sara lundén: theory and craft of finnish ryijy heritage
mit Sara Lundén
Details
Veranstaltungsort
The textile expert and practitioner Sara Lundén is travelling to Central-Europe in November. Her trip will include a stop at _nannatextiles in Stuttgart, Germany.
Nanna is pleased to announce the brief Sara-Ryijy-Course at her studio-workshop on 9 November. The course fee includes Sara’s introductory lecture, her instruction, handouts, all necessary Ryijy-material and “Swabian Vesper” (salad, veggies, bread, cheese, hummus, nuts, fruit, tea and water).
On the photo the green and brown wool-pile of a Ryijy is visible. The pile has, depending on a Ryijy-design, different lengts, mixtures and thickness of yarn. Innovative material, like electric cable, can also be used as pile. The back side gives information on the technique of Ryijy-crafting, alternate rows of grey and green can be distinguised.
Today a Ryijy-artisan may sit at a loom, but does not have to, in order to work simultaneously on knotting the pile and weaving the inbetween rows of the base-material. If no loom is available, it is fully acceptable to use handwoven Ryijy-base-material and to separately knot the design on it. There are still plenty of parameters that a designer or artisan can vary and manipulate, in order to create an individual piece of art. Not everyone in today's Finland owns a loom. It takes up space in city-apartments.
During ETAK 2023 (European Artistic Crafts Days) in spring 2023 Nanna experienced a fruitful collaboration with the reputable Ryijy-educator and wool-promoter Jenni Vanhane. She is based in Nummela, Finland. Jenni teaches at e.g. Wetterhoff in Hämeenlinna, Finland, and her method and aim in modernizing the Ryijy-heritage in Finland includes the use of a computer software program. In Jenni's adaption color-variations and mixture of color hues are the focus, not the base-material.
Sara is a textile expert and fierce researcher with a strong background in textile design. Her expertise and experience in weaving and her passion for teaching makes Sara a valued instructor. Sara widely researches traditional textile heritage techniques, especially those related to patterns and weaving.
Sara delves in historical archives and closely studies textile objects to unravel forgotten or unknown methods of making. She works like a detective. Her contacts to museum collections further showcases her dedication in reviving and documenting traditional textile topics.
Please join Sara’s class if you are interested in historical and practical aspects of Ryijy textile art. Participants gain hands-on experience in the crafting method. No prior textile skills are needed. The finishing of the Ryijy can be continued at home, if the time is too short in class. You will be given all needed material for finishing your piece at home. The language of instruction is English. Nanna is present throughout the class and can explain the working-steps into German.
Foto: Nanna's old Ryijy is pictured above.
Sara Lundén
Sara is a freelance textile designer, researcher and teacher based in Kangasala, Finland. Her special knowhow and focus is on woven structures and the cultural heritage of traditional textile techniques. Sara is currently thinking of "diving deeper" and starting research on a Ph.D.-topic.
Heute, am 05. November, finden zwei sehr unterschiedliche Kurse in der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West statt. Nanna probiert ein neues Konzept aus, das einen Wunsch textilinteressierten Kursteilnehmer_innen erfüllen soll. Von auswärts Kommenden ist ein "geballter" Kurstag erwünscht. An diesem Sonntag geht es am Vormittag um das Thema _garnobjekte (siehe separate Ankündigung).
Am Nachmittag (16-21h) vermittelt Nanna zwei Sticktechniken, die aus Japan stammen. Es sind Sashiko und Boro. Zum Beginn wird in einer Schaubilderpräsentation über die Bedeutung der Mingei-Bewegung und den Begriff Japonismus im Textilerbe Japans gesprochen. Bevor die Kursteilnehmer_innen zu Praxisübungen übergehen, beschreibt Nanna die Arbeitsschritte in der Theorie. Ihre in Japan erzeugten Sashiko-Stoffbeispiele werden mit den in Europa entstandenen Entwürfen verglichen. „Was ist Design?“ ist in diesem Kontext eine oft gestellte Frage.
Die Ästhetik der Boro-Textilien eines New Yorker Galeristen konnten Besucher der Ausstellung „Boro – Stoffe des Lebens“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln 2015 kennenlernen. S. Szczepaneks Sammelinteresse galt Alltagstextilien der „einfachen Bevölkerung“ Japans. Wegen Armut wurden Textilflächen aus gebrauchten Stoffen aufeinandergeschichtet und mit groben Vorstichen verbunden. Im Kurs zeigt Nanna ihre Boro-Textilien, die an Patchwork erinnern. Gemeinsam üben wir, im eigenen Tempo, beide Stickmethoden.
Das Material wird zur Verfügung gestellt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
vormittags ab 9h: garnobjekte - farbenfroh und individuell
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Heute, am 05. November, finden zwei sehr unterschiedliche Kurse in der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West statt. Nanna probiert ein neues Konzept aus, das einen Wunsch textilinteressierten Kursteilnehmer_innen erfüllen soll. Von auswärts Kommenden ist ein "geballter" Kurstag erwünscht. An diesem Sonntag geht es am Vormittag (9 - 15h) um das Thema _garnobjekte. Am Nachmittag (16-21h) vermittelt Nanna zwei Sticktechniken, die aus Japan stammen. Für den Stickkurs folgt bald eine separate Ankündigung auf dieser Website.
Inzwischen sind Nannas _garnobjekte in Textilkunst-Kontexten mehrmals ausgestellt worden. Zuletzt in der Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn. In einem lichtdurchfluteten Raum, baute das Museumsteam eine Installation aus 36 _garnobjekten auf, die Besucher während der "Aktionswoche" Ende April in der Textilausstellung KUNSTstoff (18.03. - 25.06. 2023) besichtigen konnten. Zusätzlich zu Werken von vier in der Heilbronner Gegend aktiven Textilkünstlerinnen, waren auch Nannas Arbeiten aus Stuttgart repräsentiert.
Im Sommer 2022 baumelten in Schwäbisch Gmünd Nannas _garnobjekte am Eingang der Galerie Labor im Chor von der Decke runter. Zusätzlich zu Nannas _borobride 2018, stellte das Galerie-Team Nannas in der Corona-Zeit entstandenen materiallastigen Garnskulpturen als Teil der HIER-Gruppenausstellung zur Schau.
Im heutigen Kurs präsentiert Nanna im Schaubildervortrag Textilkunst und Skulpturen, die eine für sie ähnliche Anmutung zu ihren _garnobjekten besitzen. Es wird über Material und Ausdruck gesprochen, auch die Haltung "mottainai" und "upcycling". Nach dem Vortrag, haben alle genug Zeit sich mit dem Prozess des Wickelns, Stopfens, eng Bindens der _garnobjekte sich zu befreunden. Auch spielen Textiltechniken in der Herstellung des individuellen Objekts eine Rolle. Das ganze Material steht zur Verfügung. Alle ab ca. 15-jährige sind herzlich eingeladen sich für diesen Kurs anzumelden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Ein sonniges Gemüt ist vom Vorteil.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
14.10.-05.11.2023:
Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd
Glas + Freundschaft = Glück heißt der Neugier weckende Titel der heute, am Fr 13. Oktober, beginnende Ausstellung in der Galerie Labor im Chor, im Museum Predider, in der Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd. Alle sind herzlich eingeladen an der Vernissage teilzunehmen.
19:30 Eröffnung der Glaskunstschau mit abstrakten, konzeptionellen, angewandten und narrativen Werken
20:00 Nanna hält eine kurze Ansprache. Sie schaut auf das Medium Glas von ihrem Blickwinkel. Wesentlich sind auch in Nannas Gestaltungsprozess immer das Material und die Technik.
In der Ankündigungstext erwähnt das Labor-im-Chor-Team, dass diese Schau eine Fortführung und Erweiterung der Ausstellung "Wird alles wieder gut?" darstellt. Die Landschaftsbilder von Alkie Osterland werden ersetzt durch die Arbeiten ihrer Kolleginnen und langjährigen Weggefährten in der Kunst und im Glas.
Alle, die die Galerie noch nicht kennen, sollen das Labor im Chor in Schwäbisch Gmünd besuchen. Maria Hokema, Angela Munz und Alkie Osterland entwickeln stetig spannende cross-over Konzepte für wertige Präsentationen von Kunst und Handwerk. Maria und Angela sind Keramikerinnen; Alkie drückt sich im Medium Glas aus.
Foto: Das Bild mit den eckigen udn festlichen Glasobjekten stammt von der Instagram-Seite #laborimchor
05.10.2023 _extern_101
BUGA-mannheim: "Tisch der Nationen" Besichtigung im Spinelli Gelände
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
DIESES EVENT FÄLLT LEIDER WEGEN EINES KURZFRISTIGEN TERMINKONFLIKT AUS. NANNA KANN NACH MANNHEIM NICHT ANREISEN UND MÖCHTE SICH DAFÜR ENTSCHULDIGEN.
Besucher haben am So 8. Oktober, das letzte Mal Zugang zur Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim. Am Do 5. Oktober lädt Nanna Interessierte ein, mit ihr v.a. das Projekt "Tisch der Nationen" und dem BdK*-Pavillon im Spinelli-Gelände zu besichtigen.
Bevor Nanna Näheres über die Kreativprozesse der Stuhl-Entwürfe Polen, Kambodscha und Tonga preisgibt, möchte sie an der täglich vom BUGA-Team angebotenen öffentlichen Spinelli-Führung (Aufpreis €11/ Erwachsene) um 11h teilnehmen. Nanna wird für sich ein Ticket kaufen und hofft auf Besucher, die mit ihr durchs Gelände schlendern und nach der Führung neugierig auf das BdK-Gemeinschaftsprojekt "Tisch der Nationen" sind. Angela Munz' Keramikwerke sind im BdK-Pavillon präsentiert. Dort schaut Nanna auch vorbei.
Das Gemeinschaftsprojekt "Tisch der Nationen" nimmt Nanna als sinnstiftend, spannend und politisch wahr. BdK-Mitglieder waren eingeladen 193-Vereinte-Nationen-Stühle zu kreieren. Sie sind jjetzt um einen realen langen Konferenztisch in der auf dem Foto noch leeren Spinelli-Halle aufgestellt. Gerne erläutert Nanna die Grundidee und das Konzept des Stuhl-Projekts. Detailliert kennt sie die Entstehungsgeschichten bei drei der 193 Sitzgelegenheiten. Paulina Sadrak stellte den Polen-Stuhl zur Verfügung. Kambodscha wollte Heike Ehrath künstlerisch darstellen. Nanna wurde Tonga zugewiesen.
Nanna freut sich über ein Treffen in der BUGA und das gemeinsame Erkunden des außergewöhnlichen Kulturergenisses in Mannheim. Dialog und Austausch sind Formate der Vermittlung, die Nanna gerne ausübt.
Treffpunkt ist da, wo die Spinelli-Führungen immer um 11h starten. Nanna trägt keine Verantwortung für die öffentliche BUGA-Führung, sondern nimmt nur daran teil.
The "3x3" kick-off in Stuttgart (28.02.23) that presented our trio-team's plan to explore cultural textile heritage traces in Finland, Poland and Germany is taking shape in September at Haihatus Art Residency in Joutsa.
Our trio-team - Paulina Sadrak, Heike Ehrath and Nanna - is involved in textile interactions with the local community in Finland. We explore various traces, collect and craft. The collaboration with Anna-Liisa at the Joutsa chapter of the Finnish Crafts Association Taito is enriching the process-project "3x3: Grasp the Immaterial". Museums in Jyväskylä and Helsinki feed us with theoretical knowledge and exciting material exampels.
The dialogue-event SNAPSHOT at Haihatus-Gallery entails communal interaction, workshops, talks and presentations. Visitors are invited to explore our explorations. We are eager to exchange thoughts, meet, listen and learn.
The wonderful Haihatus team and the fellow residents Santiago (Bolivia) and Hanna (Helsinki) are part of today's activity.
Our trio-team received EU-funding in the program Creative Moves Europe in the sector artists and cultural professionals.
Foto: Poster-design by Santiago Luna.
04.09.2023 _extern_99
September: Haihatus Artist-residency in Finland
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
NEWS: Our team-members were awarded EU-funded mobility grants as artists and cultural professionals in the program "Culture Moves Europe", in the sector cultural heritage, for our textile-project "3x3: Grasp the Immaterial!". Our team-work begins in Finland in September. We appreciate the EU-stipends greatly as acknowledgement for both our individual efforts as regards our respective textile activities in Germany, Poland and Finland, and the collaborative and community-based explorartion and learning that we launch in Joutsa. Collaboration with Haihatus Art Center and TAITO-Joutsa.
04.09.-02.10.23 Haihatus Artist Residency in Joutsa, Central Finland.
We - Paulina, Heike and Nanna - are a team of three professional textile-makers and educators, passionate to learn from and with our fellow-wo/men. Our process-based project 3x3: Grasp the Immaterial! convinced the residency-committee at Haihatus Art Center in Joutsa. We were chosen to work in Finland and to explore Finnish textile cultures for four weeks starting early September 2023. TAITO is our textile-homebase in Joutsa. In the hand-skills-center we are allowed to use their looms.
Paulina Sadrak (*1989, Poland) teaches at her Alma Mater. She is an "independet workshop referent" at the Institute of Textiles at the Strzeminski Academy of Fine Arts, Lodz, Poland. Her prize-winning fiber art was recently shown at the Textilmuseum St. Gallen, Switzerland, and the Gallery Textilkunst Aichhorn in Salzburg, Austria. Paulina is inspired by traditions and textile methods in foreign countries and looking forward to exploring the rich "living culture of textiles" in Finland in fall 2023.
Heike Ehrath (*1965, Germany) followed her mother's footsteps and became a master weaver. At the same time she was always faszinated by textile-printing methods, especially digital expressions in textile art. After studying Textile Design at the State Academy of Art and Design Stuttgart, she established "Mimikry", a digital printing workshop in Stuttgart. In 2020/ 2021 Heike helped in developing and promoting the cottage industry in Cambodia, with special focus on weaving centers for women, as an agent in a German development aid project. Today she collaborates widely in art, crafts and textile-culture projects parallel to running a weaving workshop for physically and mentally impaired fellow-citizens near Stuttgart.
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Finland) has a life-long interest in "reading" textile cultures. She has always "made things". Her academic focus on Asian cultures brought her to China, India, the Philippines and through her work she learnt about textiles in South Korea and Japan. She opened the studio-workshop _nannatextiles in 2016 in Stuttgart after her M.A. Textile Design Study. Especially her museum-traineeship in textile conservation opened her eyes. "What is worthy to be collected/ saved for future generations" puzzeled her. Nanna is curious about everyday-culture and common people's textile traditions. She teaches textile techniques, provides for traineeships, exhibits, curates, networks, carries out research and involves herself in crafts-activites, both in her native country Finland and the German-speaking countries in Central Europe. She likes team-work and intercultural collaboration. Her favored mode of work is dialogue-based.
Photo: The cover of our almost 70-pages-long team-portfolio is depicted. We compiled our relevant textile projects and activities for the EU-team-grant-application. If interested, please request a PDF-version by writing to Nanna [email protected]
22.07.2023 _extern_98
galerie renz: sommerausstellung ab 22.07.2023
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
"Sehr geehrte Kunstinteressente,
liebe Freunde der Galerie,
die Banner zur Ankündigung unseres nächsten Events hängen bereits und kündigen zum Einen Malerei von Meinrad Hoyer mit französischen Motiven an, zum Anderen setzen wir mit der Künstlerin Nanna Aspholm-Flik und ihren skurrilen Kunstwerken aus recycelten Stoffen und Garnen unseren Ausflug zur Textile Art fort.
Dazu zeigen wir aus unserem reichhaltigen Druckgraphikprogramm einige sehr interessante Einzelgraphiken von Klein, Schmid, Reichert, do Rego Silva, Ziegler, Machon, Süss, Zirkelbach, Carbenay und nicht zuletzt HAP Grieshaber und Max Ackermann.
Wir laden Sie ganz herzlich ein zu dieser besonderen Ausstellung für Samstag den 22. Juli, Beginn 17:30 Uhr.
An diesem Tag findet auf den Straßen und Plätzen des Rathauscarrées die lange Kulturnacht als Abschluss des Kultursommers Fellbach mit dem Gastland Frankreich mit einer Vielzahl an interessanten Walk-Acts, Musik, Poesie und Literatur im kleinen Format statt. In der Galerie singt Alain Fougeras Chansons.
Die Finissage zur Ausstellung findet am Samstag, den 19. August, 16 Uhr statt.
Auf Ihr/euer Kommen an beiden Terminen oder auch mal zwischendurch freut sich die Galeristin
Ingrid Renz"
steht in der Einladung zur Ausstellung in der Galerie Renz geschreiben, die bis zum 19. August präsentiert wird.
Nanna ist in der Galerie anwesend am Do 10. August von 14-18 Uhr und bei der Finissage am Sa 19. August ab 16 Uhr und freut sich auf viele neugierige Besucher.
