extern_02
Linden-Museum Rahmenprog. zur OISHII!-Ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist leider schon ausgebucht!
Die japanische Sticktechnik sashiko wird traditionell zur Verzierung eines einfachen Baumwollstoffs mit alten, oft symbolischen Mustern und Motiven verwendet. Obwohl sie eine alltägliche Anmutung hat, müssen viele Regeln in der Ausführung berücksichtigt werden. Wir werden bekannte Muster mit blauem Garn auf weißem Stoff oder mit weißem Garn auf blauem Stoff sticken.
Ideen zur Weiterverarbeitung des sashiko-Stoffdesigns stehen in der Werkstatt zur Verfügung.
Ablauf: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ fährt man gemeinsam mit der U-Bahn in die Atelierwerkstatt nannatextiles, Claudiusstr. 10, Stuttgart-West. Nach einer fachlichen Einführung zu shibori steigt man in die eigene kreative Umsetzung ein. Das Programm endet in der Atelierwerkstatt.
Mit freundlicher Unterstützung der TRUMPF GmbH + Co. KG
21.12.2016 _Atelier_Shop_03
_open_house & _atelier_shop
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Die Türen stehen offen: Besucher, Freunde und Nachbarn sind herzlichst auf Glühwein und Stollen eingeladen… Nanna freut sich auf alle, die den Eingang in die Atelierwerkstatt im Hinterhof finden und einen Blick in das gemütliche Souterrain werfen wollen. Nanna stellt aus; manche Designs können erworben werden. Sie erläutert das Kursangebot 2017 und gibt Infos zu ihrem Konzept der Atelierwerkstatt _nannatextiles. Auch ist es möglich, sich für die Japan-Textilworkshops ab März anzumelden. Es geht um shibori-Färbemethoden und sashiko und boro-Sticktechniken!
Die Türen stehen offen: Besucher, Freunde und Nachbarn sind herzlichst auf Glühwein und Stollen eingeladen… Nanna freut sich auf alle, die den Eingang in die Atelierwerkstatt im Hinterhof finden und einen Blick in das gemütliche Souterrain werfen wollen. Nanna stellt aus; manche Designs können erworben werden. Sie erläutert das Kursangebot 2017 und gibt Infos zu ihrem Konzept der Atelierwerkstatt _nannatextiles. Auch ist es möglich, sich für die Japan-Textilworkshops ab März anzumelden. Es geht um shibori-Färbemethoden und sashiko und boro-Sticktechniken!
Die Atelierwerkstatt ist offen. Ich freue mich über Besucher. Mehrere meiner Kreationen werden ausgestellt und stehen zum Verkauf zur Verfügung!!!!!!
19.11.2016 _extern_01
Linden-Museum Rahmenprog. zur OISHII!-Ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist leider schon ausgebucht!
Shibori ist eine Färbetechnik, die in Japan seit dem 8. Jahrhundert Verwendung findet. Je nach Faltung und Verschnürung des Stoffs vor dem Farbbad entstehen gepunktete oder unregelmäßig gestreifte Muster. Wir werden 40 x 40 cm große, blau-weiße itajime shibori herstellen. Die shibori-Färbeergebnisse können mit nach Hause genommen werden. Sie bekommen eine Anleitung zur Weiterverarbeitung als furoshiki-Tuch mit.
Ablauf: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ fährt man gemeinsam mit der U-Bahn in die Atelierwerkstatt nannatextiles. Nach einer fachlichen Einführung zu shibori steigt man in die eigene kreative Umsetzung ein. Das Programm endet in der Atelierwerkstatt.
Mit freundlicher Unterstützung der TRUMPF GmbH + Co. KG
14.04.2023 _extern_92
bundesgartenschau mannheim: mitwirkung bei initiative "tisch der nationen"
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Die Bundesgartenschau (BUGA) Mannheim öffnet ihre Pforten für sechs Monate ab 14. April 2023. Bei der Verwirklichung der Idee „Tisch der Nationen“ beteiligt sich der Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V.* als Projektpartner. Gerne engagiert sich Nanna als BdK-Mitglied mit einer Stuhl-Gestaltung bei „Tisch der Nationen“ am Spinelli-Gelände. War sie doch Teil des BUGA Heilbronn BdK-Pavillon-Programms 2018, das viel Lob erntete. Die Heilbronn-Erinnerung ist positiv. Die Mannheim-Initiative macht neugierig.