Foto: Klaus Renz
17.06.2023 _extern_97
haihatus summer exhibition: beyond everything
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Bevor Paulina Sadrak (Polen), Heike Ehrath (Deutschland) und Nanna (Finnland/ Deutschland) in Haihatus Art Center und Artist Residency ab 4. September vier Wochen mit dem Projekt 3x3: Grasping the Immaterial! verbringen, bereichert das abwechslungsreiche Haihatus-Sommerprogramm BEYOND EVERYTHING (Kaiken takana) mit bedeutender Künstler_innen-Mitwirkung das Gemeindeleben Joutsas, ca. 70 km südlich von Jyväskylä, in Mittelfinnland. Open: Wednesday-Sunday
More here https://haihatus.fi/en/news/
Die UNESCO-Partnerorganisation TAITO www.taito.fi - Crafts Association of Finland - betreibt ein Handwerkstechnikzentrum in der Nähe von Haihatus. Unsere Gruppe hat für die Artist-Residency-Zeit zwei Webstühle reservieren dürfen. Das lokale TAITO-Team, auch die kompetenten "lebendes Textilerbe"-Expertinnen am Crafts Museum Jyväskylä und TAITO-Jyväskylä, gehören zu unseren geschätzten lokalen Partner_innen im 3x3-Projekt, das sich mit dem Immateriellen im Textilem in Finnland befasst. Der TAITO-Organisation sind wird sehr dankbar für die Kooperation.
Unsere prozessbasierte und nicht vordergründig zielorientierte Grassroots-Mitmach-Lernerkundung "3x3: Grasp the Immaterial!" wird 2024 in Lodz, Polen, und 2025 in Stuttgart-Region weitergeführt. Wir drei, aus drei EU-Ländern, sind passionierte und neugierige Textilerinnen, die im Dialog und generationsübergreifend drei Jahre an dieser Initiative wachsen wollen. Uns interessiert das vermeintlich Verborgene im Textilen, das doch im Gespräch und Tun sichtbar wird und eine Verbindung mit unseren Mitmenschen schafft.
Bitte die separate Ankündigung "September: Haihatus Artist-Residency in Finland" unter _extern im _programm nachlesen.
25.05.2023 _Werkstattgespräch_32
St. Gallen meets Heilbronn: kuratorinnen duo-werkstattgespräch
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Zu Besuch in Stuttgart sind heute zwei besondere "Museums-Menschen": Silvia Gross (Textilmuseum St Gallen) und Dr. Barbara Martin (Kunsthalle Vogelmann Heilbronn). Frau Dr. Martins "KunstStoff"-Ausstellung kann noch bis zum 25.06.2023 besichtigt werden. Die "100 Shades of White"-Exponate, die Silvia Gross zusammengetragen hat, werden ab 11. 09.2023 abgebaut.
Barbara Martin ist gebürtige Karlsruherin. Nach Stationen am Landesmuseum Hannover und der Galerie Stihl Waiblingen ist sie seit 2020 als Kuratorin an der Kunsthalle Vogelmann tätig. Nanna darf Folgendes über ihren Wortbeitrag verraten:
"Von zarten Gazearrangements über filigrane plastische Spitze bis zu wuchtigen Webarbeiten - Textilien eröffnen Künstlerinnen erstaunliche Gestaltungsmöglichkeiten. Noch bis 25. Juni lädt die Ausstellung "KUNST·Stoff" der Heilbronner Kunsthalle Vogelmann ein, die enorme Vielfalt textiler Kunst von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart zu entdecken. Das Material Textil gibt dabei nicht nur unterschiedlichsten gestalterischen Ansätzen und inhaltlichen Fragestellungen Raum. Es stellt Ausstellungsmacherinnen auch vor ganz neue, teils ungeahnte Herausforderungen. Die Kuratorin erläutert, welch zahlreiche Fäden bei der Entstehung des Projekts zusammenliefen – von der ersten Idee über die Auswahl der Künstler*innen und den Leihverkehr bis hin zu praktischen Fragen der Präsentation."
Silvia Gross stammt aus Freiburg im Breisgau. Vor ihrer aktuellen Stelle als Head of Communication und Education am Textilmuseum St. Gallen, Schweiz, hat sie sich in Museen eingebracht. En Route waren u.a. Stationen im Vitra Design Museum in Weil am Rhein und Vorarlbergmuseum in Bregenz. Seit Anfang März bekommt die von Silvia Gross kuratierte "100 Shades of White. Eine Farbe in Mode"-Schau viel Zuspruch.
(Textausschnitt aus dem Ausstellunsgflyer)
"Die Frabe des Lichts, der Wolken, des Schnees: Weiss steht für Freude, Reinheit, Unschuld, für den Neubeginn, den Frieden, die Stille, für die Leere und den Tod. Kaum einer anderen Farbe wid ein ähnlicher Symbolgehalt beigemessen, der sich auch in unseren Kleidungsgewohnheiten spiegelt. Nicht immer ist die Wahl der Farben ihrer Bedeutung geschuldet. Weisse Stoffe sind alles andere als eintönig und das Spiel mit feinsten Schattierungen, mit Textur und Transparenz fasziniert Modedesignerinnen und Textilgestalter seit jeher."
Kommt bitte Zahlreich zum spannenden Duo-Werkstattgespräch! Ein herzliches Willkommen an alle. Dies ist das letzte Event bei _nannatextiles im Frühjahr/ Sommer. Erst nach ihrem Artist-in-Residency-Aufenthalt im September, laufen Nannas Textilvermittlungsangebote und Werkstattgespräche in der Atelierwerkstatt in Stuttgart-West Mitte Oktober wieder an.
Diesen Stickkurs hat Nanna schon mehrmals und gerne in Götzis, Vorarlberg, durchgeführt. Als Inspirationsquelle dienen ihre historischen japanischen Katagami-Färbeschablonen (Foto). Die Corona-Pandemie brachte das Programmangebot durcheinander. Im Herbst/Winter wurde das Jugend- und Bildungshaus Arbogast geschlossen. Frisch renoviert öffnet es seine Türen im Frühjahr 2023.
Am Freitag 19. Mai startet Nanna um 14 Uhr mit der textilen Vermittlung. In einer Schaubilderpräsentation wird als Auftakt Wissenswertes über die filigranen, händisch hergestellten, Papierschablonen erläutert, die v.a. in Japan der Edo-Periode bei der Musterübertragung auf Stoff Verwendung fanden. Exemplare aus Nannas privater Katagami-Sammlung können im Kurs bewundert werden, bevor mit der Umsetzung individueller Stickideen begonnen wird.
Etwa gegen 18:30 Uhr machen wir Abendessenspause. Frisch gestärkt, können wir danach weitersticken. Wichtig ist, dass alle im eigenen Tempo arbeiten, um Freude zu haben und maximale Entspannung zu erreichen. Am Samstag trifft sich die Stickgruppe um 9 Uhr, um neue Ideen auszuprobieren oder eigene Projekte zu verwirklichen. Um 18 Uhr ist der Kurs zu Ende.
Unterschiedliche Naturfaserstoffteile und Garne aus Nannas Fundus stehen allen Kursteilnehmer_innen selbstverständlich zur Verfügung. Bitte Nähzeug und Kleidungsstücke, die „repariert“ werden sollen oder die „Pepp“ benötigen, mitbringen.
Nanna freut sich sehr auf Euch und die frisch renovierten Räumlichkeiten. Ein herzliches Willkommen an alle Textiltechnikinteressierte am Sticken teilzunehmen!
Hier im Link arbogast.at/programm/agendas/2762?category_id=kreativitat-kultur&page=2 können Sie die Beschreibung im Arbogast-Programm unter "Kreativität & Kultur" nachlesen. Ein Klick auf das rote Arbogast-Logo bringt Sie auch direkt zur Website des Jugend- und Bildunghauses Arbogast.
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
kunsthalle vogelmann heilbronn: kunstpause mit nanna
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Nanna freut sich auf die Beteiligung im Textilprogramm der zwei Kunstausstellungen im Frühjahr in Heilbronn, 50 km nördlich von Stuttgart. 2018 wirkte Nanna als BdK*-Mitglied mit Textilangebot in der BUGA (Bundesgartenschau) Heilbronn mit. Jetzt fünf Jahre später kehrt sie gerne als Akteurin in die am Neckar liegende, sechstgrößte Stadt Baden-Württembergs, zurück.
Vier Kunstpausen finden in der Aktionswoche Ende April statt. In Kurzführungen stellen Textilkünstler_innen aus Heilbronn und Umgebung ihre ganz persönliche Sicht auf ausgewählte Werke der Ausstellung Kunst Stoff: Textil als künstlerisches Material in der Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn-Stadtmitte, vor.
Nanna ist am Mi 26. April anwesend und präsentiert ab 12:15h ihre Kunstaktion-Arbeit, eine Wandinstallation aus 36 _garnobjekte. Ein Dialog-Gespräch wird über für Nanna besondere Exponate in der Schau geführt.
Die Schau Kunst Stoff: Textil als künstlerisches Material, die in der Zeit 18.03.–25.06.23 besichtigt werden kann, kündigt an:
„Kaum ein Material ist in unserem Lebensumfeld so präsent, keines ist uns körperlich so nah: Als schützende Schicht zwischen Mensch und Umwelt sind Stoffe allgegenwärtig. In Textilien verbinden sich Sinnliches, Emotionales und persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen. Auch politische, wirtschaftliche und ökologische Fragen klingen an. Thematisch finden sich so zahlreiche Anknüpfungspunkte für Künstler*innen. Als per se weiches, nachgiebiges Material fordert Stoff zu immer neuen Formexperimenten heraus. Von zarten Gazearrangements über filigrane plastische Spitze bis zu wuchtigen Webarbeiten eröffnen sich erstaunliche Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Auswahl von rund 60 internationalen Positionen zeigt die faszinierende Vielfalt textiler Kunst von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Seien es die Webkunst des Bauhauses, die Fiber Art der 1960er Jahre oder aktuelle Auseinandersetzungen mit Globalisierung und Migration – die Gegenüberstellung von Historischem und Heutigem offenbart: Stoff berührt wie kein anderes Medium.
In Kooperation mit Kunsthalle Emden“
taidesuunnistus mitwirkung und kooperation in tampere (fin)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Die jährlich stattfindende Veranstaltung Pirkanmaan Taidesuunnistus in Finnland bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, Ateliers, Werkstätten, Galerien und andere Ausstellungsorte zu besuchen und Künstler_innen beispielsweise bei der Arbeit zu treffen. Die Eventlocations sind in der Textilstadt Tampere und Region Pirkanmaa. Das Publikum kann Fragen stellen, Kunst betrachten und darüber diskutieren, an Workshops teilnehmen oder einfach nur lokale Talente bewundern. Alle Veranstaltungsorte sind von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Im Jahr 2023 wird Taidesuunnistus am Samstag 22. und Sonntag 23. April organisiert. In ihrem erfolgreichen 19. Jahr präsentiert die Veranstaltung ein breites Spektrum von Künstlern aus den Bereichen bildende Kunst, Fotografie, Kunsthandwerk und Design aus Pirkanmaa sowie Kunstvereine, Galerien und spannende Locations.
Anna Puolakka aus dem Team Taito Pirkanmaa in Verkaranta Crafts Center, Zweigstelle der Taito Crafts Association of Finland, kooperiert mit Nanna. (2021 hospitierte Nanna den Monat September im Taito-Webzentrum, Verkaranta.) Gemeinsam wird ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm und auch eine Ausstellung konzipiert, dass Besucher Mitten in der Natur, 25 km nördlich von Tampere, erleben können. Besucher reisen mit dem Tampere-Nysse-Bus an.
kunsthalle vogelmann heilbronn: workshop mit nanna
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
18.03. – 25.06.2023 kann in Heilbronn-Mitte, in der Kunsthalle Vogelmann, die Ausstellung Kunst∙Stoff: Textil als künstlerisches Material besucht werden. Die Ankündigung auf https://museen.heilbronn.de/kunsthalle-vogelmann.html berichtet u.a.:
„Kaum ein Material ist in unserem Lebensumfeld so präsent, keines ist uns körperlich so nah: Als schützende Schicht zwischen Mensch und Umwelt sind Stoffe allgegenwärtig. In Textilien verbinden sich Sinnliches, Emotionales und persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen. Auch politische, wirtschaftliche und ökologische Fragen klingen an…
Eine Auswahl von rund 60 internationalen Positionen zeigt die faszinierende Vielfalt textiler Kunst von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Seien es die Webkunst des Bauhauses, die Fiber Art der 1960er Jahre oder aktuelle Auseinandersetzungen mit Globalisierung und Migration – die Gegenüberstellung von Historischem und Heutigem offenbart: Stoff berührt wie kein anderes Medium.
In Kooperation mit Kunsthalle Emden“
Nanna bietet am Sa 15. April (11:30 - 13:30 Uhr) einen Workshop im Museumsprogramm an. Als Auftakt besichtigt die Gruppe kurz die Ausstellung. Eine Museumskunstvermittlerin macht im Dialog mit Nanna auf einige Exponate der Schau Kunst∙Stoff: Textil als künstlerisches Material aufmerksam. Anschließend begleitet Nanna Teilnehmer_innen eigene „Garnobjekte – individuell und farbig“ mit zur Verfügung gestellten Materialien zu kreieren. Es entstehen spannende Unikate, die auch wunderbar ohne Vorkenntnisse von Techniken oder Materialwissen gut gelingen.
Für Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren)
Vier Euro pro Person, zzgl. Eintritt. Anmeldung erforderlich (max. 12 Teilnehmer_innen).
Eine Workshopanmeldung ist bitte ausschließlich unter museum.paedagogik@heilbronn.de oder Telefon 07131 56-2295, 07131 56-4542 möglich.
Foto: Im Sommer 2022 waren Nannas _garnobjekte Teil der Gruppenausstellung HIER in der Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Hall. Im September 2021 wurden sie in Nannas Heimatstadt Tampere, Finnland, ausgestellt.
14.04.2023 _extern_92
bundesgartenschau mannheim: mitwirkung bei initiative "tisch der nationen"
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Die Bundesgartenschau (BUGA) Mannheim öffnet ihre Pforten für sechs Monate ab 14. April 2023. Bei der Verwirklichung der Idee „Tisch der Nationen“ beteiligt sich der Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V.* als Projektpartner. Gerne engagiert sich Nanna als BdK-Mitglied mit einer Stuhl-Gestaltung bei „Tisch der Nationen“ am Spinelli-Gelände. War sie doch Teil des BUGA Heilbronn BdK-Pavillon-Programms 2018, das viel Lob erntete. Die Heilbronn-Erinnerung ist positiv. Die Mannheim-Initiative macht neugierig.
Der 60m lange „Tisch der Nationen“ soll symbolisch und konkret für Völkerverständigung stehen. Eine Pause am BUGA-Gelände bei den Stühlen einzulegen, um zusammenzusitzen, reden und einander zuzuhören, wäre ein Versuch eines bewussten Dialogansatzes in Völkerverständigung. Das BUGA-Mannheim-Team erklärt „Um der Ohnmacht, die der brutale Krieg in der Ukraine auslöst, etwas entgegenzusetzen, entstand das Konzept mit einer langen Tafel auf dem BUGA-Gelände und den 193 Stühlen – für jeden UN-Staat einen Stuhl.“
BdK-Mitglieder gestalten die „Länder-Stühle“. Nanna hat das Los „Tonga“ gezogen, ein südpazifisches Königreich, das aus mehr als 170 Inseln besteht. Wie ihr Tonga-Stuhl bei der „BUGA-Vollversammlung“ aussehen wird, ist eine Überraschung. Besucher_innen sollen den Fundus individuell gestalteter Stühle um den langen Vollversammlungstisch (gut geschützt, aber draußen) ausfindig machen. Vielleicht wird man am „Tisch der Nationen“ daran erinnert, dass weltweiter Frieden das höchste Gut ist, für das die Vereinten Nationen nach den Zerstörungen des 2. Weltkrieges gegründet worden waren.
Im Anschluss an die BUGA werden die Stühle verkauft/versteigert. Der Reinerlös abzüglich aller entstanden Kosten geht als Spende an das BdK-Förderprojekt „Junges Kunsthandwerk“. Bitte auf das orangene Logo clicken, um direkt auf die BUGA-Website zu gelangen.
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
tag 3 _10. etak_ryijy-workshop: wallhanging from finnland
mit Jenni Vanhanen
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
10.Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK)
Tag 3:
(Heute, am dritten Tag von Nannas Mitwirkung im ETAK-Programm, steht die Tür in die Atelierwerkstatt _nannatextiles ausschliesslich für angemeldete Kursteilnehmer_innen offen.)
Obwohl Jenni deutsch kann, wird sie sich eher in englischer Sprache ausdrücken. Nanna ist anwesend, um zu übersetzen.
This tailor-made and special RYIJY-workshop - for 12 registered participants only - is the programme-highlight that Jenni Vanhanen and Nanna created for a German audience in Stuttgart. It reflects on a valuable Finnish textile tradition that still today is very alive and present. New expressions of ryijys are integral parts of the contemporary crafts and fibre art scene in Finland. The topic is therefore thankful in the setting of the European Artistic Crafts Days 2023 at _nannatextiles textile-studio in Stuttgart. Nanna warmly welcomes Jenni to Stuttgart and is very much looking forward to the three days spent together.
Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK) is the German translation of the international handcrafts-programme that in the year 2023 is organized from 31 March to 2 April. Numerous European countries take part. Everthing happens on the same weekend. The initiative stems from France and their concern of the disappearence of and value given to hand-made-skills and objects. In Finland traditional (textile) crafts are highly guarded and widely promoted.
Jenni is an award-winning craftsperson in Finland. She won the award "Artisan of the Year 2019". The "Taito-Craftmaker 2020"-prize followed. Her well-received book on sheep's wool in Finland was published 2022. Jenni's ryijy-workshop today is aimed at persons interested in international aspects of the "textile world". Jenni often teaches ryijy-classes in Finland. The contents, however, has been adjusted for the Stuttgart-course. Nanna is delighted to be able to collaborate with Jenni during the ETAK-weekend and is especially keen on evaluating the reception of the ryijy-course in Germany.
The workshop begins with a short historical overview of the ryijy-tradition and its development into an important valued form of art in Finland. Thereafter the rest of the day is spent practicing the tying of the wool onto the base-material. No prior skills are needed. The base-material, yarns, scissors, etc. are included in the course-price. During the course all attendees are also welcome to help themselves to coffee, tea, water, fruit, snacks and trail mix in the separate room in the studio-workshop.
Please note, that only written sign-ups are considered (not phone-messages). Please activate the button "jetzt buchen" and follow the given instruction as regards online-booking. Send an email to Nanna at [email protected] if you face problems.
Jenni and Nanna are looking forward to meeting many interested textile-makers. You do not need to feel intimidated if the topic is a novelty to you. The course is for beginners, but also accepts advanced makers. It is developed to accomodate all skill-levels. The instruction language is English. Nanna serves as translator into German.
Photo: Wool yarn is "tied" on a gray base-weave when designing a Finnish ryijy-textile-work.
Jenni Vanhanen
Jenni Vanhanen is a native of Finland, who founded Iltamaa some three years ago, at the start of the Covid-Pandemic. She was soon thereafter awarded "Artisan of the Year 2019". The following year the Crafts Association of Finland named her "Taito-Craftmaker of the Year". Jenni is an educator and practioner. Her ryijy-courses all across Finland are well-received and designed for various skill-levels. In 2022 Jenni co-authored with Anni Laitinen the book "Villa - Suomalaisesta lampaasta pehmeiksi neuleiksi" in 2022.
tag 2 _10. etak, europäische tage des kunsthandwerks
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
10.Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK)
Tag 2:
Am zweiten Tag des ETAK-Events ist von 11 bis 17h durchgehend geöffnet. Bitte in der Ankündigung von gestern "Tag 1 _10. Europäische Tage des Kunsthandwerks" über das Atelierwerkstatt-Programm nachlesen. Auch heute kann die Ausstellung besucht werden und die Impulsvorträge angehört werden. Jenni und Nanna stellen sich in Dialoggespräche vor.
Die preisgekrönte finnische Textilmacherin und Wolle-Expertin Jenni Vanhanen ist aus Finnland angereist, um mit Nanna bei ETAK zu kooperieren. Auf Jenni wurde Nanna auf der Messe "Käden taidot" in Tampere (Finnland) im November 2022 aufmerksam.
Tipp:
Am Sonntag (12 – 17h) führt Jenni einen Ryijy-Textiltechnikkurs durch. Bitte Details in der separaten Ankündigung unter _kurs entnehmen. Nur Kursteilnehmer_innen haben am Sonntag Zugang in den Räumlichkeiten. Keine Vorkenntnisse sind notwendig und das Material ist in der Gebühr enthalten. Ryijys sind traditionelle Wandbehänge, die als immaterielles Textilerbe Finnlands von UNESCO katalogisiert sind.
Jenni und Nanna stehen zum Austausch zur Verfügung und freuen sich über viele Besucher. Schauen Sie vorbei und lernen Sie mehr über Themen wie händische Methoden der textilen Herstellung, Textilkunst, Material und Kunsthandwerk.
Bitte auf das ETAK-Logo klicken, um über das Event in ganz Baden-Württemberg mehr zu erfahren. Auch in Nannas Nachbarschaft beteiligen sich Läden, Ateliers und Galerien im Programm.
Foto: Jenni hat dieses Ryijy-Design eines finnischen Huuhkaja-Uhus entworfen. Für die technische Umsetzung sorgte Sanna Reinikainen. Die tolle Entstehungsgeschichte lernen Besucher bei _nannatextiles kennen. Fotografin: Anni Laitinen
31.03.2023 _Werkstattgespräch_29
Tag 1 _10. ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
10. Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK)
Nanna nimmt zum dritten Mal am ETAK mit Programm in ihrer Atelierwerkstatt in Stuttgart-West teil.
Tag 1:
Am ersten Tag des ETAK-Events, am Freitag 31.März, sind Besucher herzlich eingeladen ab 16 Uhr Jenni und Nanna persönlich kennenzulernen. Im Souterrain des Wohnhauses Claudiusstraße 10 in Stuttgart-West, sind Textilwerke der zwei Finninnen von bis 20 Uhr ausgestellt. Impulsvorträge finden statt.
Jenni Vanhanen ist eine neue Textilbekanntschaft von Nanna. Jenni machte auf sich mit ihrem neuerschienenen Buch "Villa - Suomalaisesta lampaasta pehmeiksi neuleiksi" über finnische Wolle bei der Käden-Taidot-Messe im November 2022 in Tampere, Finnland, aufmerksam. Jenni und Nanna sind beide Textiltechnikvermittlerinnen u.a. mit dem Material Wolle. Jennis finnische Ryijy-Wandteppich-Kurse sind begehrt. Bei Forschung historischer Quellen der Ryijy-Geschichte, eröffnete sich automatisch auch die Tür zur Historie der finnischen Wolle, ein Wundermaterial. Sie ging die Frage nach, warum das im Kurs verwendete Garn eigentlich kaum einheimische Schafwolle beinhaltet. Wie in Deutschland, waren lange in Finnland die Herstellungskosten, wegen des Waschens des geschorenes Vlies, zu hoch. Heute ist in Finnland die Kreiswirtschaft beim Rohstoff Wolle so gut wie "geknackt". Das Vlies landet nach der Schur als erstes in einer Waschanlage, wonach es in einer Spinnerei oder Färberei als nächster Arbeitsschritt bearbeitet wird.
Jenni hat zwei Crafts-Auszeichnungen - Vuoden Artesaani 2019 und TAITO-palkinto 2020 - in Finnland ergattert. In Dialoggespräche stellen Jenni und Nanna sich vor. Es wird Englisch und Deutsch gesprochen. Bei Bedarf auch Finnisch.
TIPP: Am Sonntag 2. April ist Kursbetrieb und deswegen nur für angemeldete Teilnehmer_innen (12 – 17h) geöffnet. Bitte in der separaten Ankündigung "Ryijy: wallhanging-tradition workshop" unter _programm _kurs darüber nachlesen. Jenni wird ihren in Finnland begehrten Ryijy-Kurs in Stuttgart durchführen, worüber Nanna sich sehr freut. Ryijys sind händisch kreierte Wandbehänge, die als wertiges finnisches Textilkulturerbe betrachtet wird. Keine Vorkenntnisse sind notwendig, eine offene Haltung unterstützt das Lernergebnis.
Seit Gründung der Atelierwerkstatt _nannatextiles 2016, hat Nanna diesen Kurs in unterschiedlichen Kontexte durchgeführt, in Kooperation mit u.a. Nippon Filmfestival Frankfurt, Linden-Museum, H+H Messe Köln und St. Arbogast (Götzis/A). Am 15.04. gibt Nanna einen Japan-Stickimpuls (2 Stunden) im Begleitprogramm der Ausstellung "Mach wie die Profis! - Experimente mit Faden und Stoff ... Stich für Stich" im Museum im Deutschhof, Heilbronn. Mehr auf https://museen.heilbronn.de
Zwei japanische Sticktechniken: Sashiko und Boro
Sashiko und Boro stammen aus Japan. Historische Boro-Textilien sind Erzeugnisse, die auf eine einfache Art mit Hand bestickt sind. Mit Vorstich an- oder übereinander genähte Stofffetzen und kleine Reststücke wurden von Bewohnern Alt-Japans textile Flächen hergestellt. Ressourcenknappheit und Selbstversorgung waren Lebensrealitäten. Noch heute ist in Japan der Leitspruch mottainai allgegenwärtig - „Werfe nichts weg!“. Es handelt sich um eine nachhaltige Lebenshaltung im Textilen.
In Sashiko-Stickereien sind traditionelle Muster auf einfachen, meist Baumwollstoffen, bestickt, um deren Wertigkeit und Stabilität zu steigern. Eine Stofflage mit der mustergebenden Sashiko-Technik wärmt sogar mehr, als eine nicht bestickte Oberfläche.
Im Kurs, wie immer bei Nanna, werden historische Hintergründe und Kulturwissen anhand von Schaubildern erläutert, bevor die Teilnehmer_innen in die kreative Umsetzung eines, ausschliesslich von Hand genähten, Sashiko- oder Boroentwurfs übergehen. Ein "Produkt" sich auszudenken ist nicht das Ziel, aber erlaubt. Es könnte beispielsweise ein schönes Textil für den Brotkorb entstehen. Die Praxiszeit im Kurs kann auch mit dem Ausprobieren vieler Sashiko-Muster verbracht werden, in der Stickmethode "austoben". Im Kurs geht es vordergründig um die kulturell wertige, technisch einfache, japanische Technik des Stickens. Keine Vorkenntnisse sind notwendig.
Gerne ausrangierte Baumwoll-Hemden, alte Baumwollgarne, Baumwollbänder, unterschiedliche Baumwollstoffreste etc. nicht entsorgen, sondern zum Kurs mitbringen! Selbstverständlich steht aber Nannas inzwischen großes Materialienfundus allen zur Verfügung.
Foto: Links ist ein Abschnitt von Nannas Boro-Stickerei abgebildet. Rechts im Marubishamon-Sashikomuster hat Nanna mit selbstgemischten Garnen experimentiert.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
textiles, traces and voices: _paulina(POL)_heike(DEU)_nanna(FIN)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
_Studio-Talk at _nannatextiles Stuttgart at 6 pm Textiles, Traces and Voices: Paulina(POL) _Heike(DEU)_Nanna(FIN)
We invite everyone to the first studio-talk at _nannatextiles in the year 2023. The textile artist and educator Paulina Sadrak from Lodz, Poland, is in town. In a dialogue-setting Paulina, Heike Ehrath and Nanna Aspholm-Flik present their individual work and viewpoints as regards “textiles”. The event also marks the beginning of and commitment to a joint textile project that lasts more than two years and spans the countries Germany, Finland and Poland. The trilateral international culture initiative touches upon topics like individual artistic expression, team-work, textile heritage, materialism, craft-skill, nature and sustainability. Paulina, Heike and Nanna look forward to enabling the audience to actively give input and pose critical questions as regards the proposed contents and aims of the joint textile-project. The talk is in English and German.
_Werkstattgespräch in der Atelierwerkstatt _nannatextiles Stuttgart um 18 Uhr Textilien, Spuren und Stimmen: Paulina(POL) _Heike(DEU)_Nanna(FIN)
Wir laden ein zum ersten Ateliergespräch bei _nannatextiles im Jahr 2023. Die Textilkünstlerin und Pädagogin Paulina Sadrak aus Lodz, Polen, ist zu Gast. In einem dialogischen Setting stellen Paulina, Heike Ehrath und Nanna Aspholm-Flik ihre individuellen Arbeiten und Sichtweisen zum Thema "Textil" vor. Die Veranstaltung ist zugleich Auftakt und Verpflichtung für ein gemeinsames, mehr als zwei Jahre dauerndes Textilprojekt, das in Deutschland, Finnland und Polen durchgeführt wird. Die internationale Kulturinitiative behandelt Themen wie individueller künstlerischer Ausdruck, Teamarbeit, textiles Erbe, Materialismus, handwerkliches Können, Natur und Nachhaltigkeit. Paulina, Heike und Nanna freuen sich darauf, dem Publikum die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen und kritische Fragen zu den geplanten Inhalten und Zielen des gemeinsamen Textilprojekts zu stellen. Das Event findet in englischer und deutscher Sprache statt.
05.02.2023 _extern_91
eine textilinitiative: den faden wieder aufnehmen
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Den Faden wieder aufnehmen – Projektraum Ostend 5.- 12. Februar 2023
Dieses Konzept initiierte eine aus den Niederlanden stammende Textilkünstlerin und eine handarbeitenden deutsche Geisteswissenschaftlerin. Ich finde die Idee spannend und mache deswegen mit. Auch haben einige Freundinnen sich bereit erklärt, mitzumachen. Bitte kommt zahlreich um 15 Uhr zur Finissage am So 12.2. in der Achalmstr. 18, Stuttgart-Ostendplatz.
Hier die Hintergrundinfo:
„wir, Brigitte Ammann, Textilkünstlerin und Katrin Burtschell, Kunsthistorikerin und handarbeitende Geisteswissenschaftlerin, arbeiten derzeit an dem Projekt Den Faden wieder aufnehmen das vom 5. bis 12. Februar 2023 im Projektraum Ostend installiert und gezeigt wird. Dafür benötigen wir Unterstützung, denn wir nehmen nicht nur den Faden auf von unseren eigenen, sondern auch von Euren unvollendeten Projekten. Bitte reicht dafür begonnene aber nie zu Ende gebrachte textile Objekte und Arbeiten jeder Art, sogenannte UfOs, (Unfertige Objekte) bei uns ein. Uns ist es wichtig sowohl künstlerische als auch reine Handarbeit Objekte* zu sammeln. Ihr müsst wirklich bereit sein, Euch von Euren UfOs zu trennen, denn Ihr bekommt sie nicht mehr zurück. Wir verarbeiten diese vor Ort im Projektraum Ostend zu einer kollektiven Installation. Dabei soll auch der Kontext, die Entstehungsgeschichte, persönliche Geschichte, damit verbundene Personen, Emotionen und Gedanken miteinfließen. (Warum blieb das UfO unvollendet, was beschäftigte mich damals, über wieviel Jahre/Jahrzehnte, etc.?) Schreibt uns die Geschichte dazu bitte auf, es reichen auch nur Stichworte und einzelne Gedanken.
Alle Teilnehmer_innen werden namentlich genannt. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns vom 5.-12. Februar im Projektraum Ostend besucht und wir vor Ort auch noch ins Gespräch kommen. Ganz herzlich eingeladen seid ihr alle zur Finissage am So 12. 2. um 15 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Beiträge,
liebe Grüße
Brigitte und Katrin
10.12.2022 _kurs_48
quilt it up !
mit Magdalena Popp
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Es sind noch einige Plätze frei. Bitte bei Interesse eine kurze Mail an [email protected] senden. Nanna meldet sich umgehend.
Dass bei der Produktion unserer Kleidung mehr Material gebraucht wird, als wir tatsächlich am Ende auf dem Körper tragen, ist wenig beachtet. Denn über die „Reste“, die bei der Herstellung entstehen, wird nicht gesprochen. Meistens landen sie im Müll und werden nicht in einen neuen Kreislauf gebracht.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam mit solchen „Resten“ arbeiten und daraus neue textile Flächen kreieren. Wir können aus einem Fundus von industriellen Schnittresten schöpfen, die vorwiegend aus Naturmaterialien bestehen. Von den Formen und Farben, die daraus zur Verfügung stehen, lassen wir uns zu einer ganz eigenen Gestaltung leiten. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin darf ihren ganz eigenen Stil finden und entwickeln. Dabei schärfen wir den Blick für eine spannungsvolle und interessante Flächengestaltung.
Ein einleitender Theorieteil von Magdalena gibt einen kleinen Einblick in die Produktion unserer Kleidung und erklärt die Technik, mit der wir arbeiten werden. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig, denn wir arbeiten mit einem einfachen Blindstich. Alle benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Falls vorhanden, bringen Sie gerne ihre eigenen Nähutensilien (Stoffschere/Nadeln/Fingerhut…) und Garne (schwarz/weiß/blau/rot…), sowie Stoffreste, die Sie bei sich finden können und die Sie gerne verarbeiten möchten, mit.