Der 60m lange „Tisch der Nationen“ soll symbolisch und konkret für Völkerverständigung stehen. Eine Pause am BUGA-Gelände bei den Stühlen einzulegen, um zusammenzusitzen, reden und einander zuzuhören, wäre ein Versuch eines bewussten Dialogansatzes in Völkerverständigung. Das BUGA-Mannheim-Team erklärt „Um der Ohnmacht, die der brutale Krieg in der Ukraine auslöst, etwas entgegenzusetzen, entstand das Konzept mit einer langen Tafel auf dem BUGA-Gelände und den 193 Stühlen – für jeden UN-Staat einen Stuhl.“
BdK-Mitglieder gestalten die „Länder-Stühle“. Nanna hat das Los „Tonga“ gezogen, ein südpazifisches Königreich, das aus mehr als 170 Inseln besteht. Wie ihr Tonga-Stuhl bei der „BUGA-Vollversammlung“ aussehen wird, ist eine Überraschung. Besucher_innen sollen den Fundus individuell gestalteter Stühle um den langen Vollversammlungstisch (gut geschützt, aber draußen) ausfindig machen. Vielleicht wird man am „Tisch der Nationen“ daran erinnert, dass weltweiter Frieden das höchste Gut ist, für das die Vereinten Nationen nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges gegründet worden waren.
Im Anschluss an die BUGA werden die Stühle verkauft/versteigert. Der Reinerlös abzüglich aller entstanden Kosten geht als Spende an das BdK-Förderprojekt „Junges Kunsthandwerk“. Bitte auf das orangene Logo clicken, um direkt auf die BUGA-Website zu gelangen.
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
Bevor Paulina Sadrak (Polen), Heike Ehrath (Deutschland) und Nanna (Finnland/ Deutschland) in Haihatus Art Center und Artist Residency ab 4. September vier Wochen mit dem Projekt 3x3: Grasping the Immaterial! verbringen, bereichert das abwechslungsreiche Haihatus-Sommerprogramm BEYOND EVERYTHING (Kaiken takana) mit bedeutender Künstler_innen-Mitwirkung das Gemeindeleben Joutsas, ca. 70 km südlich von Jyväskylä, in Mittelfinnland. Open: Wednesday-Sunday
More here https://haihatus.fi/en/news/
Die UNESCO-Partnerorganisation TAITO www.taito.fi - Crafts Association of Finland - betreibt ein Handwerkstechnikzentrum in der Nähe von Haihatus. Unsere Gruppe hat für die Artist-Residency-Zeit zwei Webstühle reservieren dürfen. Das lokale TAITO-Team, auch die kompetenten "lebendes Textilerbe"-Expertinnen am Crafts Museum Jyväskylä und TAITO-Jyväskylä, gehören zu unseren geschätzten lokalen Partner_innen im 3x3-Projekt, das sich mit dem Immateriellen im Textilem in Finnland befasst. Der TAITO-Organisation sind wird sehr dankbar für die Kooperation.
Unsere prozessbasierte und nicht vordergründig zielorientierte Grassroots-Mitmach-Lernerkundung "3x3: Grasp the Immaterial!" wird 2024 in Lodz, Polen, und 2025 in Stuttgart-Region weitergeführt. Wir drei, aus drei EU-Ländern, sind passionierte und neugierige Textilerinnen, die im Dialog und generationsübergreifend drei Jahre an dieser Initiative wachsen wollen. Uns interessiert das vermeintlich Verborgene im Textilen, das doch im Gespräch und Tun sichtbar wird und eine Verbindung mit unseren Mitmenschen schafft.
Bitte die separate Ankündigung "September: Haihatus Artist-Residency in Finland" unter _extern im _programm nachlesen.
04.09.2023 _extern_98
September: Haihatus Artist-residency in Finland
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
04.09.-02.10.23 Haihatus Artist Residency in Joutsa, Central Finland.
We - Paulina, Heike and Nanna - are a team of three professional textile-makers and educators, passionate to learn from and with our fellow-wo/man. Our project 3x3: Grasp the Immaterial! convinced the residency-committee. We were chosen to work in Finland and to explore Finnish common textile cultures at Haihatus Art Center for four weeks starting September 4. TAITO is our textile-homebase in Joutsa. In the hand-skills-center we are allowed to use their looms.
Paulina Sadrak (*1989, Poland) teaches at her Alma Mater. She is an "independet workshop referent" at the Institute of Textiles at the Strzeminski Academy of Fine Arts, Lodz, Poland. Her prize-winning fiber art was recently shown at the Textilmuseum St. Gallen, Switzerland, and the Gallery Textilkunst Aichhorn in Salzburg, Austria. Paulina is inspired by traditions and textile methods in foreign countries and looking forward to exploring the rich "living culture of textiles" in Finland in fall 2023.
Heike Ehrath (*1965, Germany) followed her mother's footsteps and became a master weaver. At the same time she was always faszinated by textile-printing methods, especially digital expressions in textile art. After studying Textile Design at the State Academy of Art and Design Stuttgart, she established "Mimikry", a digital printing workshop in Stuttgart. In 2020/ 2021 Heike helped in developing and promoting the cottage industry in Cambodia, with special focus on weaving centers for women, as an agent in a German development aid project. Today she collaborates widely in art, crafts and textile-culture projects parallel to running a weaving workshop for physically and mentally impaired fellow-citizens near Stuttgart.