Foto: Magdalenas Foto eines Quilt-it-Up-Beispiels. Die händischen Stickspuren, sichtbar auf der Rückseite, sind erkennbar am oberen Rand.
Magdalena Popp
„Meinen ersten Schal habe ich schon gestrickt, bevor ich eingeschult wurde.“
Die Begeisterung für textile Materialien und Techniken reicht bei Magdalena weit in ihre Kindheit zurück. Seither erarbeitete sie sich vielfältige Fähigkeiten im Umgang mit Textilien und machte schließlich die Leidenschaft zum Beruf.
In ihrem künstlerisch orientierten Bachelorstudium des Textildesigns an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (2014 – 2019) legte sie den Fokus auf Weberei, Stickerei und das Färben mit natürlichen Pflanzenfarben.
Das Masterstudium an der Hochschule Reutlingen im Textildesign/Material & Surface Design (seit 2020) nutzt sie zur Vertiefung und Ausweitung ihrer textilen Auseinandersetzungen bis hin zu experimenteller algorithmischer industriell anwendbarer Mustergestaltung.
Darüber hinaus gestaltet Magdalena auch in verwandten Disziplinen, wie der Mode, der Grafik und Buchkunst.
Der achtsame Umgang mit Ressourcen ist ihr in allen Projekten ein ganz besonderes Anliegen.
Den Workshop Quilt it up! entwickelte sie während des dreimonatigen Praktikums bei _nannatextiles in Stuttgart.
Foto:
Magdalena Popp
09.12.2022 _kurs_47
japanisches sticken in stuttgart-west: sashiko und boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Diesen Japan-Stickkurs hat Nanna mehrmals in Vorarlberg, im Bildungshaus Arbogast* in Götzis, durchgeführt. Auch bot sie Sashiko- und Borosticken als Begleitprogramm im Linden-Museum Stuttgart (2016-2017) während der Japan-Ausstellung OISHII! an. Keine Vorkenntnisse sind erforderlich. Lediglich sollen die Teilnehmer_innen nur mit Nadel und Faden umgehen können und gute Laune mitbringen. Das Sticken hat eine beruhigende Wirkung und die Methode kann als Basis vieler (Weihnachtsgeschenk-)Ideen eingesetzt werden. Ziel dieses Kurses ist kein "fertiges Produkt", sondern das Erlernen japanischer Methoden des Stickens mit dem einfachen Vorstich.
Sashiko und Boro sind Stickmethoden und Ästetiken, die eng mit der Alltags- und Volkskunst Japans verbunden sind. Am Nachmittag beginnt Nanna ihre Vermittlung mit einem Schaubildervortrag, um historische Hintergründe dieser zwei Textiltechniken zu erläutern. Im Foto ist erkennbar, dass Sashiko eher "sauberes" Sticken von repetitiven Motiven bedeutet. Bei Boro-Textilien handelt es sich um kleine und große Stoffreste (Upcycling), die mit groben Stichen in Schichten auf einander befestigt sind. Wir erkunden und üben gemeinsam drei Sashiko-Muster (Welle, Schildkröte und Hanfblatt) und planen/ kreieren kleine Boro-Stücke, die zuhause fertiggestellt werden können. Im Internet bitte nach "Boro Textiles" nachschauen, um Inspirationen zu sammeln.
Das ganze Material wird gestellt, wie auch das Abendessen (Brot, Käse, Aufstrich, Gemüse und Salat). Kaffee, Tee, Wasser und Obst steht durchgehend den Teilnehmer_innen zur Verfügung.
. *Im Moment ist Arbogast geschlossen und wird renoviert. Im Arbogast-Kursprogramm im Mai 2023 bietet Nanna ein Katagami-inspiriertes Sticken an, das auf der alten Alltagskultur Japans basiert. Die Ankündigung ist unter _extern zu finden.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
Wie gestern, ist auch heute wieder Zeit in einem netzwerkenden Kreis zusammenzukommen, um gemeinsam zu feiern, mit Gleichgesinnten austauschen, neue Ideen spinnen, und kurz rückschauhalten. Nanna möchte sich bei Kooperationspartner_innen, Mitstreiter_innen und Freundinnen und Freunde mit Sekt, Kuchen und Programm bedanken.
Zwei Mitglieder des dreier Teams* der Galerie Labor im Chor, Schwäbisch Gmünd, berichten im Impulsvortrag über ihre weitreichenden Erfahrungen des Galeriebetriebs. Alkie Osterland (Glas) und Angela Munz (Keramik), lassen uns – gedanklich - Hinter-die-Kulissen ihrer renommierten Galerie schauen. Uns wird vor den Augen geführt, wie komplex und zeitintensiv das Kuratieren, Planen und Durchführen einer Ausstellung ist. Als Besucher sieht man die Fertigstellung, die vom Galerie-Team benötigte Arbeit davor und danach blenden wir aus. Nannas Arbeiten _boro bride und _garnobjekte wurden im Juli-August in der Gruppenausstellung „Hier“ gezeigt, worüber sie sich sehr freute. Nanna lernte durch ihre Dialoggespräche in Schwäbisch Gmünd das Galerie-Team besser kennen.
Auch an dem gemeinsamen ehrenamtlichen Einsatz von Alkie, Angela und Nanna in der Konzept-Phase und Aufbau/Abbau der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg Jubiläumsausstellungen in Stuttgart und Karlsruhe (März-Juni) denkt Nanna mit wohlwollen zurück.
Heike Ehrath ist kein neues Gesicht in der Atelierwerkstatt _nannatextiles. Heike und Nanna haben in vielen Projekten kooperiert und auch mehrmals gemeinsam ausgestellt. Heike hat sich als Kursleiterin eines Textildigitaldruck-Workshops im Kursprogramm _nannatextiles engagiert. Heikes Impuls führt uns heute nach Kambodscha. Für „Cottage Industry Development“ fließt Entwicklungshilfe aus Baden-Württemberg ein. Heike besuchte in der Corona-Zeit Kambodscha zwei Mal, um Möglichkeiten des Aufbaus von gewinnbringenden Webzentren auszuloten. Mit den Communities dort plante, entwickelte und probierte Heike etliches aus.
Wenn noch Zeit übrig bleibt, hat Heike versprochen einige Worte zu ihrer Arbeit in einer Behindertenwebwerkstatt in Waiblingen zu sagen.
*www.labor-im-chor.de und www.instagram.com/laborimchor
Maria Hokema (Keramik) ist das dritte Mitglied im Galerie-Team.
07.11.2022 _Werkstattgespräch_27
_nannatextiles ateliergeburtstag #6
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Heute ist es wieder Zeit in einem netzwerkenden Kreis zusammenzukommen, um gemeinsam zu feiern, mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Ideen spinnen, und kurz rückschauhalten. Nanna möchte sich bei Kooperationspartner_innen, Mitstreiter_innen und Freundinnen und Freunden mit Sekt, Kuchen und Programm bedanken.
Peter Mathis und Gudrun Fenkart kommen aus Hohenems/A nach Stuttgart. Nanna erinnert sich gerne an die Mitwirkung in der von beiden kuratierten Gruppenausstellung „Zeitlose Schönheit“ in Schwarzenberg/Bregenzerwald im Juni und August zurück. Die Peter-Nanna Führungen und Dialoggespräche waren gut besucht und inspirierend. Die Stimmung in der Ausstellung, Angelika-Kauffmann-Gebäude der Schubertiade-Konzerte, war immer gut. Wir haben viel gelacht!
Peters Werdegang ist das Thema seines Vortrags: beginnend mit Tischlerlehre, zum Extremsport und später Fotographie. Der Impuls hört sich vielversprechend an.
Die Schweizerin Selina Gasser reist aus Linz/A an. 2017 absolvierte sie ein Praktikum als obligatorischen Teil ihres Textildesign-Studiums an der Schule für Gestaltung Basel bei Nanna. Heute studiert sie an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Anfang 2022 verbrachte sie ein Semester an der Universität Rovaniemi in Lappland, Finnland. Selina berichtet über ihre aktuellen studentischen Projekte und auch ihre Beteiligung als „europäische Partnerin“ an den Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. Jubiläumsausstellungen in Stuttgart und Karlsruhe (März-Juni).
21.10.2022 _extern_90
#3 pop-up in bludenz (vorarlberg): im atelier von dorothea rosenstock
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Das dritte und letzte Pop-Up-Event dieser Woche führen Heidi Aulikki Puumalainen und Nanna in Bludenz, Vorarlberg, im Atelier von Dorothea Rosenstock durch. Es wird über die Keramik-Textil-Kooperation während der Jubiläumsausstellung des BdK (Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V.) in Stuttgart und Karlsruhe (März-Juni) berichtet, woran Heidi als europäische Partnerin von Nanna mitwirkte. Die Exponate stellen sie bei Dorothea zur Schau, wie auch aktuelle Arbeiten.
Ab 14 Uhr an diesem Freitag ist die Holztür (unter "Feuerstein" im Foto) in das Gemeinschaftsatelier Sturnengasse 26 offen. Alle sind herzlich willkommen vorbei zu schauen.
Die finnische Keramikerin Heidi und die schweizer Textilkünstlerin/-designerin Dorothea studierten beide an der Aalto Universität, Helsinki. Dorothea nahm an Nannas Japan-Stickkurs im Bildungshaus St. Arbogast in Vorarlberg teil. Im Sommer 2021 lud Nanna Dorothea nach Leonberg ein, wo sie zusammen mit drei weiteren Kunstakteurinnen im Kriesten Garten bei der "4. Kriesten Nature & Textil Week" sich engagierten. Auf dieser Website, im _programm unter _archiv kann über die gelungene fünf-k-Ausstellung und das Programm nachgelesen werden.
Das Atelier Sturnengasse 26 ist nur 4 Fussminuten vom Bludenz-Bahnhof entfernt.
Foto: Privat
19.10.2022 _extern_89
#2 pop-up in nattheim (ostalb): mitwirkung in memento vivere
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
memento vivere - vergiss nicht zu leben
Im Keramikatelier und Galerie Heide Nonnenmacher finden im Zeitraum 14. - 23. Oktober Veranstaltungen statt. Die Meisterweberin und Digitaltextildruckerin Heike Ehrath ist mit ihren spannenden Textilarbeiten in Nattheim zu Gast, ca. 100 km östlich von ihrer Wirkungsstätte Stuttgart entfernt. Die Ausstellung, in der die Dynamik und Haptik der Textilien vis-à-vis Heides poetische Keramikkunst zu spüren und erleben ist, ergibt den Rahmen für das achttägige Event "vergiss nicht zu leben". Nanna und ihre Landsmännin, die finnische Keramikkünstlerin Heidi Aulikki Puumalainen, wirken am Mittwoch mit ihrem #2 Pop-Up mit (die drei Pop-Ups starten am Montag in Stuttgart und enden in Bludenz/ Vorarlberg am Freitag).
Eröffnung: Freitag, 14.Oktober um 19 Uhr
Impulsvorträge (Heike und Heide): Sonntag, 23. Oktober
Pop-Up-Event (Heidi Aulikki Puumalainen und Nanna Aspholm-Flik): Mittwoch, 19. Oktober von 14 - 20 Uhr mit einer Schaubilderpräsentation und Diskussion um 18 Uhr
#1 Pop-Up: ausstellung und werkstattgespräch in stuttgart mit heidi + nanna
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Als Pop-Up bezeichnen Heidi und Nanna ihre Aktion an diesem Montag Nachmittag und Abend in Stuttgart-West, eine Veranstaltung, die in dieser Woche noch in Nattheim (Ostalb) und Bludenz (Vorarlberg/A) stattfindet. Heidi Aulikki Puumalainen heidiaulikki.com ist eine in Finnland bekannte Keramikerin und Vermittlerin. Ihre "Thought Bubbles" (Gedenkblasen), rechts im Foto, waren als "Gastbeitrag" Teil der Jubiläumsausstellung zum 75-jährigen Bestehen des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg (März bis Juni 2022) in Stuttgart und Karlsruhe präsentiert. Im Konzept spielte Wasser bei Heidi und Nanna eine wesentliche Rolle. Darüber erfahren Sie mehr in den Pop-Up-Events.
Heidi kommt nach Stuttgart aus Paris, wo sie ihre aktuellste Keramikkunst in einer Galerie, die finnische Kunst und Kunsthandwerk zur Schau stellt und verkauft, deponiert hat. In Nannas Atelierwerkstatt zeigt Heidi alte und neue Arbeiten, auch wird die Kooperation mit Nanna während der BdK-Jubiläumsausstellung in der gemeinsamen Werkstattgespräch näher in Englisch und Deutsch erläutert.
Kaffee, Tee und Snacks stehen für Besucher_innen ab 16 Uhr bereit.
Um 19 Uhr führen Heidi und Nanna ein Werkstattgespräch mit Schaubilder durch. Alle sind herzlich eingeladen kurz vorbeizuschauen oder länger zu bleiben. Bis 20 Uhr ist geöffnet.
Am Mittwoch 19. Oktober beteiligen sich die Finninnen Heidi und Nanna mit einer fast identischen #2 Pop-Up in Nattheim (Ostalb). Von 14.10. - 23.10. findet dort, im Keramikatelier Heide Nonnenmacher, die Ausstellung "memento vivere" mit Arbeiten von Heike Ehrath (Textil) mimikry.com und Heide Nonnenmacher (Keramik) nonnenmacher-design.de statt.
Foto: Stefan Hohloch
09.10.2022 _extern_88
in ehingen (donau): last day der versteckten dialoge (nanna anwesend)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Am letzten Tag des Kooperationsprojekts zwischen dem Museum Ehingen und dem Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V. freut sich Nanna über ihr Objekt, die Entstehungsgeschichte und Bedeutung ihrer gestickten Socke, den Besuchern mehr zu erzählen.
In der separaten Ankündigung "in ehingen (donau): versteckte dialoge und suchspiel bis 9. oktober" auf dieser Website können Sie über die Kooperation im BdK-Jubiläumsjahr 2022 nachlesen, welches Konzept zugrundelag bei dieser Kunst- und Kulturbeteiligung.
Sie finden Nanna an Sonntag, den 9. Oktober von 15 - 17 Uhr im Obergeschoß des Museums, direkt in der Abteilung wo ihr Exponat in einer großen Vitrine versteckt ist.
Ein herzliches willkommen an alle das schöne Museum Ehingen zu besuchen!
Foto: Stefan Hohloch
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
Die 8. Europäische Quilt Triennale (EQT), die im Oktober 2021 in der Max Berk Textilsammlung Heidelberg eröffnet wurde, erreicht ihre letzte Station im Oktober 2022 in St. Gallen, Schweiz. Im historisch wertvollen Gebäude in unmittelbarer Nähe des alten Stadtzentrums und des Stiftsbezirks sind fünfzig Textil- und Quilt-Kunstwerke aus fünfzehn Nationen ab Fr 7. Oktober im Textilmuseum zu sehen.
Dr. Kristine Scherer, seit 1992 Kuratorin des Textimuseums Heidelberg, hat annähernd 90 Ausstellungen organisiert und über zeitgenössische Textilkunst Artikel veröffentlicht. Bei zahlreichen renommierten Wettbewerben wie der Internationalen Biennale der Spitze Brüssel, dem Staatspreis des Landes Baden-Württemberg und demjenigen des Landes Hessen, der International Textile and Fibre Art Triennal Riga u.v.m. war sie als Jurorin engagiert. Infolge ihres langjährigen Tätigkeit für die Deutsche Quilt-Biennale und Europäische Quilt-Triennale steht sie mit vielen Künstlerinnen und Künstlern persönlich in Kontakt und ist über die Jahre zu einer profunden Kennerin der künstlerischen Quilt-Szene geworden. Die Europäische Quilt-Triennale (EQT) wurde 2000 von Frau Dr. Scherer ins Leben gerufen.
Aus mehr als 150 Einsendungen wählte eine international besetzte Jury Werke aus, die eindrücklich belegen, dass Kreativität, künstlerischen Inspirationen und zeitkritische Aussagen nicht allein Malerei, Bildhauerei, Grafik und Fotokunst vorbehalten sind. Nanna wirkte in der 8. EQT-Jury im Corona-Frühjahr 2021 mit und freut sich mit Frau Dr. Scherer im Textilmuseum St. Gallen am Fr 7. Oktober um 10 Uhr über die präsentierten Textilarbeiten Näheres zu erläutern. Bitte die separate Veranstaltungsankündigung "Aus dem Nähkästchen geplaudert" unter _extern beachten. Als Begleitprogramm führten Kristine Scherer und Nanna am 7.10. durch die neueröffnete Ausstellung.