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Finland) has a life-long interest in "reading" textile cultures. She has always "made things". Her academic focus on Asian cultures brought her to China, India, the Philippines and through her work she learnt about textiles in South Korea and Japan. She opened the studio-workshop _nannatextiles in 2016 in Stuttgart after her M.A. Textile Design Study. Especially her museum-traineeship in textile conservation opened her eyes. "What is worthy to be collected/ saved for future generations" puzzeled her. Nanna is curious about everyday-culture and common people's textile traditions. She teaches textile techniques, provides for traineeships ,exhibits, curates, networks, carries out research and involves herself in crafts-activites, both in her native country Finland and the German-speaking countries in Central Europe. She likes team-work and intercultural collaboration. Her favored mode of work is dialogue-based.
Photo: The cover of our almost 70-pages-long portfolio for the EU-mobility grant Culture Moves Europe shows Heike's art. Her hands are actively making...
05.10.2023 _extern_99
BUGA-mannheim: "Tisch der Nationen" Besichtigung im Spinelli Gelände
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Besucher haben am So 8. Oktober, das letzte Mal Zugang zur Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim. Am Do 5. Oktober lädt Nanna Interessierte ein, mit ihr v.a. das Projekt "Tisch der Nationen" und dem BdK*-Pavillon im Spinelli-Gelände zu besichtigen.
Bevor Nanna Näheres über die Kreativprozesse der Stuhl-Entwürfe Polen, Kambodscha und Tonga preisgibt, möchte sie an der täglich vom BUGA-Team angebotenen öffentlichen Spinelli-Führung (Aufpreis €11/ Erwachsene) um 11h teilnehmen. Nanna wird für sich ein Ticket kaufen und hofft auf Besucher, die mit ihr durchs Gelände schlendern und nach der Führung neugierig auf das BdK-Gemeinschaftsprojekt "Tisch der Nationen" sind. Angela Munz' Keramikwerke sind im BdK-Pavillon präsentiert. Dort schaut Nanna auch vorbei.
Das Gemeinschaftsprojekt "Tisch der Nationen" nimmt Nanna als sinnstiftend, spannend und politisch wahr. BdK-Mitglieder waren eingeladen 193-Vereinte-Nationen-Stühle zu kreieren. Sie sind jjetzt um einen realen langen Konferenztisch in der auf dem Foto noch leeren Spinelli-Halle aufgestellt. Gerne erläutert Nanna die Grundidee und das Konzept des Stuhl-Projekts. Detailliert kennt sie die Entstehungsgeschichten bei drei der 193 Sitzgelegenheiten. Paulina Sadrak stellte den Polen-Stuhl zur Verfügung. Kambodscha wollte Heike Ehrath künstlerisch darstellen. Nanna wurde Tonga zugewiesen.
Nanna freut sich über ein Treffen in der BUGA und das gemeinsame Erkunden des außergewöhnlichen Kulturergenisses in Mannheim. Dialog und Austausch sind Formate der Vermittlung, die Nanna gerne ausübt.
Treffpunkt ist da, wo die Spinelli-Führungen immer um 11h starten. Nanna trägt keine Verantwortung für die öffentliche BUGA-Führung, sondern nimmt nur daran teil.
vormittags ab 9h: garnobjekte - farbenfroh und individuell
mit Nanna
Plätze frei einige Kosten 120€
jetzt buchenBitte beachten Sie, dass der gesamte Buchungsverlauf auf Deutsch stattfindet.
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Heute, am 05. November, finden zwei sehr unterschiedliche Kurse in der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West statt. Nanna probiert ein neues Konzept aus, das einen Wunsch textilinteressierten Kursteilnehmer_innen erfüllen soll. Von auswärts Kommenden ist ein "geballter" Kurstag erwünscht. An diesem Sonntag geht es am Vormittag (9 - 15h) um das Thema _garnobjekte. Am Nachmittag (16-21h) vermittelt Nanna zwei Sticktechniken, die aus Japan stammen. Für den Stickkurs folgt bald eine separate Ankündigung auf dieser Website.
Inzwischen sind Nannas _garnobjekte in Textilkunst-Kontexten mehrmals ausgestellt worden. Zuletzt in der Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn. In einem lichtdurchfluteten Raum, baute das Museumsteam eine Installation aus 36 _garnobjekten auf, die Besucher während der "Aktionswoche" Ende April in der Textilausstellung KUNSTstoff (18.03. - 25.06. 2023) besichtigen konnten. Zusätzlich zu Werken von vier in der Heilbronner Gegend aktiven Textilkünstlerinnen, waren auch Nannas Arbeiten aus Stuttgart repräsentiert.