Ankündigung: Am Mi 1. März 2023 um 14 Uhr erläutert die preisgekrönte polnische Textilkünstlerin Paulina Sadrak ihr Exponat "9 x 11" (in englischer Sprache), das Teil der 8. EQT ist. Paulina und Nanna beginnen im Jahr 2023 ein Kooperationsprojekt. Als dritte versierte Textilerin, wirkt Heike Ehrath mit. Zur Kick-Off-Veranstaltung, ein gemeinsames Werkstattgespräch am 28.2.23 um 18 Uhr, sind alle Neugierige herzlich eingeladen. Bitte unter _programm _werkstattgespräch über "Textiles, Traces and Voices" mehr erfahren.
Foto (Detail): Paulina Sadrak "9 x 11" (104x 185 cm). Die Arbeit der in Lodz, Polen, lebende Künstlerin ist eine Maschinenstickerei auf handgefertigten Elementen und sie wurde mit dem "Preis für Nachwuchsquilterin unter 40 Jahren" ausgezeichnet. Foto: Jaroslaw Darnowski
07.10.2022 _extern_86
textilmuseum st. gallen: 8. EQT kuratorenführung mit k. scherer und nanna
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Im Link auf der Website des Textilmuseums St. Gallen wird die heutige Führung "Aus dem Nähkästchen geplaudert" angekündigt:
Kuratorenführung mit Dr. Kristine Scherer und der Jurorin Nanna Aspholm-Flik, diplomierte Textildesignerin aus Stuttgart. Fünfzig Textil- und Quilt-Kunstwerke aus fünfzehn Nationen: Aus mehr als 150 Einsendungen wählte eine international besetzte Jury unter der Leitung der Museumskuratorin Kristine Scherer Werke aus, die eindrücklich belegen, dass Kreativität, künstlerische Inspiration und zeitkritische Aussagen nicht allein Malerei, Bildhauerei, Grafik und Fotokunst vorbehalten sind.
An diesem Freitag Vormittag beginnt die 8. Europäische Quilt Triennale (8. EQT) im Textilmuseum St. Gallen, deren Auftakt in Heidelberg, in der von Dr. Kristine Scherer geführte Max Berk Textilsammlung, im Oktober 2021 gefeiert wurde. Die zahlreichen zeitgenössischen Textilarbeiten, die teils wenig optischen Bezug zum Quilt aufweisen, können bis 10. April 2023 in St. Gallen besucht werden.
Kristine Scherer und Nanna kennen alle Werke und einander. Sie haben in der Vergangenheit mehrmals mit einander kooperiert. Während der vom Deutsch-Amerikanischen Center Stuttgart (Byrnes Institute) veranstalteten "America Days 2019", wirkte Kristine Scherer im Kulturprogramm mit. An ihrem Vortrag zur Geschichte des American Quilt bei _nannatextiles wird gerne erinnert.
Nanna half als Jury-Mitglied bei der Auswahl der 8. EQT mit, und brachte sich bei der Ausstellungseröffnung in Heidelberg mit einer Ansprache ein.
Im Juni 2022 freute sich Kristine Scherer über zwei Impulsnachmittage zum Thema "Lotte Hofmann, Nachkriegstextilkünstlerin und Mitgründerin des Bundes der Kunsthandwerker Stuttgart" (heute BdK Baden-Württemberg e.V.), die Nanna im BdK-Jubiläumsjahr in ihrem Textilmuseum in Heidelberg organisierte.
23.08.2022 _extern_85
di 23.8 und sa 27.8 bregenzerwald - nanna erläutert ihre exponate
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Das Kammermusikfestival Schubertiade www.schubertiade.at findet jährlich zwei Mal - im Juni und im August - im akustisch hervorragenden und gestalterisch atemberaubend reduzierten Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg, Bregenzerwald in Österreich, statt.
Der aus Hohenems stammende Fotograph Peter Mathis, der im Gebäude Angelika-Kauffmann-Saal bereits lange seine betörend schönen Landschafts- und Naturaufnahmen während des Musikfestivals präsentiert hat, lud dieses Jahr befreundete Künstler und Nanna an seinem neuen Konzept, eine Gruppenausstellung, teilzunehmen.
Nanna war im Juni anwesend, um über ihre Textilexponate Auskunft zu geben. Im Foto stehen der Kunstinteressierte Schwarzenberg-Bürgermeister Josef Anton Schmid rechts und der Initiator der Schau, Peter Mathis, links von Nannas Textilobjekt _broken earth. Es freute Nanna sehr, mit ihrem "schwarzem Klumpen"(Zitat des Bürgermeisters) die Aufmerksamkeit des beliebten Politikers auf ihre Arbeit zu lenken. Es folgte ein langes und nettes Gespräch.
Im August ist Nanna am Di 23. August und am Sa 27. August (vorletzter Tag des Festivals) jeweils von 14 - 20 Uhr anwesend und freut sich über Besucher, die neugierige Fragen stellen und in Austausch mit ihr treten wollen. Gerne gibt Nanna auch an anderen Tagen in der letzten Ausstellungswoche 22. August private Führungen. Bitte diesbezüglich einfach eine kurze Email an [email protected] senden.
Foto: Gudrun Fenkart
20.08.2022 _extern_84
Bregenzerwald: Gruppenausstellung bei der Schubertiade (August)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Kammermusikliebhaber_innen kennen den Angelika-Kauffmann-Saal im idyllischen und kulturhistorisch bedeutenden Schwarzenberg, nur 25 km von Bregenz entfernt. Die Gemälde des Vater-Tochter-Duos Joseph Johann und Angelika Kauffmann in der Pfarrkirche sind eine Sehenswürdigkeit, auch das seit 1755 existierende „Refugium für die Seele“, das Hotel Hirschen in der Ortsmitte, lohnt sich kennenzulernen.
Die Schubertiade in Schwarzenberg, Bregenzerwald, Österreich, gilt als bedeutendstes Schubert-Festival der Welt. Die Konzerte finden an zwei Orten statt, in Schwarzenberg und Hohenems. Mit der Musik Schuberts und seiner Zeitgenossen harmoniert die ländliche Atmosphäre im schönen österreichischen Dorf auf stimmungsvolle Weise.
Der aus Hohenems stammende Peter Mathis kehrt jedes Jahr aufs Neue zur Schubertiade mit Fotoarbeiten zurück. Naturszenarien sind meistens Quellen seiner Fotokunst, Abbildungen von majestätischen Bergketten, von Spiegelungen eines einsamen Seegrashalms im Wasser oder kleine unauffällige Pflanzen. Zuletzt war er in Schottland, um sich dort von der Landschaft inspirieren zu lassen.
Zum ersten Mal möchte Peter eine Gruppenausstellung durchführen. Er hat Künstler aus der Schweiz und Deutschland eingeladen mitzuwirken. Zu sechst präsentieren wir uns in „Zeitlose Schönheit mit Peter Mathis und Freunden“. Beteiligt sind Dirk Altenkirch/ D (Fotografie), Arno Balzarini/ CH (Fotografie), Friedhelm Haumann/ D (Fotografie), Peter Mathis/ A (Fotografie), Lars Zech/ D (Holzbildhaurei) und ich mit meiner Textilkunst.
In der Zeit 20. - 28. August können unsere Arbeiten im Foyer des Angelika-Kauffmann-Saals täglich von 10 – 12 Uhr und von 14 – 20 Uhr betrachtet werden.
Persönlich bin ich am Dienstag, 23. August und am Samstag, 27. August von 14 – 20 Uhr anwesend und freue mich über Besuch. Ein herzliches Willkommen! **
Foto: Stefan Hohloch. Nannas Exponate Terroir _01, Terroir _02 und Terroir _07 (Detailaufnahmen).
18.08.2022 _extern_83
do 18.8: dialoggespräch in galerie labor im chor, schwäbisch gmünd
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Seit 17. Juli ist in der lebendigen Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd, in der Galerie Labor im Chor, die Ausstellung HIER eröffnet. Am Do 18. August um 15 Uhr ist Nanna anwesend und führt ein Dialoggespräch durch. Sie gibt Hintergründe zur Entstehung ihrer zur Schau gestellten _garnobjekte und _borobride preis. Es interessiert Nanna welche Reaktionen die sehr unterschiedliche Exponate bei den Besuchern hervorrufen.
Offen möchte Nanna darüber sprechen, wie am Anfang der Corona-Pandemie die schon mehrmals ausgestellten _garnobjekte "einfach entstehen mussten". In der Installation _boro bride, die auf dem Kulturbrauch "etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues" beruht, ist Nannas Verständnis von Ästhetik sichtbar.
ICOM*-Mitglieder, die in Textil- und Kostümmuseen weltweit agieren, lernten auf ihrer Homepage costume.mini.icom.museum Nannas _borobride im Jahr 2019 kennen. Die in Schwäbisch Gmünd präsentierte Arbeit wurde den ICOM-Textilhistorikern und Museumskuratorinnen und -Kuratoren als Beispiel genannt, wie neue Perspektiven durch das Kombinieren von alt und neu wirkungsvoll gelingen kann.
Nanna freut sich auf neugierige Besucher_innen und lädt alle herzlich ein, am Dialoggespräch in der Galerie Labor im Chor teilzunehmen. Im Anschluss besuchen wir das Traditionshaus Café Margrit nebenan.
14.07.2022 _extern_82
galerie labor im chor, schwäbisch gmünd: nannas arbeiten in der HIER-ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Das „Labor im Chor“ ist Galerie und zugleich Forum für die Auseinandersetzung von angewandter Kunst mit Design und freier Kunst. Als Team betreiben Maria Hokema, Angela Munz und Alkie Osterland die überregional bekannte Galerie am Johannisplatz in Schwäbisch Gmünd, weniger als eine Autostunde östlich von Stuttgart.
Labor im Chor ist geschätzter Kooperationspartner des im Sommer stattfindenden 34. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd www.kirchenmusik-festival.de In der Zeit 14. Juli bis 7. August, unter dem Motto „Vision Europa“, bieten herausragende Interpreten und junge Entdeckungen aus Frankreich, Schweden, Finnland, Litauen, und vielen weiteren Ländern faszinierende Musik-Erlebnisse. Begleitet wird das Festival durch des Südwestrundfunk (SWR2) und Aktionen, wie die HIER-Ausstellung, die das engagierte Team der Galerie Labor im Chor zusammengestellt hat.
Zwölf Kunsthandwerkerinnen und Künstler sind eingeladen ihre Werke im Labor im Chor von 14. Juli bis 28. August zu präsentieren. Sie sind aus verschiedenen Ländern Europas nach Deutschland gekommen, um hier zu leben und arbeiten. Die Ankündigung des Galerie-Teams gibt bekannt:
„Unsere Ausstellung „HIER“ ist ein Vielstimmiger Ausdruck des gelebten Europas“.
Nanna fühlt sich geehrt in der Schau beteiligt sein zu dürfen. Ihr Textil/Keramik-Kooperationsprojekt mit der Landsmännin Heidi Aulikki Puumalainen (Finnland), das in Stuttgart und Karlsruhe in der BdK*-Jubiläumsschau bis Ende Juni zu sehen war, wandert nach Schwäbisch Gmünd. Zusätzlich ist _borobride (im Foto rechts) präsentiert, sowie Nannas farbenfrohe und lebensbejahende Corona-Arbeiten, die sogenannten _garnobjekte.
An mindestens zwei Nachmittagen plant Nanna in der HIER-Ausstellung persönlich anwesend zu sein, um über ihre Arbeiten Dialoggespräche zu führen. Die Termine sindMi 27. Juli um 14 Uhr** undDo 18. August um 15 Uhr** (siehe separate Ankündigung). Nanna freut sich auf viele Interessierte Besucher.
Bregenzerwald: Gruppenausstellung bei der Schubertiade (Juni)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Kammermusikliebhaber_innen kennen den Angelika-Kauffmann-Saal im idyllischen und kulturhistorisch bedeutenden Schwarzenberg, nur 25 km von Bregenz entfernt. Die Gemälde des Vater-Tochter-Duos Joseph Johann und Angelika Kauffmann in der Pfarrkirche sind eine Sehenswürdigkeit. Auch das seit 1755 existierende „Refugium für die Seele“, das Hotel Hirschen, lohnt sich kennenzulernen.
Die Schubertiade in Schwarzenberg, Bregenzerwald, Österreich, gilt als bedeutendstes Schubert-Festival der Welt. Die Konzerte finden an zwei Orten statt, in Schwarzenberg und Hohenems. Mit der Musik Schuberts und seiner Zeitgenossen harmoniert die ländliche Atmosphäre im schönen österreichischen Dorf auf stimmungsvolle Weise.
Der aus Hohenems stammende Peter Mathis kehrt jedes Jahr aufs Neue zur Schubertiade mit Fotoarbeiten zurück. Naturszenarien sind meistens Quellen seiner Fotokunst, Abbildungen von majestätischen Bergketten, von Spiegelungen eines einsamen Seegrashalms im Wasser oder kleine unauffällige Pflanzen. Zuletzt war er in Schottland, um sich dort von der Landschaft inspirieren zu lassen.
Zum ersten Mal möchte Peter eine Gruppenausstellung durchführen. Er hat Künstler aus der Schweiz und Deutschland eingeladen mitzuwirken. Zu sechst präsentieren wir uns in „Zeitlose Schönheit mit Peter Mathis und Freunden“. Beteiligt sind Dirk Altenkirch/ D (Fotografie), Arno Balzarini/ CH (Fotografie), Friedhelm Haumann/ D (Fotografie), Peter Mathis/ A (Fotografie), Lars Zech/ D (Holzbildhaurei) und ich mit meiner Textilkunst.
In der Zeit 18.-26. Juni können unsere Arbeiten im Foyer des Angelika-Kauffmann-Saals täglich von 10 – 12 Uhr und von 14 – 20 Uhr betrachtet werden.
Persönlich bin ich am Donnerstag 23. Juni von 14 – 20 Uhr anwesend und freue mich über Besuch. Ein herzliches Willkommen!
Foto: Stefan Hohloch. Nannas Exponate Terroir _01, Terroir _02 und Terroir _07 (Detailaufnahmen).
12.06.2022 _extern_80
lotte hofmann satelliten-event in heidelberg - teil des bdk-jubiprogramms - am so
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
An den zwei Nachmittagen (Sa) 11. Juni und (So) 12. Juni, jeweils um 16 Uhr, finden ca. 60-70-Minuten lange BdK Bund des Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V.* „Jubiläumssatelliten-Events“ in Heidelberg-Ziegelhausen statt. Mitten in der aktuellen Textilausstellung „Material Evidence – Eine Ausstellung der internationalen Gruppe Quilt Art“, wird das Leben und Wirken Lotte Hofmanns (1907-1981) näher erläutert. Verwandte der Ausnahmetextilkünstlerin der Nachkriegszeit treten in Heidelberg am Sonntag auf, um sich zu erinnern und Geschichten über „ihre liebe LoHo“ zu erzählen. Zugesagt haben Heide Nonnenmacher, Keramikkünstlerin aus Nattheim/ Ostalb, sowie der international gefeierte Tübinger Figurentheatermacher Frank Soehnle.
Am Samstag freuen wir uns über den Wortbeitrag des Karlsruher Kurators Peter Schmitt, der als Mitglied des Beirats der "Lotte Hofmann Gedächtnisstiftung für Textilkunst" am BdK-Satelliten-Event in Heidelberg mitwirkt. Die aus Finnland stammende diplomierte Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik, BdK-Mitglied, beschreibt Ergebnisse ihrer Recherchearbeit. Dank Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte sie in der Corona-Pandemie über das Erbe der für viele in Vergessenheit geratenen südwestdeutschen Textiltechnikmeisterin und Gestalterin Forschung betreiben. Der experimentell arbeitende Filmemacher Jannis Fahrenkamp (*1994) möchte mit Animationen Textiltechniken in LoHos Textilkunst zum Leben erwecken und darüber berichten.
Als Mitbegründerin des Bundes der Kunsthandwerker in Stuttgart im Jahr 1947 gehört Lotte Hofmann (LoHo) definitiv zum 75. Jubiläumsprogramm. Etwa 100 BdK-Mitglieder sind Teil der "ACHTUNG: Kunsthandwerk"-Ausstellung in Stuttgart, Haus der Wirtschaft (12.3.-9.4.22) und Karlsruhe, Regierungspräsidium am Rondellplatz (20.5.26.6.22). Knapp fünfzig eingeladene europäische Gäste wirken in der Schau als Gäste mit. Satelliten-Kooperationen - wie diese Impulsnachmittage in Heidelberg - führen BdK-Mitglieder vom 18.3.22 bis 09.10.22 in ganz Baden-Württemberg durch, um auf zeitgenössisches Kunsthandwerk und Nachwuchsprojekte aufmerksam zu machen.
Nanna freut sich über eine kurze Email-Anmeldung. Um an einem Impulsnachmittag teilzunehmen, ist eine Eintrittskarte (Erwachsene 2,50 Euro) fürs Museum erforderlich. Die Öffnungszeiten am Sa und So sind 13 - 18 Uhr.
Foto: Ausschnitt einer Textilarbeit Lotte Hofmanns aus der Privatsammlung K. Hofmann.
*www.kunsthandwerk.de
11.06.2022 _extern_79
lotte hofmann satelliten-event in heidelberg - teil des bdk-jubiprogramms - am sa
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
An den zwei Nachmittagen (Sa) 11. Juni und (So) 12. Juni, jeweils um 16 Uhr, finden ca. 60-70-Minuten lange BdK Bund des Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V.* „Jubiläumssatelliten-Events“ in Heidelberg-Ziegelhausen statt. Mitten in der aktuellen Textilausstellung „Material Evidence – Eine Ausstellung der internationalen Gruppe Quilt Art“, wird das Leben und Wirken Lotte Hofmanns (1907-1981) näher erläutert. Verwandte der Ausnahmetextilkünstlerin der Nachkriegszeit treten in Heidelberg am Sonntag auf um sich zu erinnern und Geschichten über „ihre liebe LoHo“ zu erzählen. Zugesagt haben Heide Nonnenmacher, Keramikkünstlerin aus Nattheim/ Ostalb, sowie der international gefeierte Tübinger Figurentheatermacher Frank Soehnle.
Am Samstag freuen wir uns über den Wortbeitrag des Karlsruher Kurators Peter Schmitt, der als Mitglied des Beirats der "Lotte Hofmann Gedächtnisstiftung für Textilkunst" am BdK-Satelliten-Event in Heidelberg mitwirkt. Die aus Finnland stammende diplomierte Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik, BdK-Mitglied, beschreibt Ergebnisse ihrer Recherchearbeit. Dank Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte sie in der Corona-Pandemie über das Lotte-Hofmann-Erbe Forschung betreiben. Der experimentell arbeitende Filmemacher Jannis Fahrenkamp (*1994) möchte mit Animationen Textiltechniken in LoHos Textilkunst zum Leben erwecken und darüber berichten.
Als Mitbegründerin des Bundes der Kunsthandwerker in Stuttgart im Jahr 1947 gehört Lotte Hofmann (LoHo) definitiv zum 75. Jubiläumsprogramm. Etwa 100 BdK-Mitglieder sind Teil der "ACHTUNG: Kunsthandwerk"-Ausstellung in Stuttgart, Haus der Wirtschaft (12.3.-9.4.22) und Karlsruhe, Regierungspräsidium am Rondellplatz (20.5.26.6.22). Knapp fünfzig eingeladene europäische Gäste wirken in der Schau als Gäste mit. Satelliten-Kooperationen - wie diese zwei Impulsnachmittage in Heidelberg - führen BdK-Mitglieder vom 18.3.22 bis 09.10.22 in ganz Baden-Württemberg durch, um auf zeitgenössisches Kunsthandwerk und Nachwuchsprojekte aufmerksam zu machen.
Nanna freut sich über eine kurze Email-Anmeldung. Um an einem Impulsnachmittag teilzunehmen, ist eine Eintrittskarte (Erwachsene 2,50 Euro) fürs Museum erforderlich. Die Öffnungszeiten am Sa und So sind 13-18 Uhr.
Foto: Ausschnitt eines Lotte Hofmann-Wandbehangs.
*www.kunsthandwerk.de
30.05.2022 _Werkstattgespräch_25
bdk-satelliten-event: die privatperson lotte hofmann (loho)
mit Frank Soehnle
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
(Dieses Werkstattgespräch hätte ursprünglich am 25. April stattfinden sollen. Wegen einer Corona-Erkrankung musste es verschoben werden.)
Der international gefeierte Figurentheatermacher Frank Soehnle www.franksoehnle.com ist zu Gast in der Atelierwerkstatt _nannatextiles.
Dieses Werkstattgespräch ist gleichzeitig eine sogenannte BdK75-Satelliten-Veranstaltung. 2022 feiert der Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V. sein 75-jähriges Jubiläum. Mitbegründerin des Vereins 1947, kurz nach dem 2. Weltkrieg, war die heute fast in Vergessenheit geratene Textilkünstlerin Lotte Hofmann (1907-1981). LoHo erlernte im Berlin der 1920er Jahre die Farblehre Johannes Ittens kennen, die auf ihrer Gestaltung deutlich sichtbaren Einfluß hatte.
Mehrmals wurde die Textilkünstlerin und Fürsprecherin des Kunsthandwerks mit dem Staatspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Für ihre Arbeit bekam sie u.a. 1954 die Goldmedaille der X. Triennale Mailand und vier Jahre später, bei der Weltausstellung Brüssel 1958, eine Ehrenurkunde. Zahlreiche Museen, wie die Landesmuseen Württemberg und Baden, besitzen LoHo-Werke in ihren Textilsammlungen. Für den beeindruckenden Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart, die heute als Gesamtkunstwerk unter Denkmalschutz steht, entwarf LoHo den heute "versteckten" eleganten Bühnenvorhang.
Frank Soehnle ist mit Lotte Hofmann verwandt. Im Foto hält er ein Bild seiner von ihm sehr geschätzten Mentorin in der Hand. Im Hintergrund ist LoHos Materialschrank zu sehen, der am Eingang von Franks Atelier in Tübingen steht.
Im Werkstattgespräch bei Nanna erzählt Frank über die Privatperson Lotte, die den jungen Frank in seinem Werdegang sehr unterstützt hat. Auch präsentiert Frank Stoffproben ausgewählter Textilarbeiten LoHos, wie des Liederhalle-Vorhangs.
Enthalten im Eintrittsgeld ist ein Glas Wein/ Bier oder anderes Getränk und Knabberzeug. Genug Zeit für lockere Gespräche ist reserviert.
Frank Soehnle
Frank Soehnle (*1963 in Stuttgart)
1983-87 Studium Figurentheater an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Diplom-Figurenspieler). Nach Figurentheater-Karlsruhe-Leitung (1987-90) Gründung des figuren theater tübingen im Jahr 1991. Zahlreiche internationale Gastspiele, Gastdozenturen und Kooperationen. Darsteller und Figurenspieler, Figurenbauer und Regisseur, Konzeption und Grafik.
Portraitfoto: Gudrun Bublitz
Seit 2017 bin ich Mitglied im Gewerk "Textil" beim BdK Bund der Kunsthandwerker. Während des letzten Jahres wirkte ich im Planungsteam Jubiläum 75 Jahre BdK mit. Uns ist eine breitere öffentliche Wahrnehmung der regionalen Kunsthandwerker_innen wichtig. Dabei haben wir uns von den durch die Corona-Pandemie verursachten Schwierigkeiten nicht beirren lassen.
Wir sind dankbar für die Finanzierung unseres Jubiläumsvorhabens durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemberg und das Regierungspräsidium Karlsruhe. Auch die Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung, die Sparkassen Finance Group und Lotto Baden-Württemberg stellen uns Mittel zur Verfügung, die wir sehr schätzen. Als Schirmherr fungiert Herr MP Winfried Kretschmann.
Auszug aus dem Pressetext zum Jubiläum:
75 Jahre Rückblick auf eine Gründungsgeschichte ist für den Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. ein guter Grund zu feiern und nachzudenken. Das Jubiläumsprogramm mit dem Titel »ACHTUNG: Kunsthandwerk!« spielt auf die Wertschätzung gegenüber dem Kunsthandwerk an. Im Mittelpunkt stehen 150 Exponate von BdK-Mitgliedern und europäischen Gästen, die zunächst vom 12. März bis 9. April in Stuttgart im Haus der Wirtschaft und später vom 20. Mai bis 26. Juni im Regierungspräsidium Karlsruhe gezeigt werden.
Das Ausstellungskonzept nimmt eine Reihe von beschreibenden Wortpaaren wie wert-& liebevoll, freud-& glanzvoll, einzig-& unartig als Grundlage, sich den Objekten verschiedenster Gewerke auf besondere Weise zu nähern. Die Präsentation ermöglicht ungewöhnliche Blickwinkel auf identitätsstiftende, kulturell verwurzelte, unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit hergestellte hochwertige Einzelstücke. Es sind die Bereiche Glas, Holz, Metall, Textil, Schmuck, Leder, Stein, Papier vertreten.
Am 24. März, 19 Uhr findet in der Ausstellung im Haus der Wirtschaft eine analoge und gestreamte Veranstaltung zu Zukunftsperspektiven von Kunst, Handwerk und Kunsthandwerk statt. Den Abendvortrag mit dem Titel »On Making« hält Prof. Andrew Brewerton, zuletzt Rektor des Plymouth College of Art. In der anschließenden Gesprächsrunde wird das Thema aus unterschiedlichen Positionen erörtert. Gäste sind: Schnuppe von Gwinner, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Prof. Matthias Wagner K, Direktor des »Museum Angewandte Kunst« Frankfurt, Doris Raymann-Nowak, Prof. Christophe de la Fontaine, ABK Stuttgart, Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des BWHT. (Moderation Prof. Justus Theinert, Hochschule Darmstadt.)
Parallel zu den Ausstellungsorten werden in ganz Baden-Württemberg bis in den September hinein Satelliten-Veranstaltungen das Kunsthandwerk in aller Vielfalt beleuchten. Kooperationen von Museen mit Führungen (siehe separate Ankündigungen "Tandemführungen 1-4"), die Einbindung in einen Design-Talk, die Beteiligung einzelner Werkstätten während den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks ETAK 2022 und ein neues Messe-Ausstellungs-Format für junge Talente im September in Karlsruhe, wollen die Achtung auf sich ziehen.
ACHTUNG: Kunsthandwerk!
75 Jahre BdK in Baden-Württemberg
Ausstellung mit europäischen Gästen 20. Mai - 26. Juni im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, täglich 11-18h geöffnet
Rechts sind Keramikobjekte "Thought Bubbles - memories of the sea" der Finnin Heidi Aulikki Puumalainen www.heidiaulikki.com abgebildet. Heidi wirkt als Nannas "europäische Partnerin" in der Jubiläumsausstellung mit. In Vorbereitung des kreativen Schaffens machten wir uns Gedanken über das Element "Wasser".
Foto: Stefan Hohloch
14.05.2022 _kurs_46
ehingen (donau): 2. garnobjekt-workshop während spitalkapellenausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Sechs Mitglieder des BdK Bunds der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. veranstalten gemeinsam mit der VHS-Ehingen und dem Museum Ehingen ein BdK-Satelliten-Event in Ehingen (Donau). Dieses Jahr feiert BdK sein 75 jähriges Bestehen. In Stuttgart - Haus der Wirtschaft - wurde eine Jubiläumsausstellung vom 12. 03 - 09. 04 durchgeführt. Am 20. 05 kann die identische Werkschau im Regierungspräsidium Karlsruhe (am Rondellplatz) täglich 11 - 18 Uhr besucht werden. Es sind 150 Exponate, davon etwa 40 aus dem europäischen Ausland präsentiert.
Bitte in separate Ankündigungen auf dieser Website unter _programm _extern mehr über das Satelliten-Programm, die eine Ausstellung in der Spitalkapelle und ein "Suchspiel" im Museum Ehingen beinhaltet, nachlesen.
Nanna bietet zwei identische Garnobjekt-Workshops an, die im Museum zwischen den Exponaten durchgeführt werden. Ihre Suchspiel-Arbeit, die als "Dialogexponat" versteckt ist, kann während des Workshops uns inspirieren. Bevor wir händisch zu kreieren beginnen, erläutert Nanna ihre Arbeiten in der Spitalkapelle und ihr Exponat im Museum.
Für diesen Impulskurs benötigen Sie nichts mitzunehmen. Nanna bereitet alles vor und freut sich über maximal 8 Teilnehmer_innen. Bei Interesse und/ oder bei Problemen mit Online-Buchung, unbedingt eine E-Mail an [email protected] senden. Es ist möglich im Workshop mitzumachen und vor Ort zu bezahlen.
Nanna freut sich auf Sie!
Foto: Rechts eine Detailaufnahme eines Garnobjekts.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
ehingen (donau): 1. garnobjekt-workshop während spitalkapellenausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Sechs Mitglieder des BdK Bunds der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. veranstalten gemeinsam mit der VHS-Ehingen und dem Museum Ehingen ein BdK-Satelliten-Event in Ehingen (Donau). Dieses Jahr feiert BdK sein 75 jähriges Bestehen. In Stuttgart - Haus der Wirtschaft - wurde eine Jubiläumsausstellung vom 12. 03 - 09. 04 durchgeführt. Am 20. 05 kann die identische Werkschau im Regierungspräsidium Karlsruhe (am Rondellplatz) täglich 11 - 18 Uhr besucht werden. Es sind 150 Exponate, davon etwa 40 aus dem europäischen Ausland präsentiert.
Bitte in separate Ankündigungen auf dieser Website unter _programm _extern mehr über das Satelliten-Programm, die eine Ausstellung in der Spitalkapelle und ein "Suchspiel" im Museum Ehingen beinhaltet, nachlesen.
Nanna bietet zwei identische Garnobjekt-Workshops an, die im Museum zwischen den Exponaten durchgeführt werden. Ihre Suchspiel-Arbeit, die als "Dialogexponat" versteckt ist, kann während des Workshops uns inspirieren. Bevor wir händisch zu kreieren beginnen, erläutert Nanna ihre Arbeiten in der Spitalkapelle und ihr Exponat im Museum.
Für diesen Impulskurs benötigen Sie nichts mitzunehmen. Nanna bereitet alles vor und freut sich über maximal 8 Teilnehmer_innen. Bei Interesse und/ oder bei Problemen mit Online-Buchung, unbedingt eine E-Mail an [email protected] senden. Es ist möglich im Workshop mitzumachen und vor Ort zu bezahlen.
Nanna freut sich auf Sie!
Foto: Rechts eine Detailaufnahme eines Garnobjekts.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
in ehingen (donau): versteckte dialoge und suchspiel bis 9. oktober
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Das große Museum Ehingen, früher das Heilig-Geist-Spital, stammt etwa aus dem Jahr 1340. In den Jahren 1977-1984 wurde das Gebäude mit hohem Aufwand von Grund auf saniert und restauriert. Seit der Fertigstellung wurde hier das städtische Museum eingerichtet, das 1985 eröffnete. Es sind vier Etagen voller Geschichte und Kultur - ein Besuch lohnt sich!
Vor 75 Jahren, im Dezember 1947, wurde der Bund der Kunsthandwerker Stuttgart gegründet. In diesem Jahr feiert der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. Jubiläum. Jubiläumsausstellungen in Stuttgart (12. 03 - 09. 04) und Karlsruhe (20. 05 - 26. 06) präsentieren der Öffentlichkeit, womit heute Kunsthandwerker_innen sich befassen, was dabei entsteht. Auch europäische Gastbeiträge sind Teil des Werkschau-Konzepts in den zwei Großstädten.
Die Kooperation zwischen dem BdK-Team und der VHS-Ehingen und dem Museum Ehingen gilt als sogenanntes Jubiläums-Satelliten-Event. Es sind Kulturaktivitäten auf Augenhöhe, die alle darin Beteiligten idealerweise bereichern.
Zusammen mit der Ausstellung in der Spitalkapelle, die von 12. - 15. Mai mit aktiver Beteiligung von sechs BdK-Mitgliedern durchgeführt wird, sind die Kunsthandwerker_innen eingeladen im Museum Ehingen ein Suchspiel zusammen mit dem Museumsteam zu veranstalten.
Diese BdK-Mitglieder wirken bei Museumsspiel "Versteckte Dialoge" mit:
Ute Kathrin Beck, Keramik (Stuttgart)
Heike Ehrath, Textil (Stuttgart)
Jo Maurer, Holz (Bad Saulgau)
Heide Nonnenmacher, Keramik (Nattheim)
Marianne Wurst, Textil (Oberdischingen) und
ich (Nanna)
Von 12. Mai bis zum 9. Oktober haben sich überall inmitten der Museumsexponate ganz selbstverständlich zeitgenössische Arbeiten der BdK-Mitglieder in Vitrinen und Themenpräsentationen eingeschlichen. Workshops und Technikdemonstrationen, die u.a. händische Fähigkeiten und Materialwissen zur Schau stellen, finden am 13. und 14. Mai statt. Nanna bietet am Fr 13. Mai von 16-18:30h und erneut am Sa 14. Mai von 13 - 15:30h "Garnobjekt - Workshops" an. Das Material und viele Beispiele stehen zur verfügung.
Kleine und große Besucher können sich auf die Suche machen und mit etwas Glück Kulturscheine gewinnen. Ob die Verlosung als Finissage veranstaltet wird, wird rechtzeizig bekanntgegeben.
11.05.2022 _extern_76
eröffnung in ehingen (donau): satelliten-ausstellung in der spitalkapelle
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
In Ehingen (Donau), in Kooperation mit der VHS-Ehingen und dem Museum Ehingen, wirken sechs Mitglieder des BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. in einem Jubiläums-Satelliten-Event mit.