Im Sommer 2022 baumelten in Schwäbisch Gmünd Nannas _garnobjekte am Eingang der Galerie Labor im Chor von der Decke runter. Zusätzlich zu Nannas _borobride 2018, stellte das Galerie-Team Nannas in der Corona-Zeit entstandenen materiallastigen Garnskulpturen als Teil der HIER-Gruppenausstellung zur Schau.
Im heutigen Kurs präsentiert Nanna im Schaubildervortrag Textilkunst und Skulpturen, die eine für sie ähnliche Anmutung zu ihren _garnobjekten besitzen. Es wird über Material und Ausdruck gesprochen, auch die Haltung "mottainai" und "upcycling". Nach dem Vortrag, haben alle genug Zeit sich mit dem Prozess des Wickelns, Stopfens, eng Bindens der _garnobjekte sich zu befreunden. Auch spielen Textiltechniken in der Herstellung des individuellen Objekts eine Rolle. Das ganze Material steht zur Verfügung. Alle ab ca. 15-jährige sind herzlich eingeladen sich für diesen Kurs anzumelden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Ein sonniges Gemüt ist vom Vorteil.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden
jetzt buchenBitte beachten Sie, dass der gesamte Buchungsverlauf auf Deutsch stattfindet.
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Heute, am 05. November, finden zwei sehr unterschiedliche Kurse in der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West statt. Nanna probiert ein neues Konzept aus, das einen Wunsch textilinteressierten Kursteilnehmer_innen erfüllen soll. Von auswärts Kommenden ist ein "geballter" Kurstag erwünscht. An diesem Sonntag geht es am Vormittag um das Thema _garnobjekte (siehe separate Ankündigung).
Am Nachmittag (16-21h) vermittelt Nanna zwei Sticktechniken, die aus Japan stammen. Es sind Sashiko und Boro. Zum Beginn wird in einer Schaubilderpräsentation über die Bedeutung der Mingei-Bewegung und den Begriff Japonismus im Textilerbe Japans gesprochen. Bevor die Kursteilnehmer_innen zu Praxisübungen übergehen, beschreibt Nanna die Arbeitsschritte in der Theorie. Ihre in Japan erzeugten Sashiko-Stoffbeispiele werden mit den in Europa entstandenen Entwürfen verglichen. „Was ist Design?“ ist in diesem Kontext eine oft gestellte Frage.
Die Ästhetik der Boro-Textilien eines New Yorker Galeristen konnten Besucher der Ausstellung „Boro – Stoffe des Lebens“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln 2015 kennenlernen. S. Szczepaneks Sammelinteresse galt Alltagstextilien der „einfachen Bevölkerung“ Japans. Wegen Armut wurden Textilflächen aus gebrauchten Stoffen aufeinandergeschichtet und mit groben Vorstichen verbunden. Im Kurs zeigt Nanna ihre Boro-Textilien, die an Patchwork erinnern. Gemeinsam üben wir, im eigenen Tempo, beide Stickmethoden.
Das Material wird zur Verfügung gestellt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Nanna
Dipl. Textildesignerin (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland. Nannas Beschäftigung mit Textilem empfindet sie als "lehrend und inkludierend". Ihr Augenmerk liegt auf der Recherche internationaler textiler Techniken und der Vermittlung von Kulturwissen. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles besteht seit 2016 in Stuttgart-West. Nanna kooperiert u.a. mit: Max Berk Textilsammlung Heidelberg, Pausa Mössingen, Linden-Museum Stuttgart, h+h messe cologne, Arbogast Götzis, PH Heidelberg, Nippon Connection Filmfestival, Hochschule Darmstadt, Taitokeskus Verkaranta in Tampere und Bundesverband Kunsthandwerk. Ihre Arbeiten wurden präsentiert in u.a. Museum Villa Rot (2017), im Museum-Hornmoldhaus (2018), 2016 und 2018 Landesausstellung Kunsthandwerk Baden-Württemberg, BUGA Heilbronn (2020), Stuttgart/ Karlsruhe Achtung: Kunsthandwerk (2022), Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd (2022), Bregenzerwald, Schwarzenberg-Schubertiade (2022). Mitgliedschaft in: Bund der Kunsthandwerker, European Textile Network ETN (bis 2022), Taito Pirkanmaa Finland, Interessengemeinschaft Handweberei e.V. Sindelfingen und Fachverband textil. Von der Wüstenrot Stiftung gefördert, erforschte und vermittelte sie 2019-2021 Textildessins der Nachkriegszeit und ihre Geschichte im nicht-öffentlichen Archiv der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen. Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Nannas Lotte-Hofmann (LoHo)-Recherchearbeit 2021-2022.
Foto: Anne Faden