Vom heute Abend bis Sonntag präsentieren sich Ute Kathrin Beck (Keramik, Stuttgart), Heike Ehrath (Textil, Stuttgart), Jo Maurer (Holz, Bad Saulgau), Heide Nonnenmacher (Keramik, Nattheim), Marianne Wurst (Textil, Oberdischingen) und Nanna in der denkmalgeschützten Spitalkapelle in Ehingen. Es handelt sich um eine Veranstaltung im BdK-Jubiläumsprogramm.
Nach der erfolgreichen Jubiläumsausstellung zu 75 Jahre BdK im Haus der Wirtschaft Stuttgart (12. März - 09. April) und vor der Eröffnung der identischen Schau mit 150 kunsthandwerklichen Exponaten im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karlsruhe, am 20. Mai, beteiligen sich sechs BdK-Mitglieder in einer umfangreichen "Bespielung" des Museums Ehingen. Die besondere Kapelle, die 2007 eine Auszeichnung der Architektenkammer Baden-Württemberg erhielt, ist ein wahres Juwel in der Kulturlandschaft Oberschwabens.
In der Spitalkapelle hat jedes BdK-Mitglied ein 1 x 1- Meter-Podest als Ausstellungsfläche zur Verfügung. Auf der Empore, in einer Schaubilder-Beamer-Präsentation, können Besucher sich ausruhen und Fotos der Arbeiten der Kunsthandwerkerinnen Ute, Heike, Heide, Marianne und Nanna, sowie des Kunsthandwerkers Jo, anschauen.
Um 19 Uhr
Grußworte: Vertreter der Stadt Ehingen und Jürgen Morasch, Leiter der VHS-Ehingen
Vortrag: Heide Nonnenmacher "Kunsthandwerk - Sahnehäubchen des Handwerks" und anschließend Vernissage in der Spitalkapelle
Ausstellung und Öffnungszeiten in der Spitalkapelle (durchgehend sind die beteiligten BdK-Mitglieder anwesend und führen auch Workshops und Technikdemonstartionen im Museum am Freitag und Samstag durch)
Do 12. Mai 15 - 20 Uhr
Fr 13. Mai 15 - 20 Uhr
Sa 14. Mai 12 - 20 Uhr
So 15. Mai 12 - 18 Uhr
Ein herzliches Willkommen zu der Eröffnungsfeier am Mittwoch-Abend.
Separate Ankündigungen auf dieser Website, unter _programm, beschreiben das Satelliten-Angebot. Mit Satelliten-Events wollen wir Mitglieder des Vereins Bund der Kunsthandwerker in Baden-Württemberg sichtbarer werden, Synergien erproben.
In diesem Link, auf www.kunsthandwerk.de , können Sie mehr über die Jubiläumsveranstaltungen, Mitglieder, Bewerbung und Allgemeines zum Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. nachlesen.
25.04.2022 _Werkstattgespräch_24
30. mai ist neuer termin !!! Die Privatperson Lotte Hofmann (LoHo)
mit Frank Soehnle
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Wegen einer Corona-Erkrankung muss dieses Werkstattgespräch verschoben werden. Der neue Termin ist Montag, 30. Mai um 19 Uhr.
Der international gefeierte Figurentheatermacher Frank Soehnle www.franksoehnle.com ist zu Gast in der Atelierwerkstatt _nannatextiles.
Dieses Werkstattgespräch ist gleichzeitig eine sogenannte BdK75-Satelliten-Veranstaltung. 2022 feiert der Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V. sein 75-jähriges Jubiläum. Mitbegründerin des Vereins 1947, kurz nach dem 2. Weltkrieg, war die heute fast in Vergessenheit geratene Textilkünstlerin Lotte Hofmann (1907-1981). LoHo erlernte im Berlin der 1920er Jahre die Farblehre Johannes Ittens kennen, die auf ihrer Gestaltung deutlich sichtbaren Einfluß hatte.
Mehrmals wurde die Textilkünstlerin und Fürsprecherin des Kunsthandwerks mit dem Staatspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Für ihre Arbeit bekam sie u.a. 1954 die Goldmedaille der X. Triennale Mailand und vier Jahre später, bei der Weltausstellung Brüssel 1958, eine Ehrenurkunde. Zahlreiche Museen, wie die Landesmuseen Württemberg und Baden, besitzen LoHo-Werke in ihren Textilsammlungen. Für den beeindruckenden Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart, die heute als Gesamtkunstwerk unter Denkmalschutz steht, entwarf LoHo den heute "versteckten" eleganten Bühnenvorhang.
Frank Soehnle ist mit Lotte Hofmann verwandt. Im Foto hält er ein Bild seiner von ihm sehr geschätzten Mentorin in der Hand. Im Hintergrund ist LoHos Materialschrank zu sehen, der am Eingang von Franks Atelier in Tübingen steht.
Im Werkstattgespräch bei Nanna erzählt Frank über die Privatperson Lotte, die den jungen Frank in seinem Werdegang sehr unterstützt hat. Auch präsentiert Frank Stoffproben ausgewählter Textilarbeiten LoHos, wie des Liederhalle-Vorhangs.
Enthalten im Eintrittsgeld ist ein Glas Wein/ Bier oder anderes Getränk und Knabberzeug. Genug Zeit für lockere Gespräche ist reserviert.
P.S. Für alle, die diese Ankündigung vor dem 8. Januar 2022 entdecken: Frank Soehnles RE:animation, Theaterfiguren und Filme aus 30 Jahren ist täglich 17-20h in der Probebühne des Figurentheaters Tübingen zu sehen. Bitte unbedingt die Präsentation besuchen!
Frank Soehnle
Frank Soehnle (*1963 in Stuttgart)
1983-87 Studium Figurentheater an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Diplom-Figurenspieler). Nach Figurentheater-Karlsruhe-Leitung (1987-90) Gründung des figuren theater tübingen im Jahr 1991. Zahlreiche internationale Gastspiele, Gastdozenturen und Kooperationen. Darsteller und Figurenspieler, Figurenbauer und Regisseur, Konzeption und Grafik.
Portraitfoto: Gudrun Bublitz
fr 8. april: 10 - 18h nanna anwesend in jubi-ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nanna trifft man heute ganztags im Mia-Seeger-Saal im 4.OG, Haus der Wirtschaft in Stuttgart-Mitte. Gemeinsam mit einem BdK-Mitglied beantwortet sie Fragen in der Etwa 150 kunsthandwerkliche Exponate u.a. aus den Bereichen Keramik, Glas, Textil, Holz, Schmuck und Metall können in der Jubiläumsausstellung "ACHTUNG: Kunsthandwerk!" bestaunt werden.
Wir Vereinsmitglieder sind stolz darauf, dass wir eine Werkschau zu 75 Jahre BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. präsentieren können, an der sogar Gäste aus dem europäischen Ausland mitwirken.
Nur noch bis morgen, Samstag, 9. April, ist die Schau in Stuttgart zu sehen. Ab 20. Mai werden die Exponate im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe aufgebaut.
"ACHTUNG: Kunsthandwerk!" ist Teil des Events ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks www.kunsthandwerkstage.de Gerne berichtet Nanna persönlich in der Jubiläumsausstellung über das Konzept und die Technik zur Herstellung ihres schwarzen Papiergewebes, das im September 2021 in Finnland entstand. Auch gibt sie Auskunft über die aus Ton kreierten "Gedankenblasen" der bekannten finnischen Künstlerin Heidi Aulikki Puumalainen.
Mehr über das BdK-Jubiläumsprogramm kann auf www.kunsthandwerk.de erfahren werden.
05.04.2022 _extern_74
di 5. april: 10 - 18h nanna anwesend in jubi-ausstellung
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nanna trifft man heute ganztags im Mia-Seeger-Saal im 4.OG, Haus der Wirtschaft in Stuttgart-Mitte. Gemeinsam mit einem BdK-Mitglied beantwortet sie Fragen in der Etwa 150 kunsthandwerkliche Exponate u.a. aus den Bereichen Keramik, Glas, Textil, Holz, Schmuck und Metall können in der Jubiläumsausstellung "ACHTUNG: Kunsthandwerk!" bestaunt werden.
Wir Vereinsmitglieder sind stolz darauf, dass wir eine Werkschau zu 75 Jahre BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. präsentieren können, an der sogar Gäste aus dem europäischen Ausland mitwirken.
Nur noch bis zum Samstag, 9. April, ist die Schau in Stuttgart zu sehen. Ab 20. Mai werden die Exponate im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe aufgebaut.
"ACHTUNG: Kunsthandwerk!" ist Teil des Events ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks www.kunsthandwerkstage.de Gerne berichtet Nanna persönlich in der Jubiläumsausstellung über das Konzept und die Technik zur Herstellung ihres schwarzen Papiergewebes, das im September 2021 in Finnland entstand. Auch gibt sie Auskunft über die aus Ton kreierten "Gedankenblasen" der bekannten finnischen Künstlerin Heidi Aulikki Puumalainen.
Mehr über das BdK-Jubiläumsprogramm kann auf www.kunsthandwerk.de erfahren werden.
02.04.2022 _extern_73
tandemführung 4: ETAK-kooperation bdk + lmw
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Tandemführungen während der ETAK* 2022 – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V
Kunsthandwerk im Doppelpack!
Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) www.kunsthandwerkstage.de veranstalten Mitglieder des Vereins Bund der Kunsthandwerker mit Vermitlerinnen des Landesmuseums Württemberg attraktive Tandemführungen in Stuttgart. Erleben Sie aktuelles und historisches Kunsthandwerk im Haus der Wirtschaft und im Alten Schloss! Besuchen Sie zuerst die Jubiläumsausstellung „ACHTUNG: Kunsthandwerk!“ und gleich im Anschluss die Sonderausstellung „GeschmacksSache. Vorbildliches Design um 1900“.
Ausgangspunkt ist jeweils das Foyer im Haus der Wirtschaft. Nach der Führung im Haus der Wirtschaft gibt es einen gemeinsamen Spaziergang zum Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss (ca. 10 Min.) und die Führung dort. Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich
Samstag 2. April 2022
Führung 4 Beginn 14 Uhr mit Ute/ Heike und/oder Nanna, BdK-Mitglieder und Mag. Ruth Egger (Landesmuseum Württemberg)
Eintritt und Führungen sind kostenfrei.
Anmeldung bis 31.3. unter: [email protected] oder 0711 263709130
Start: Foyer des Hauses der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Maximal je 10 Personen
tag 2: etak + jubi-ausstellung "achtung kunsthandwerk"
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nanna trifft man auch heute, nicht in ihrer Atelierwerkstatt, sondern im Mia-Seeger-Saal im 4.OG, Haus der Wirtschaft in Stuttgart-Mitte. Etwa 150 kunsthandwerkliche Exponate u.a. aus den Bereichen Keramik, Glas, Textil, Holz, Schmuck und Metall können in der Jubiläumsausstellung "ACHTUNG: Kunsthandwerk!" bestaunt werden.
Wir Vereinsmitglieder sind stolz darauf, dass wir eine Werkschau zu 75 Jahre BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. präsentieren können, an der sogar Gäste aus dem europäischen Ausland mitwirken.
Nur noch bis zum Samstag, 9. April, ist die Schau in Stuttgart zu sehen. Ab 20. Mai werden die Exponate im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe aufgebaut.
"ACHTUNG: Kunsthandwerk!" ist Teil des Events ETAK, Europäische Tage des Kunsthandwerks www.kunsthandwerkstage.de Gerne berichtet Nanna persönlich in der Jubiläumsausstellung über das Konzept und die Technik zur Herstellung ihres schwarzen Papiergewebes, das im September 2021 in Finnland entstand. Auch gibt sie Auskunft über die aus Ton kreierten "Gedankenblasen" der bekannten finnischen Künstlerin Heidi Aulikki Puumalainen.
Mehr über das BdK-Jubiläumsprogramm kann auf www.kunsthandwerk.de erfahren werden.
P.S. Nächstes Jahr, im April 2023, öffnet Nanna wieder während ETAK ihre Ateliertüren.
02.04.2022 _extern_71
tandemführung 3: ETAK-kooperation bdk + lmw
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Tandemführungen während der ETAK 2022 – eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V
Kunsthandwerk im Doppelpack!
Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) www.kunsthandwerkstage.de veranstalten Mitglieder des Vereins Bund der Kunsthandwerker mit Vermitlerinnen des Landesmuseums Württemberg attraktive Tandemführungen in Stuttgart. Erleben Sie aktuelles und historisches Kunsthandwerk im Haus der Wirtschaft und im Alten Schloss! Besuchen Sie zuerst die Jubiläumsausstellung „ACHTUNG: Kunsthandwerk!“ und gleich im Anschluss die Sonderausstellung „GeschmacksSache. Vorbildliches Design um 1900“.
Ausgangspunkt ist jeweils das Foyer im Haus der Wirtschaft. Nach der Führung im Haus der Wirtschaft gibt es einen gemeinsamen Spaziergang zum Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss (ca. 10 Min.) und die Führung dort. Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich
Samstag 2. April 2022
Führung 3 Beginn 10 Uhr mit Ute Beck, BdK-Mitglied (Keramik) und Mag. Ruth Egger (Landesmuseum Württemberg)
Eintritt und Führungen sind kostenfrei.
Anmeldung bis 31.3. unter: [email protected] oder 0711 263709130
Start: Foyer des Hauses der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Maximal je 10 Personen
glücksmomente: gestaltung einer textilskulptur mit schulkindern
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Glücksmomente: In den Händen wachsende Skulpturen
Schuljahr 2023/2024 in Kornwestheim
Mitwirkung von ca. 65 Kindern einer Grundschule
Idee und Konzept: Nanna Aspholm-Flik
Schülerer_innen beschäftigen sich mit textilen Materialien wie Filz, Garnen, Stoffresten, Geschenkbändern, alten T-Shirts, um ein Gefühl für die Beschaffenheit zu bekommen. Sie "suchen" Werkstoffe, fragen zuhause nach geeigneten Textilerzeugnissen, die sie in den Entstehungsprozess der persönlichen Skulpturen verwenden können. Die KInder kommen mit den Grundelementen des Projekts sofort in Verbindung: "Werkstoff" (Nachhaltigkeit) und "Wiederverwendung/Upcycling".
Es wird gerissen, verknotet und gewickelt, auch später mit großen Nadeln gearbeitet. Positive emotionale Verbindungen und nette Assoziationen entstehen beim Gestalten mit den haptisch anregenden Materialien. Geschichten werden erzählt. In den Händen der Kinder wachsen mit viel Freude und Fantasie kunstvoll gestaltete Skulpturen. Auch werden, durch das Einbinden farbenfroher afrikanischer Stoffe, Brücken zu der Kooperationsschule in Masaka, Uganda, geknüpft. Das aus Afrika zur Verfügung gestellte Projektmaterial macht die Kinder neugierig auf die ihnen unbekannten Muster. Es macht Spaß damit zu experimentieren.
Im Frühjahr 2024 werden Familienmitgleider der im Projekt beteiligten Kinder zum Event "Glücksmomente: Offenes Podium" in die Schule eingeladen. An dem Tag vermitteln die Schulkinder, nicht die Erwachsenen, die Methode der Skulpturherstellung und motivieren alle zur textilen Mitmach-Aktion.
Mit dem künstlerischen Schulprojekt möchte sich die Schule an einem Kreativwettbewerb in Baden-Württemberg bewerben.
Foto: Im Treppenhaus zum Musiksaal der Schule kann diese Wandkunst bewundert werden.
15.11.2023 _extern_104
inatura dornbirn: mitwirkung in "um alles in der welt: meinem alltag auf der spur"
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Ausstellung Um alles in der Welt. Meinem Alltag auf der Spur in inatura, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Eröffnung am Mittwoch, 15. November 2023 um 18 Uhr
Dauer der Schau: 15.11.2023 - 13.10.2024
Im Museum inatura in Dornbirn-Mitte, wird am 15. November um 18 Uhr die neue Sonderausstellung "Um alles in der Welt. Meinem Alltag auf der Spur" eingeweiht. In Kooperation mit dem neu gegründeten Welthaus Vorarlberg bekommt das Thema "Globale Solidarität" eine prominente Bühne.
Ein großes Wimmelbild im Museum zeigt, wie eng unser Alltag in globale Netzwerke verflochten ist. Und wo wir sichtbar oder unsichtbar Spuren in der Welt hinterlassen. Vom Bild geht es durch einen Wald von Fakten und die Ausstellung endet mit hoffnungsvollen Ansätzen für ein gutes Leben für Alle.
Das universelle Thema Textil ist Teil des Ausstellungskonzepts. Nanna wirkt mit einem kleinen Filmbeitrag über dekoratives Flicken im Museum innatura mit. Ab 15.11.2023 kann das schwarz-weiß-Filmchen auf der Startseite dieser Homepage ansgeschaut werden. Nannas vergangene - und zukünftige - Textilvermittlungsarbeit, v.a. im Bildungshaus St. Arbogast in Götzis, berücksichtigt "mottainai" als Basis ihrer textilen Beschäftigung. Eine Haltung "Nichts verschwenden, was wertvoll ist" zu verinnerlichen und die mit "Widerverwendung/ Re-Use" verbundene Ästhetik schätzen zu lernen, ist ein bewusster langsamer Prozess.
Für ein knappes Jahr ist die grossformatige Präsentation für die ganze Familie im Umweltzeichen Museum innatura zur Schau gestellt. Unbedingt immer wieder die Museumswebsite besuchen, um über Neuigkeiten im Veranstaltungsprogramm informiert zu werden. Am schnellsten öffnet sich die Homepage mit einem Klick auf der inatura-Logo hier in der Ankündigung.
Im architektonisch ansprechenden Gebäude, nur ca. 15 Minuten Fussweg vom Haptbahnhof Dornbirn, ist innatura das naturgeschichtliche Landesmuseum Vorarlbergs, das im Jahr 2003 aus der vormaligen Vorarlberger Naturschau hervorging. Es wurde auf dem Gelände der ehemaligen Rüsch-Werke im neuen Dornbirner Stadtgarten eingerichtet. Gleich nebenan können im Kunstraum Dornbirn spannende Kunstaustellungen besucht werden.
Museum inatura www.inatura.at
Kunstmuseum Kunstraum Dornbirn www.kunstraumdornbirn.at
24.02.2024 _extern_105
VHS-murrhardt: zwei japanische sticktechniken: sashiko und boro
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Kooperationspartner
Nannas VHS-Murrhardt Japan-Stickkurs (Kursnummer 23221400) ist bereits online auf www.vhs-murrhardt.de buchbar. Die Techniken Sashiko und Boro beruhen beide auf den einfachen Vorstich und deswegen ist die Stickmethode auch für Beginner gut geeignet. In der VHS-Kursankündigung steht folgendes:
"Sashiko und Boro stammen aus Japan. Historische Boro-Textilien sind Erzeugnisse, die auf eine einfache Art mit Hand bestickt sind. Mit Vorstich an- und übereinander genähte Stofffetzen udn kleine Reststücke wurden von Bewohnern Alt-Japans textile Flächen hergestellt (linkes Bild). Resourcenknappheit und Selbstversorgung waren Lebensrealitäten. Noch heute ist in Japan der Leitspruch "mottainai" allgegenwärtig: werfe nichts weg! Es handelt sich um eine nachhaltige Lebenshaltung im Textilen.
In Sashiko-Stickereien (rechts) sind traditionelle Muster auf einfachen, meist Baumwollstoffen, bestickt, um deren Wertigkeit und Stabilität zu steigern. Eine Stofflage mit der mustergebenden Sashiko-Technik wärmt sogar mehr, als eine nicht bestickte Oberfläche.
Im Kurs werden historische Hintergründe und Kulturwissen anhand von Schaubildern erläutert, bevor die Teilnehmer_innen in die kreative Umsetzung eines, ausschliesslich von Hand genähten, Sashiko- oder Boroentwurfs übergehen. Ein "Produkt" sich auszudenken ist nicht das Ziel, aber erlaubt. Es könnte beispielsweise ein schönes Textil für den Brotkorb entstehen. Die Praxiszeit im Kurs kann auch mit dem Ausprobieren vieler Sashiko-Muster verbracht werden, in der Stickmethode "austoben". Im Kurs geht es vordergründig um die kulturell wertige, technisch einfache, japanische Methode des Stickens. Keine Vorkenntnisse sind notwendig.
Gerne ausrangierte Baumwollhemden, alte Baumwoll- und Leinengarne, Baumwollbänder, unterschiedliche Stoffreste etc. nicht entsorgen, sondern zum Kurs mitbringen!"
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
Online auf www.vhs-murrhardt.de ist der Abendvortrag "Lotte Hofmann - LoHo, Künstlerin und Kunsthandwerkerin im Nachkriegsdeutschland" bereits unter der Rubrik "Kunst- und Kulturgeschichte" mit der Kursnummer 23220301 buchbar.
Nanna kann es also publik machen: Mitte-März 2024 spricht sie in Murrhardt über ihr Herzensthema: Lotte Hofmann (LoHo). Ein Projektstipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ermöglichte im Coronajahr 2021 Nannas Recherchearbeit über LoHo, die eine bedeutende Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin der Nachkriegszeit war. 2022 feierte BdK, Bund der Kunsthandwerker Baden Württemberg e.V., 75-jähriges Jubiläum. LoHo war Mitgründerin 1947 des Bunds der Kunsthandwerker Stuttgart im Landesgewerbeamt (heute Haus der Wirtschaft Stuttgart). Sie bekam den Auftrag den Bühnenvorhang für den Beethovensaal in der Liederhalle, Stuttgart, 1956 zu entwerfen. Bei den Mailand Triennalen in den 50er Jahren wurden LoHo-Textilwerke prämiert. LoHo war an der Weltausstellung in Brussel 1958 vertreten und mit ihrer Textilkunst gewann sie mehrere Staatspreise. In u.a. der Textilsammlung der Landesmuseum Württemberg und Landesmuseum Baden sind Exponate von Lotte Hofmann heute aufbewahrt.
Seit 2023 engagiert sich Nanna im Beirat der Lotte Hofmann Stiftung für Textilkunst in Deutschland, die am Bundesverband Kunsthandwerk in Frankfurt beheimatet ist. 2026 sollen wieder in Lotte Hofmanns Namen Textilkunstpreise vergeben werden.
In Oberrot, nahe Murrhardt, befand sich seit 1946 die LoHo-Werkstatt.
An diesem VHS-Abend berichtet Nanna auch über Begegnungen mit lieben LoHo-Verwandten und Bekannten. Viele wohnen im Rems-Murr-Kreis.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
(Bitte nach unten scrollen für die deutsche Übersetzung)
IN ENGLISH:
The “3x3 Team” - consisting of Paulina Sadrak (Poland), Heike Ehrath (Germany) and Nanna Aspholm-Flik (Germany/ Finland) - spent the month of September 2023 at Haihatus artist residency in Joutsa. There the textile professionals explored the visibility in textile heritage. Their three-year process-based project "Grasp the Immaterial" started in Joutsa in 2023 for which the European Union granted funding in the program "Creative Moves Europe" for artists and cultural professionals. After Finland, Germany and Poland is explored from each team member's perspective. All three are professional textile makers and educators and interested in the non-verbal, global nature of textiles.
Now in March 2024 the team is coming together for a new project-phase in a new set-up. This time the “3x3 Team” is invited to take part in a "Fliegender Wechsel" at Gedok in Stuttgart. The in Finland begun process continues in Germany. The new exploration of textile-immateriality adds to the already “discovered”. At Gedok Paulina, Heike and Nanna present their individual ideas, findings and thoughts relating to textile heritage and traditionin Finland that last year occupied their making/ thinking during the Haihatus art residency.
In the new German environment, 6 months later, the individual textile topics have possibly taken on a new meaning. Thoughts have evolved which mark the basis for the four-day "Fliegender Wechsel" at Gedok-Gallery in Stuttgart. Paulina, Heike and Nanna are keen on exchange and interaction. Learning from and with each other is key to their process-project "Grasp the Immaterial".
Thu 21 March _Evening-Opening (please check later for the exact time)
Fri 22 March - Sun 24 March
_Exhibition, review and reflection of Haihatus Residency, power-point-talks relating to e.g. cultural heritage issues, exchange and interaction with visitors (The program details and opening hours will be announced here in 2024)
What is Gedok? On www.gedok-stuttgart.de Gedok Stuttgart is described as "an undogmatic network of women artists, a cross-disciplinary cultural center, a place of exchange and encounter, a platform for the most diverse forms of expression."
The “3x3 team” feels honored to have been chosen to participate in the Gedok Gallery program in Stuttgart. Input, interaction, workshops and conversations are what spurs the team-members in their textile thinking.
Photo: In SNAPSHOT _process review 01 in September 2023, Paulina, Heike and Nanna welcome the Joutsa community at Haihatus Gallery for exchange and interaction, left to right: Paulina, Heike, Nanna.
AUF DEUTSCH:
Den Monat September 2023 verbrachte das 3x3-Team - bestehend aus Paulina Sadrak (Polen), Heike Ehrath (Deutschland) und Nanna Aspholm-Flik (Deutschland/ Finnland) - in Haihatus Artist-Residency in Joutsa.
In ihrem prozessbasierten, in Finnland begonnenem und mit EU-Fördergeldern unterstütztem Projekt "Grasp the Immaterial", wird die Sichtbarkeit im Textilerbe der Länder Finnland, Deutschland und Polen aus Blickwinkel der Teammitglieder unter der Lupe genommen. Alle drei sind profesionelle Textilschaffende und an die Universalität und das Verbindende des Textilen interessiert.
Jetzt trifft sich das Team erneut. Dieses Mal nimmt es am "Fliegenden Wechsel" für eine neue Projektphase in der Gedok in Stuttgart-West teil, um Spuren des Immateriellen in Deutschland zu suchen, geimeinsam zu erforschen und in Gesprächen und Erprobungen mit Besucher zu erfahren.
Do 21. März _Eröffnung
Fr 22. März - So 24. März _Rückblick Haihatus-Residency, Impulsvorträge, Gespräche, Mitwirkung/ Teilhabe
(Das genaue Programm und die Öffnungszeiten werden hier später bekanntgegeben.)
Das Profil der Gedok Stuttgart wird auf www.gedok-stuttgart.de als "ein undogmatisches Künstlerinnennetzwerk, ein spartenübergreifendes Kulturzentrum, ein Ort des Austausches und der Begegnung, eine Plattform für die unterschiedlichsten Ausdrucksformen" beschrieben.
Das 3x3-Team ist erfreut über ihre zukünftige Mitwirkung in der Gedok Galerie in Stuttgart. In Interaktion, Workshops und Gespräche gelingt das mit und von einander Lernen.
Foto: In SNAPSHOT _process review 01 im September 2023 empfangen Paulina, Heike und Nanna die Joutsa-Community in der Haihatus Galerie zum Austausch und zur Interaktion.
(Von links: Paulina, Heike, Nanna)
02.04.2024 _kurs_54
usbekistan-inspiriertes sticken in nannas atelierwerkstatt
mit Nanna
Plätze frei einige Kosten 140€
jetzt buchenBitte beachten Sie, dass der gesamte Buchungsverlauf auf Deutsch stattfindet.
Details
Veranstaltungsort
Hinweise
Nanna bereiste das an Kulturerbe reiche zentralasiatische Land Usbekistan im Jahr 2019. Seit dem Altertum verlief ein Teil der Seidenstraße hier. Die händisch bestickten Suzanis, eine wichtige alte regionale Textiltradition Usbekistans, beeindruckte sie nachhaltig. In den „Scherenschnitt“-Werken von Henri Matisse (1869-1954) kann eine Anmutung dieser Ästhetik erkannt werden.
Im Kurs am Dienstag in den Osterferien dienen Suzani-Stickereien als Inspirationsquelle. Die Technik der Flächenstickerei, die gut sich für Anfänger eignet, aber auch Fortgeschrittene herausfordert, wurde zur traditionellen Gestaltung von Wandbehängen in Usbekistan verwendet. Punktuelles Applizieren kann gut angewendet werden, um die bestickte Oberfläche zu "beleben". Große florale und abstrakte Formen sind Basis unseres Textilschaffens. Nanna beginnt ihre Vermittlung mit einem Schaubildervortrag. Danach wird das kleinformatige „Befüllen“ von ausgewählten Suzani-Elementen auf unterschiedlichen Trägerstoffen ausprobiert. Das Tempo ist individuell. Viele Garnqualitäten und -stärken, wie kleine Stoffstücke, werden im Kurs frei zur Verfügung gestellt.
Nanna versteht, dass die Herstellung eines Produkts bei einigen Teilnehmer_innen ein Wunsch sein könnte. Obwohl der Fokus an Technikunterricht gerichtet wird, kann die Gestaltung beispielsweise eines Tischsets verfolgt werden. Bitte hierfür mittelschweren oder schweren Baumwoll- oder Leinenstoff, der nicht eng gewebt ist, mitbringen. Gerne gebrauchten Stoffen als Trägerstoff neues Leben einhauchen. Bei Suzani-Sticken kann der Untergrund in die Gestaltung als Farbfläche miteinbezogen werden. Oder der Stoff kann flächendeckend bestickt werden, wonach das alte Textilerzeugnis ausschließlich auf der Rückseite wiedererkannt wird.
Im Kurs ist "Abendbrot" (Salat, Brot, Käse, Gemüse, Aufstriche) enthalten. Allergien können leider nicht berücksichtigt werden. Kaffee/ Tee, Wasser, Obst und Nüsse stehen durchgehend für die Kursteilnehmer_innen bereit. Willkommen in Nannas Atelierwerkstatt _nannatextiles!
Foto: Ausschnitt aus Nannas Suzani-Element, das im Kurs als Beispiel besprochen wird.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
erneute beteiligung: ETAK 2024 (Europäische Tage des Kunsthandwerks)
mit Nanna
Details
Veranstaltungsort
Kooperationspartner
Nanna kündigt ihre Beteiligung am ETAK 2024 schon heute an. Die Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart ist seit Beginn der Teilnahme des Bundeslandes Baden-Württemberg Teil dieser europäischen Arts & Crafts-Tage, die in ganz Europa im Jahr 2024 zeitgleich am Fr 5. April, Sa 6. April und So 7. April stattfinden werden. Details über Nannas Kooperationen und Programm 2024 werden an dieser Stelle stetig aktualisiert.
Letztes Jahr war die Ryijy-Interpretin Jenni Valtanen Nannas ETAK-Gast. Die zwei Finninnen führten Werkstattgespräche und Impulsvorträge am Freitag und Samstag durch. Im ausverkauften Ryijy-Technikkurs am Sonntag lernten Teilnehmer_innen unterschiedliche Methoden der Herstellung von Ryijy-Wandteppichen kennen. Ryijy ist als UNESCO-Welttextilerbe Finnlands deklariert und hochgeschätzt. Auch stellten die zwei passionierten Vermittlerinnen ihre Textilwerke auf Ausstellungsflächen in verschiedenen Räumen der Atelierwerkstatt zur Schau.
Das Bildungshaus St. Arbogast in Götzis/A, ist erfolgreich renoviert worden. Als Ort für Kreativkurse und Entspannung ist es bestens ausgerüstet. Das Kursprogramm wird stetig entwickelt. Nanna freut sich ihre Stickkurse auch im Jahr 2024 weiterführen zu dürfen.
Mitte April 2024 bietet sie zum ersten Mal "Usbekistan-inspiriertes Sticken" an. Die Tradition der Suzani dienen als Basis der Untersuchung des textilen Kulturerbes in Usbekistan und geben den Teilnehmer_innen Inspirationen für eigene Stickereien. In Kürze wird die Info hier und auf der Website www.arbogast.at veröffentlicht.
Im Zweitageskurs "Japan-inspiriertes Sticken" am 25.-26.10.24 vermittelt Nanna in kompakter Form den Inhalt mehrerer Arbogast-Japan-Stickkurse. Seit 2018 engagiert sie sich in Vorarlberg. Die Kurse kommen gut an, worüber Nanna sich immer freut.
Hintergründe und Methode der zwei Sticktechniken Sashiko und Boro werden behandelt. Mit Nannas Katagami-Privatsammlung, die für die Teilnehmer_innen als Inspiration zur Verfügung steht, kann Ästethik und Mustergebung Japans hautnah "geforscht" werden.
Die offizielle Arbogast-Ankündigung dieses Kreativkurses lautet:
„Japan-inspiriertes Sticken – Fernöstliche Inspirationen
Sashiko- und Boro-Sticken ist eng mit der Ästhetik der japanischen Volkskunst verbunden. Nannas Katagami-Färbeschablonensammlung gibt Ideen zu japanischen Motiven. Anfänger_innen und fortgeschrittene Teilnehmer_innen lernen gleichermaßen mit dem einfachen Vorstich vielfältig zu gestalten. Der Kurs beginnt mit einem Schaubildervortrag. Die Praxisübungen können im eigenen Tempo gemacht werden. Der Fokus des Kurses liegt auf der Technikaneignung, es kann jedoch auch ein Tischset oder ähnliches entstehen.“
Leider kann Nanna keine Anmeldungen entgegennehmen. Komfortabel per Email, können Interessierte sich an [email protected] wenden.
Nanna
Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West. Unter _programm _archiv kann über Nannas konkrete Mitwirkungen nachgelesen werden.
Foto: Anne Faden
Melden Sie sich kostenlos für meinen Newsletter an, um aktuelle News und interessante Kurse nicht zu verpassen. Den Newsletter erhalten Sie anschließend 1x monatlich.